Jerome-Gambit

Jerome-Gambit
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 
Züge1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Lc5 4. Lxf7+ Kxf7 5. Sxe5+ Sxe5
ECO-SchlüsselC50
Benannt nachAlonzo Wheeler Jerome
Älteste QuelleN. N.Joseph Henry Blackburne England 1880
Zuerst gespieltJoseph Henry Blackburne

Vorlage:Infobox Schacheröffnung/Wartung/Neu

Das Jerome-Gambit ist eine Eröffnung aus dem Schachspiel mit den Zügen 1. e2–e4 e7–e5 2. Sg1–f3 Sb8–c6 3. Lf1–c4 Lf8–c5 4. Lc4xf7+ Ke8xf7 5. Sf3xe5+ Sc6xe5. Der ECO-Code ist C50. Sie ist nach dem Schachspieler Alonzo Wheeler Jerome (1834–1902) benannt. Ziel dieses Gambits ist es, durch die Opferung eines Läufers und eines Springers den König zu entblößen, um ihn leichter angreifen und mattsetzen zu können. Dieses Gambit ist sehr riskant, da Weiß für seinen Angriff zwei Figuren opfert und damit in sehr hohen Materialnachteil gerät.

Weiß kann zwar mittels 6. d4 eine Figur zurückgewinnen. Schwarz kann sich aber durch 6. … Lxd4 7. Dxd4 Df6 verteidigen, das mit der Abzugsdrohung Se5–f3+ verbunden ist und erhält Vorteil. Die Hauptfortsetzung besteht in 6. Dd1–h5+. Nach 6. … Kf7–f8 folgt etwa 7. Dh5xe5 Dd8–e7 8. De5–f5+ Kf8–e8 9. Sb1–c3 d7–d6 10. Df5–f3 De7–f7 11. Df3–e2 Sg8–h6 12. 0–0 c7–c6.

6. … g7–g6 7. Dh5xe5 Dd8–e7 (Bei d7–d6 8. De5xh8 Dd8–h4 9. 0–0 Sg8–f6 hält 10. Dh8–d8 das Gleichgewicht) 8. De5xh8 De7xe4+ 9. Ke1–d1 De4xg2 10. Dh8xh7+ Kf7–f8 11. Th1–e1 d5 12. Te1–e8+ Kf8xe8 13. Dh7xg8+ Lc5–f8 gilt als Widerlegung.

Eine weitere Fortsetzung besteht in 6. … Kf7–e6!? 7. Dh5–f5+ Ke6–d6 8. d2–d4 (oder 8. f2–f4 Dd8–f6 9. f4xe5+ Df6xe5) Lc5xd4 9. Sb1–a3 c7–c6 10. c2–c3 Dd8–f6 11. c3xd4 Df6xf5 12. e4xf5 Se5–f7 13. Lc1–f4+ Kd6–e7, beides mit Vorteil für Schwarz.[1]

Da Schwarz bei korrektem Spiel in der Regel einen deutlichen Vorteil erlangt, ist die Eröffnung heutzutage völlig unüblich.

Einzelnachweise

  1. E. Freeborough, Rev. C. E. Ranken: Chess Openings, Ancient and Modern. Third Edition. Kegan Paul, Trench, Trübner and Co., London 1896, S. 85.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45