Jenny Meadows
Jenny Meadows ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Jennifer Brenda Meadows | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 17. April 1981 (43 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Wigan, Vereinigtes Königreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 152 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 47 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 1:57,93 min | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Wigan & District Harriers & A.C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Trevor Painter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 3. Juli 2017 |
Jenny Brenda Meadows (* 17. April 1981 in Wigan, Greater Manchester) ist eine ehemalige britische Mittelstreckenläuferin, die sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hat. Wegen ihrer Sprintfähigkeiten wird sie auch in der 4-mal-400-Meter-Staffel eingesetzt.
Sportliche Laufbahn
Bei den Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften 2000 in Santiago gewann sie mit der britischen 4-mal-400-Meter-Stafette Gold. 2002 wurde sie bei den Commonwealth Games in Manchester im Vorlauf in der englischen Stafette eingesetzt und trug so zu deren Gewinn der Silbermedaille bei.
In der Hallensaison 2007 blieb sie erstmals unter zwei Minuten und kam bei den Halleneuropameisterschaften in Birmingham auf den fünften Platz. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Ōsaka erreichte sie das Halbfinale. 2008 wurde sie Fünfte bei den Hallenweltmeisterschaften in Valencia und schied bei den Olympischen Spielen in Peking im Halbfinale aus. 2009 folgte einem vierten Platz bei den Hallen-EM in Turin der Gewinn der Bronzemedaille bei den WM in Berlin.
Im Jahr darauf holte sie Silber bei den Hallen-WM in Doha und Bronze bei den Europameisterschaften in Barcelona.
Bei den Hallen-EM 2011 in Paris gewann sie mit der britischen 4-mal-400-Meter-Stafette Silber. Über 800 m rückte sie durch die nachträgliche Disqualifizierung von Jewgenija Sinurowa, die des Dopings überführt wurde, vom Silber- auf den Goldrang vor. Bei den WM in Daegu scheiterte sie im Halbfinale.
2012 musste sie wegen einer Verletzung an der Achillessehne aussetzen. Bei den Hallen-EM 2013 in Göteborg meldete sie sich mit einem vierten Platz zurück, eine Stressfraktur im Oberschenkelknochen zwang sie dennoch jedoch erneut zu einer Pause.[1]
Nach den Europameisterschaften 2016 in Amsterdam gab sie ihr Karriereende bekannt.[2]
Persönliche Bestzeiten
Freiluft
- 400 m: 52,67 s, 29. Juni 2003 in Bedford
- 800 m: 1:57,93 min, 19. August 2009 in Berlin
- 1500 m: 4:19,36 min, 4. Juni 2006 in Wigan
Halle
- 200 m: 24,65 s, 19. Dezember 2004 in Manchester
- 400 m: 52,74 s, 14. März 2003 in Birmingham
- 800 m: 1:58,43 min, 14. März 2010 in Doha
Weblinks
- Jenny Meadows in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Offizielle Website
- Jenny Meadows in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Athletenporträt bei The Power of Ten
Fußnoten
- ↑ British Athletics: Jenny Meadows Announcement ( vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive)
- ↑ Rio 2016: Jenny Meadows retires after injury ends Olympic hopes. In: bbc.com. 7. Juli 2016, abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meadows, Jenny |
ALTERNATIVNAMEN | Meadows, Jennifer Brenda |
KURZBESCHREIBUNG | britische Mittelstreckenläuferin |
GEBURTSDATUM | 17. April 1981 |
GEBURTSORT | Wigan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Icon logo of World Athletics
(c) Jonchart at en.wikipedia, CC BY 3.0
Jenny Meadows