Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck (* 12. März 1967 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Theaterregisseurin. Sie hat mehrere bedeutende deutsche und internationale schriftstellerische Auszeichnungen erhalten, so den Independent Foreign Fiction Prize (2015), den Thomas-Mann-Preis (2016) und den International Booker Prize (2024), den sie als erste Deutsche gewann.
Leben
Jenny Erpenbeck wurde in eine Familie hineingeboren, in der viele schrieben: Sie ist die Tochter der Arabisch-Übersetzerin Doris Kilias und des Physikers, Philosophen und Schriftstellers John Erpenbeck. Ihre Großeltern väterlicherseits sind die Autoren Fritz Erpenbeck und Hedda Zinner.[1]
Erpenbeck besuchte eine Erweiterte Oberschule (EOS) in Ost-Berlin, an der sie 1985 ihr Abitur machte. Anschließend absolvierte sie eine zweijährige Lehre als Buchbinderin. Es folgte ein praktisches Jahr als Requisiteurin am Kleist-Theater in Frankfurt (Oder) und als Ankleiderin an der Staatsoper Berlin. Von 1988 bis 1990 studierte sie Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Über das Ende der DDR sagte Erpenbeck: „Die Freiheit war ja nicht geschenkt. Sie hatte einen Preis, und der Preis war mein gesamtes bisheriges Leben.“[1]
1990 wechselte sie zum Studium der Musiktheater-Regie (u. a. bei Ruth Berghaus und Peter Konwitschny) zur Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. 1993 assistierte sie Heiner Müller bei der Produktion von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums arbeitete sie ab 1997 als Regisseurin in Deutschland und Österreich. Gleichzeitig begann sie zu schreiben. 1999 erschien ihr Debüt Geschichte vom alten Kind. Es folgten u. a. die Romane Heimsuchung (2008), Aller Tage Abend (2012) und Gehen, ging, gegangen (2015), für die sie vielfach Preise im In- und Ausland erhielt, darunter den Thomas-Mann-Preis und den Independent Foreign Fiction Prize (2016 umbenannt in Man Booker International Prize, seit 2020 International Booker Prize).
Erpenbecks Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt, darunter ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Schwedische, Türkische, Arabische, Hebräische, Dänische, Griechische, Niederländische, Norwegische, Slowenische, Ungarische, Japanische, Koreanische, Litauische, Polnische, Rumänische, Estnische und Finnische.
Erpenbeck ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung,[2] der Akademie der Künste Berlin,[3] der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz,[4] des PEN-Zentrums Deutschland und des Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller.[5] 2017 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.[6] Seit 2018 wird Erpenbeck von der Literaturagentur Wylie vertreten.[7][8]
Erpenbeck ist mit dem Dirigenten Wolfgang Bozic verheiratet. 2002 wurde der gemeinsame Sohn geboren. Die Familie lebt in Berlin-Mitte.[9][10]
Ausgewähltes Werk
- Kairos (2021)
Ihr Roman Kairos (2021) spielt Ende der 1980er Jahre in Ost-Berlin und erzählt von der Liaison zwischen dem Schriftsteller Hans, Anfang 50 und verheiratet, und der 19-jährigen Katharina.[11]
Der Roman sei „ganz sicher einer der aufrichtigsten und besten Romane über den Niedergang der DDR“, urteilte Peter Mohr in der Münchner Abendzeitung.[12] Erpenbeck sei „keine Ostalgikerin“, schrieb Volker Weidermann, aber Kairos verarbeite die „Kraft der Trauer und des Verlustes“ der untergegangenen DDR. Es sei „eine Verlustgeschichte“, und der Umstand, dass das Buch in Deutschland weder für den Deutschen Buchpreis noch für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war, sei möglicherweise auch darauf zurückzuführen, dass die Jurys von Westdeutschen besetzt waren, es könne von „westdeutschem Überdruss am Thema dieses Romans“ zeugen.[1] Deutlich kritischer bewertete Adam Soboczynski das Buch – ebenfalls in der Zeit. Er würdigte zwar ebenfalls die literarische Qualität des Romans, wies aber zugleich auf die stark verzerrte Darstellung der Bundesrepublik hin, der ein geradezu strahlendes Bild der DDR sowie insbesondere Moskaus gegenübergestellt werde.[13]
Das Werk wurde im Jahr 2022 mit dem Uwe-Johnson-Preis ausgezeichnet.[14] 2024 gewann Erpenbeck mit Kairos als erste Deutsche gemeinsam mit Michael Hofmann als erstem männlichen Übersetzer den International Booker Prize.[15][16] Sie ist damit die einzige Person, die sowohl den International Booker Prize als auch dessen Vorgängerpreis Independent Foreign Fiction Prize gewonnen hat, wobei sie für den International Booker Prize insgesamt sechsmal[17] nominiert war.[18]
Rezeption
Den Feuilletons zufolge ist Erpenbeck im „Ausland berühmter als in Deutschland“.[19][20] International wurde sie als Anwärterin auf den Literaturnobelpreis genannt.[18] Andreas Platthaus führt ihren Erfolg in der englischsprachigen Welt auf die geschichtsträchtige „Folie der DDR“ zurück, vor der Erpenbecks Romane spielen, sowie auf die überwiegend konventionelle Erzählweise, die „entgegen den experimentellen Konzepten vieler deutschsprachiger Gegenwartsautoren die Form in den Dienst der Geschichte stellt.“[21]
Werkübersicht
Prosa
- Geschichte vom alten Kind. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-0784-9.
- Tand. Erzählungen. Eichborn, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-8218-0696-6.
- Wörterbuch. Eichborn, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8218-0742-3.
- Heimsuchung. Eichborn, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8218-5773-2.
- Dinge, die verschwinden. Galiani, Berlin 2009, ISBN 978-3-86971-004-4.
- Aller Tage Abend. Knaus Verlag, München 2012, ISBN 978-3-8135-0369-2[22].
- Sich ganz weit verirren – Sich vom Verirren verirren. Rede an die Abiturienten des Jahrgangs 2014. Hg. von Ralph Schock. Conte, Sankt Ingbert 2014, ISBN 978-3-95602-019-3.
- Gehen, ging, gegangen. Knaus, München 2015, ISBN 978-3-8135-0370-8.
- Kein Roman. Texte und Reden 1992 bis 2018. Penguin, München 2018, ISBN 978-3-328-60029-9.
- Kairos. Roman. Penguin Verlag, München 2021, ISBN 978-3-328-60085-5.
- Jenny Erpenbeck über Christine Lavant. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023, ISBN 978-3-462-00468-7.
- Als Herausgeberin
- Christine Lavant / Seit heute, aber für immer / Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Jenny Erpenbeck. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5158-5.
Dramatik
- Katzen haben sieben Leben. UA: 30. Januar 2000, Vereinigte Bühnen Graz; verlegt bei Eichborn, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8218-0785-7, sowie beim Verlag der Autoren ISBN 978-3-88661-339-7.
- Leibesübungen für eine Sünderin. UA: 27. März 2003, Deutsches Theater Berlin.
- Schmutzige Nacht. Verlegt beim Verlag der Autoren, Frankfurt am Main, 2015, ISBN 978-3-88661-339-7.
- Lot. Libretto für eine Oper in deutscher Sprache von Giorgio Battistelli, UA: 28. Mai 2017, Staatsoper Hannover 2016[23]; Vertrieb Casa Ricordi Milano.
Inszenierungen
- 1997: Gedichte aus der „Hauspostille“ (Brecht), Berliner Ensemble
- 1998: „Hänsel und Gretel“ (Humperdinck), Opernhaus Graz
- 2000: „Katzen haben sieben Leben“ (UA), Schauspielhaus Graz „Schauspieldirektor/Apotheker“ (Mozart/Haydn), Landestheater St. Pölten „Cabaret“ (Kander), Schauspielhaus Linz
- 2001: „Erwartung/Herzog Blaubarts Burg“, (Schönberg/Bartòk), Opernhaus Graz
- 2002: „L’Orfeo“, (Monteverdi). Theater Aachen
- 2003: „Acis und Galathea“ (Händel), Staatsoper Berlin
- 2004: „Orpheus in der Unterwelt“ (Offenbach/Hacks), Hans-Otto-Theater Potsdam
- 2006: „Zaide“ (Mozart/Erpenbeck), Oper Nürnberg (Markgrafentheater Erlangen)
Essay
- Kein Roman. Texte und Reden 1992 bis 2018. Penguin, München 2018, ISBN 978-3-328-60029-9.
Preise und Würdigungen
- 2001: Preis der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt[24]
- 2001: mehrere Aufenthaltsstipendien (Ledig Rowohlt House in New York; Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf[25])
- 2004: GEDOK Literaturförderpreis
- 2006: Trägerin des Stipendiums Inselschreiber auf Sylt[26]
- 2008: Solothurner Literaturpreis
- 2008: Heimito von Doderer-Literaturpreis
- 2008: Hertha Koenig-Literaturpreis[27]
- 2009: Preis der LiteraTour Nord
- 2010: Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt[28]
- 2013: Schubart-Literaturpreis[29]
- 2013: Evangelischer Buchpreis für Aller Tage Abend
- 2013: Joseph-Breitbach-Preis
- 2013: Thomas-Valentin-Literaturpreis
- 2013: Poetik-Professur an der Universität Bamberg
- 2013: Ver.di-Literaturpreis Berlin-Brandenburg
- 2014: Europäischer Literaturpreis (Niederlande) für Aller Tage Abend
- 2014: Hans-Fallada-Preis
- 2014: Heinrich-Heine-Gastdozentur[30]
- 2015: Gehen, ging, gegangen auf der Shortlist des deutschen Buchpreises[31]
- 2015: Independent Foreign Fiction Prize für The End of Days, übers. von Susan Bernofsky[32]
- 2016: Walter-Hasenclever-Literaturpreis[33]
- 2016: Thomas-Mann-Preis[34]
- 2016: Shortlist des International DUBLIN Literary Award mit The End of Days, übers. von Susan Bernofsky
- 2017: Premio Strega Europeo[35]
- 2017: Bundesverdienstkreuz am Bande[36]
- 2018: New York Times Notable Book List 2018 – Go. Went, Gone (englische Übersetzung von Gehen, ging, gegangen)
- 2019: Usedomer Literaturpreis
- 2019: Premi Libreter (Katalonien) für Gehen, ging, gegangen (katalanische Übersetzung Marta Pera Cucurell)
- 2019: Heimsuchung (in engl. Übers.) auf der Guardian-Liste „100 Best Books of the 21st Century“
- 2021: Lee-Hochul-Literaturpreis für den Frieden, insbes. für Aller Tage Abend (vgl. Lee Ho-chol)[37]
- 2022: Uwe-Johnson-Preis für Kairos
- 2023: Internationaler Stefan-Heym-Preis[38]
- 2024: International Booker Prize für Kairos, übers. von Michael Hofmann[39][40]
Hörbücher
- Heimsuchung (Roman, Autorenlesung), der Hörverlag, München 2016, ISBN 978-3-8445-2510-6 (Hörbuch-Download)
- Kairos (Roman, Autorenlesung), der Hörverlag, München 2021, ISBN 978-3-8445-4353-7 (Hörbuch-Download)
- Jenny Erpenbeck über Christine Lavant (Autorenlesung, mit Bernd Reheuser), Argon Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-7324-7361-8 (Hörbuch-Download)
Literatur
- Wiebke Eden: Sich mit Worten auszudrücken, war immer das Nächste. In: Keine Angst vor großen Gefühlen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-15474-X, S. 13–32 (Interview).
- Heike Bartel, Elizabeth Boa (Hrsg.): Pushing at Boundaries. Approaches to Contemporary German Women Writers from Karen Duve to Jenny Erpenbeck. Amsterdam 2006, ISBN 90-420-2051-2 (englisch).
- Friedhelm Marx, Julia Schöll (Hrsg.): Wahrheit und Täuschung: Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Nr. 11). Wallstein Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1562-4.
- Elisabeth Krimmer: The Representation of Wartime Rape in Julia Franck’s „Die Mittagsfrau“ and Jenny Erpenbeck’s „Heimsuchung“. Nancy Nobile: The Legacy of Romanticism in Jenny Erpenbeck’s „Heimsuchung“. In: Paul Michael Lützeler, Erin McGlothlin, Jennifer Kapczynski (Hrsg.): Gegenwartsliteratur, ein germanistisches Jahrbuch. 14/2015, Stauffenburg Verlag, Tübingen 2015, ISBN 978-3-95809-641-7.
- Miranda Chorus: Biographische Bezüge in Jenny Erpenbecks Dramatik. Nijmegen 27. Juni 2016 (ru.nl [abgerufen am 22. Mai 2024] Masterarbeit, Radboud Universiteit Nijmegen, Letteren Faculteit, Duitse taal & cultuur, 2016).
- Maria Behre: „Give us a place“ – Politischwerden auf dem Oranienplatz. Jenny Erpenbecks Roman „Gehen, ging, gegangen“. (2015), gelesen mit Hannah Arendts politischer Philosophie. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Jg. 39, 2017, Heft 1 – Markus Tiedemann (Hrsg.): Hannah Arendt, S. 58–65.
- Katharina Grabbe: Zu uns. Reflexionen des Nationalen und Europäischen in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur zu Flucht und Geflüchteten: Jenny Erpenbecks „Gehen, ging, gegangen“ und Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“. In: Olaf Briese und Richard Faber (Hrsg.): Heimatland – Vaterland – Abendland. Über alte und neue Populismen. Würzburg 2018, S. 239–254, ISBN 978-3-8260-6456-2.
- Laura Thyen: Genealogien des Bezeugens: Postmemoriale Verhandlungen der Shoah bei Doron Rabinovici und Jenny Erpenbeck (= Substanz). Marta Press, Hamburg 2018, ISBN 978-3-944442-74-7.
- Carola Hähnel-Mesnard: Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur: Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. Nr. 28). V & R Unipress, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8471-1345-4 (Habilitationsschrift, Sorbonne Université, 2020).
Weblinks
- Literatur von und über Jenny Erpenbeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Jenny Erpenbeck bei Perlentaucher
- Interpretationen und Werkverzeichnis – im Autor*innenlexikon LiterariKon der Universität Duisburg-Essen
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin ( vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) – von Ulrich Goerdten
- Interview mit Jenny Erpenbeck in ver.di Publik
Einzelnachweise
- ↑ a b c Volker Weidermann: Jenny Erpenbeck: Eine Art Wunder. In: Die Zeit. 22. Mai 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Mai 2024]).
- ↑ Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung – Akademie – Mitglieder – Jenny Erpenbeck. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
- ↑ 16. Akademie der Künste, Journal der Künste 04, Nov.2017 ISSN 2510-5221
- ↑ Mitgliedseintrag von Jenny Erpenbeck bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, abgerufen am 11. Oktober 2017
- ↑ "Ich erzähle Tragödien", in Ver.di Publik 5/2024, S. 13
- ↑ www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Reisen und Termine / Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
- ↑ Volker Weidermann: Jenny Erpenbeck: Sie weiß sehr genau, woher sie kommt. In: Die Zeit. 28. April 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Mai 2024]).
- ↑ Marie Schmidt: „Das wäre ein Ritterschlag“. In: Süddeutsche Zeitung. 20. Mai 2024, abgerufen am 21. Mai 2024 (Interview; in der gedruckten Ausgabe vom 21. Mai 2024 auf S. 9).
- ↑ Porträt bei literaturport.de, abgerufen am 17. Juni 2016
- ↑ Jan Brandt, Interview mit Jenny Erpenbeck: In der Verjüngungsmaschine. Der Spiegel, 6. März 2005.
- ↑ Peter Mohr: Jenny Erpenbecks „Kairos“: Untergang ohne Schadenfreude, in: AZ, 5. Oktober 2021; Maike Albath: Abgesang auf die DDR, in: Deutschlandfunk, 27. August 2021.
- ↑ Peter Mohr: Jenny Erpenbecks „Kairos“: Untergang ohne Schadenfreude, in: AZ, 5. Oktober 2021.
- ↑ Adam Soboczynski: DDR-Literatur: Die Auferstehung. In: Die Zeit. Nr. 26, 16. Juni 2024, ISSN 0044-2070, S. 41 (zeit.de [abgerufen am 16. September 2024] gedruckte Ausgabe vom 13. Juni 2024).
- ↑ Uwe-Johnson-Preis. Abgerufen am 20. Juli 2022.
- ↑ Ella Creamer: Kairos by Jenny Erpenbeck wins International Booker prize. In: The Guardian. 21. Mai 2024, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 22. Mai 2024]).
- ↑ Katharina James, Sarah Vojta: Literaturpreis: Jenny Erpenbeck gewinnt International Booker Prize. In: Die Zeit. 21. Mai 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Mai 2024]).
- ↑ S. W. R. Kultur: Für „Kairos“: International Booker Prize 2024 geht an Jenny Erpenbeck. 21. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.
- ↑ a b Four Books That Deserved More Attention in 2017. In: The New Yorker. 20. Dezember 2017, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Gerrit Bartels: Im Ausland berühmter als in Deutschland: Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck gewinnt International Booker Prize. In: Der Tagesspiegel Online. 22. Mai 2024, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 22. Mai 2024]).
- ↑ Paul Jandl: Jenny Erpenbeck erzählt böse Märchen des Untergangs, der immer auch Anfang ist. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Mai 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 22. Mai 2024]).
- ↑ Andreas Platthaus: Jenny Erpenbeck: Deutschlands international renommierteste Schriftstellerin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. 22. Mai 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Rezension, literarischealtersbilder.uni-koeln.de
- ↑ FAZ vom 4. April 2017
- ↑ Ingeborg-Bachmann-Preis: Die AutorInnen bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2001. In: ORF Kärnten. 2. Juli 2001, abgerufen am 28. Mai 2009.
- ↑ Alumni bis 2018 – Schloss Wiepersdorf. Schloss Wiepersdorf, abgerufen am 19. Dezember 2022.
- ↑ Inselschreiber 2006: Jenny Erpenbeck. Abgerufen am 1. September 2024.
- ↑ Hertha Koenig-Literaturpreis an Jenny Erpenbeck. Geest-Verlag, 5. September 2008, abgerufen am 19. Dezember 2022.
- ↑ ArcelorMittal Eisenhüttenstadt – Home. In: eisenhuettenstadt.arcelormittal.com.
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Aalen vom 4. Dez. 2012 ( vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 17. April 2018
- ↑ Heinrich-Heine-Gastdozentur der Lüneburger Leuphana Universität ( vom 25. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Shortlist 2015. In: deutscher-buchpreis.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
- ↑ Jenny Erpenbeck’s The End of the Days wins Independent Foreign Fiction Prize. irishtimes.com, May 27,2015
- ↑ Walter-Hasenclever-Literaturpreis (Pressemitteilung am 1. März 2016, Verleihung am 6. November 2016)
- ↑ Jenny Erpenbeck mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet ( vom 18. September 2016 im Internet Archive), in Kieler Nachrichten vom 18. September 2016
- ↑ 2017 Autori – Premio Strega Europeo. Abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ Pressemitteilung: Bundespräsident Steinmeier verleiht 30 Verdienstorden zum Tag der Deutschen Einheit. Der Bundespräsident, 27. September 2017, abgerufen am 19. Dezember 2022.
- ↑ Jenny Erpenbeck mit Lee-Hochul-Literaturpreis für den Frieden ausgezeichnet, boersenblatt.net, 3. Dezember 2021, abgerufen am 4. Dezember 2021
- ↑ Jenny Erpenbeck erhält Stefan-Heym-Preis. 19. Januar 2023, abgerufen am 19. Januar 2023.
- ↑ Kairos by Jenny Erpenbeck. 10. April 2024, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
- ↑ The International Booker Prize 2024 – The Booker Prizes. In: thebookerprizes.com. (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erpenbeck, Jenny |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Regisseurin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 12. März 1967 |
GEBURTSORT | Berlin, Deutsche Demokratische Republik |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck bei der Literatursendung "Diwan" des Bayerischen Rundfunks - vom Erlanger Poetenfest 2021
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jenny Erpenbeck bei der Vorstellung ihres Romans "Kairos" im Burgberggarten beim Erlanger Poetenfest 2021