Jens Møller
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Aston_Martin_Vantage_GTE_-_marco_Sorensen%2C_Gustav_Birch_%26_Jens_Reno_Moller_exits_Dunlop_Chicane_at_the_2023_Le_Mans_%2853366982744%29.jpg/290px-Aston_Martin_Vantage_GTE_-_marco_Sorensen%2C_Gustav_Birch_%26_Jens_Reno_Moller_exits_Dunlop_Chicane_at_the_2023_Le_Mans_%2853366982744%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Lister_Storm_LMP_-_John_Nielsen%2C_Casper_Elgaard_%26_Jens_Reno_Moller_approaches_Dunlop_Bridge_at_the_2004_Le_Mans_%2850881174712%29.jpg/290px-Lister_Storm_LMP_-_John_Nielsen%2C_Casper_Elgaard_%26_Jens_Reno_Moller_approaches_Dunlop_Bridge_at_the_2004_Le_Mans_%2850881174712%29.jpg)
Jens Reno Møller (* 3. Januar 1971 in Ikast) ist ein dänischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Jens Møller begann seine Karriere 2002 in der dänischen Tourenwagen-Meisterschaft. Im ersten Jahr fuhr er auf einem Peugeot 306 GTi nur vier Rennen und beendete die Meisterschaft (Gesamtsieger Jason Watt auf einem Peugeot 307 Xsi) an der 20. Stelle[1]. Møller startete viele Jahre in dieser Rennserie, wo seine besten Platzierungen im Endklassement die vierten Ränge 2008[2] und 2010[3] waren.
2004 erhielt er einen Fahrervertrag bei Lister Cars und fuhr den Lister Storm GT in der FIA-GT-Meisterschaft und den Lister Storm LMP bei Sportwagenrennen. Mit dem technisch unausgereiften Le-Mans-Prototypen ging er in der Le Mans Series und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start. Das beste Ergebnis mit Storm LMP war der dritte Gesamtrang beim 1000-km-Rennen von Istanbul 2006 mit den Partnern Justin Keen und Nicolas Kiesa (Sieger Jean-Christophe Boullion und Emmanuel Collard im Pescarolo C60)[4].
Ende der Saison trat er von Rennsport zurück. 2016 kehrte er in die dänische Tourenwagen-Meisterschaft zurück und ist seit 2017 in der TCR International Series engagiert.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2004 | ![]() | Lister Storm LMP | ![]() | ![]() | Rang 24 | |
2006 | ![]() | Lister Storm LMP Hybrid | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
2023 | ![]() | Aston Martin Vantage AMR | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | GMB Motorsport | Aston Martin Vantage AMR | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dänische Tourenwagen-Meisterschaft 2002
- ↑ Dänische Tourenwagen-Meisterschaft 2008
- ↑ Dänische Tourenwagen-Meisterschaft 2010
- ↑ 1000-km-Rennen von Istanbul 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Møller, Jens |
ALTERNATIVNAMEN | Møller, Jens Reno (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1971 |
GEBURTSORT | Ikast |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Aston Martin Vantage GTE - marco Sorensen, Gustav Birch & Jens Reno Moller exits Dunlop Chicane at the 2023 Le Mans
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lister Storm LMP - John Nielsen, Casper Elgaard & Jens Reno Moller approaches Dunlop Bridge at the 2004 Le Mans