Jeret Peterson
Jeret Peterson ![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Nation | ![]() | ||||||||
Geburtstag | 12. Dezember 1981 | ||||||||
Geburtsort | Boise | ||||||||
Größe | 175 cm | ||||||||
Gewicht | 80 kg | ||||||||
Sterbedatum | 25. Juli 2011 | ||||||||
Sterbeort | Lambs Canyon, Utah, USA | ||||||||
Karriere | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Aerials | ||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
letzte Änderung: 28. Februar 2011 |
Jeret „Speedy“ Peterson (* 12. Dezember 1981 in Boise, Idaho; † 25. Juli 2011 im Lambs Canyon, Utah) war ein US-amerikanischer Freestyle-Skifahrer. Er war auf die Disziplin Aerials (Springen) spezialisiert und gewann in der Saison 2004/05 die entsprechende Weltcup-Disziplinenwertung.
Biografie
Peterson begann im Alter von sieben Jahren mit dem Skifahren und wandte sich als 14-Jähriger endgültig dem Freestyle-Skiing zu. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2000 und 2001 gewann er jeweils die Bronzemedaille. Sein Debüt im Weltcup hatte er am 6. Januar 2001 in Deer Valley, wo er Platz 19 erzielte. In der darauf folgenden Saison qualifizierte er sich mit zwei Top-10-Ergebnissen für die Olympischen Winterspiele 2002. Die erste Podestplatzierung im Weltcup gelang ihm am 12. Januar 2003 am Mont Tremblant mit Platz zwei, ein weiterer Podestplatz kam im Winter 2003/04 hinzu. Die Saison 2004/05 war Petersons erfolgreichste. Auf seinen ersten Weltcupsieg am 16. Januar 2005 in Lake Placid folgten zwei weitere, womit er die Aerials-Disziplinenwertung für sich entschied.
Im Sommer 2005 erschoss sich in Petersons Wohnung in Park City ein Freund vor seinen Augen. Obwohl ihn dieses Ereignis psychisch stark belastete, gehörte Peterson vor den Olympischen Winterspielen 2006 zu den meistgenannten Favoriten. Nach dem ersten Durchgang lag er auf dem dritten Platz, doch er fiel auf Platz sieben zurück, da er seinen Sprung „Hurricane“ (drei Salti mit fünf Schrauben) nicht stehen konnte. Aus Enttäuschung über seine Niederlage betrank er sich in einer Bar in Sauze d’Oulx und fing eine Schlägerei an, woraufhin er vom USOC unverzüglich aus dem Olympischen Dorf verwiesen wurde.[1]
In der Saison 2006/07 siegte Peterson weitere zwei Mal im Weltcup. Er nahm sich daraufhin eine einjährige Auszeit und war in Idaho als Bauarbeiter tätig.[1] Nach einem Suizidversuch im September 2007 unterzog er sich einer Alkohol-Entziehungskur.[2] 2009 gab er ein erfolgreiches Comeback und siegte bereits wieder bei seinem zweiten Weltcup-Wettbewerb. Allerdings konnte er in diesem Jahr auch bei seiner vierten Teilnahme an Weltmeisterschaften keine Medaille gewinnen. In der Weltcupsaison 2009/10 kam er zunächst nicht an das Leistungsniveau des Vorwinters heran. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 vollführte er jedoch mit Erfolg den „Hurricane“-Sprung und gewann die Silbermedaille.
Peterson erschoss sich am 25. Juli 2011 im Lambs Canyon zwischen Salt Lake City und Park City in Utah. Beamte entdeckten die Leiche und fanden in der Nähe seines Autos einen Abschiedsbrief. Laut Polizei hatte Peterson den Notruf gewählt, bevor er sich erschoss. Drei Tage zuvor war er in Idaho wegen Trunkenheit am Steuer in einem minder schweren Fall festgenommen und gegen Kaution freigelassen worden.[3]
Erfolge
Olympische Spiele
- Salt Lake City 2002: 9. Aerials
- Turin 2006: 7. Aerials
- Vancouver 2010: 2. Aerials
Weltmeisterschaften
- Deer Valley 2003: 6. Aerials
- Ruka 2005: 12. Aerials
- Madonna di Campiglio 2007: 7. Aerials
- Inawashiro 2009: 8. Aerials
Weltcupwertungen
- Saison 2002/03: 7. Aerials-Weltcup
- Saison 2004/05: 4. Gesamtweltcup, 1. Aerials-Weltcup
- Saison 2005/06: 6. Aerials-Weltcup
- Saison 2006/07: 3. Gesamtweltcup, 2. Aerials-Weltcup
- Saison 2008/09: 10. Gesamtweltcup, 3. Aerials-Weltcup
Weltcupsiege
Peterson errang 15 Podestplätze, davon 7 Siege:
Datum | Ort | Land |
---|---|---|
16. Januar 2005 | Lake Placid | USA |
21. Januar 2005 | Fernie | Kanada |
5. Februar 2005 | Shenyang | China |
3. September 2005 | Mount Buller | Australien |
11. Januar 2007 | Deer Valley | USA |
12. Januar 2007 | Deer Valley | USA |
18. Januar 2009 | Lake Placid | USA |
Weitere Erfolge
- 1 US-amerikanischer Meistertitel (2006)
- 5 Podestplätze im Nor-Am Cup, davon 1 Sieg
- 2 Podestplätze im Europacup
Weblinks
- Jeret Peterson in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Porträt beim US-Skiverband (Memento vom 30. Oktober 2010 im Internet Archive)
- Jeret Peterson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Skier Turned His Life Around but Kept Eyes on Olympic Gold. The New York Times, 9. Februar 2010, abgerufen am 28. Februar 2011 (englisch).
- ↑ The Rebirth of Jeret Peterson. (Nicht mehr online verfügbar.) Men's Journal, 26. Februar 2010, archiviert vom Original am 28. Februar 2010; abgerufen am 28. Februar 2011 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Speedys Ende. taz, 27. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peterson, Jeret |
ALTERNATIVNAMEN | Peterson, Speedy (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Freestyle-Skisportler |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1981 |
GEBURTSORT | Boise, Idaho |
STERBEDATUM | 25. Juli 2011 |
STERBEORT | Lambs Canyon, Utah |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Duncan Rawlinson from Vancouver, BC, Lizenz: CC BY 2.0
Results: 1. Belarus. GRISHIN Alexei 2. United States. PETERSON Jeret 3. China. LIU Zhongqing
www.vancouver2010.com/olympic-freestyle-skiing/schedule-a...Autor/Urheber: Duncan Rawlinson, Lizenz: CC BY 2.0
Jeret "Speedy" Peterson celebrates after his silver medal jump at the 2010 Winter Olympics in Vancouver.