Jennifer Shim International 2017

Jennifer Shim International 2017
Logo/Plakat des Turniers
Turnierdaten
Turnierart:Einladungsturnier
Turnierformat:Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter:USBA / UMB
Turnierdetails
Austragungsort:Carom Café Billiards,,
New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnung:4. August 2017
Endspiel:6. August 2017
Teilnehmer:28
Titelverteidiger:NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Sieger:NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2. Finalist:JapanJapan Orie Hida
3. Platz:Korea Sud Lee Mi-rae
Preisgeld:?
Rekorde
Bester GD:1,116 NiederlandeNiederlande T. Klompenhouwer
Bester ED:1,875 JapanJapan Orie Hida
Höchstserie (HS):00080NiederlandeNiederlande T. Klompenhouwer
Spielstätte auf der Karte
20152019

Die Jennifer Shim International 2017 für Damen war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand vom 4. bis 6. August in New York, Vereinigte Staaten statt. In Anschluss an dieses Turnier fanden traditionell die jährlichen Verhoeven Open statt, bei der auch Damen zugelassen waren.

Geschichte

2013 wurde das Turnier zum ersten Mal als eigenständiges Turnier für Damen ausgerichtet. Die Anfänge gehen jedoch in das Jahr 2005 zurück. Damals richtete die Witwe des US-amerikanischen Spitzenspielers koreanischer Herkunft, Sang Chun Lee, zu seinen Ehren die Sang Lee International Open aus. Dieses Turnier wurde nur bis 2008 gespielt, erlebte aber 2012 unter dem Namen Verhoeven Open Tournament seine Wiedergeburt. 2015 wurde das Damenturnier dann in Jennifer Shim International umbenannt.[1]

Modus

Sruong Pheavy, Vorjahresfinalistin

Gespielt wurde in vier Vorrundengruppen zu je 7 Spielerinnen in denen alle Spielerinnen gegeneinander antreten mussten (Round-Robin-Modus). Gespielt wurde in der Gruppenphase auf 25 Punkte oder 55 Aufnahmen ohne Nachstoß bei Sieg. Bei Partieende mit weniger als 25 Punkte gibt es einen Nachstoß. Die besten 2 Spielerinnen jeder Gruppe spielen im KO-System die Siegerin aus. In der Finalrunde und den Platzierungsspielen wurde bis 30 Punkte ohne Aufnahmenbegrenzung und ohne Nachstoß gespielt. Die Plätze drei bis acht wurden in Playoffs ausgespielt.

Teilnehmende Nationen

Es nahmen elf Nationen teil: (Anzahl der Spielerinnen)

Turnierkommentar

Neben der Titelverteidigerin Therese Klompenhouwer aus den Niederlanden nahmen auch die niederländische Nummer 2, Karina Jetten teil. Für Japan spielten die sechsfache Weltmeisterin Orie Hida und ihre Mutter Kazumi. Aus Belgien reiste Jessica Caudron, Frau des mehrfachen Weltmeisters Frédéric Caudron, an. Alina Shim, jüngere Schwester der Turniernamensgeberin war zum ersten Mal dabei, konnte aber in der Gruppenphase kein Spiel gewinnen und war damit ausgeschieden. Österreich war durch Helga Mitterböck und Monika Steinberger vertreten. Deutschland konnte keine Spielerin entsenden, ebenso wie die Schweiz. Die Gastgeber schickten mit Esther Park die Landesbeste ins Rennen um die Goldmedaille. Sruong Pheavy aus Kambodscha, Zweite des letzten Turniers, belegte einen guten dritten Platz in der Gruppenrunde, kam aber nicht in die Finalrunde. Kazumi Hida belegte Platz 4. Im Finale trafen die beiden Hauptkonkurrentinnen Hida und Klompenhouwer, wie schon 2013, aufeinander. Die Niederländerin konnte sich erneut durchsetzen und das Turnier zum dritten Mal in Folge gewinnen.

Gruppenphase

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1JapanJapan Natsumi Higashiuchi121501990,7540,8335
2Korea Sud Han Ji-eun101462270,6430,8626
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mercedes Gonzales61312200,5950,7586
4Turkei Arzu Gök61222540,4800,5684
5Korea Sud Jessica Caudron61162460,4720,5687
6Kolumbien Ruth Segura0632470,2553
7NiederlandeNiederlande Chantal Seves0332730,1213
Endklassement Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1JapanJapan Orie Hida101251290,9691,4717
2NiederlandeNiederlande Karina Jetten81061380,7681,0877
3Kambodscha Sruong Pheavy6931680,5540,9625
4JapanJapan Kazumi Hida4701790,3910,4635
5OsterreichÖsterreich Helga Mitterböck2932220,4190,4365
6Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alina Shim0702220,3154
7Peru Jackeline R. Pérez
(nicht angetreten)
Endklassement Gruppe C[1][2]
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer121501271,0951,6676
2JapanJapan Ryoko Kobayashi81162020,5740,9624
3Korea Sud Ha Ji-young61162200,5270,6646
4OsterreichÖsterreich Monika Steinberger6972600,3730,6255
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Olivia Lee41082610,4140,6764
6NiederlandeNiederlande Sylvia Eckel41012680,3770,4364
7Korea Sud Oh Se-won2682510,2710,3454
Endklassement Gruppe D[1][2]
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1JapanJapan Namiko Hayashi121501900,7891,0005
2Korea Sud Lee Mi-rae101382410,5730,8934
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ester Park81172340,5000,7585
4Korea Sud Yong Hyun-ji61292570,5020,7816
5FrankreichFrankreich Mélanie Hallier2812670,3030,4813
6Kolumbien Yeimy Mancipe2792490,3170,3454
7Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rhio Anne Flores2562540,2200,2184

Finalrunde

Gespielt wird ohne Nachstoß.[1][2]

Viertelfinale
Spiel auf 30 Punkte
Halbfinale
Spiel auf 30 Punkte
Finale
Spiel auf 30 Punkte
                      
MPPkt.Aufn.GDHS  
 JapanJapan Namiko Hayashi 0 28 46 0,609 3  
MPPkt.Aufn.GDHS
 JapanJapan Ryoko Kobayashi 2 30 46 0,652 4 
 JapanJapan Ryoko Kobayashi 0 12 16 0,750 2  
MPPkt.Aufn.GDHS
   JapanJapan Orie Hida 2 30 16 1,875 7 
 Korea Sud Han Ji-eun 0 17 28 0,607 3
MPPkt.Aufn.GDHS
 JapanJapan Orie Hida 2 30 28 1,071 4 
 JapanJapan Orie Hida 0 22 27 0,815 4
MPPkt.Aufn.GDHS
   NiederlandeNiederlande Th. Klompenhouwer 2 30 27 1,111 8
 JapanJapan Natsumi Higashiuchi 0 24 30 0,800 5  
MPPkt.Aufn.GDHS
 Korea Sud Lee Mi-rae 2 30 31 0,968 7 
 Korea Sud Lee Mi-rae 0 14 26 0,538 3
MPPkt.Aufn.GDHS
   NiederlandeNiederlande Th. Klompenhouwer 2 30 27 1,111 5 
 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0 10 24 0,417 4
 NiederlandeNiederlande Th. Klompenhouwer 2 30 24 1,250 5 

Spiel um die Platz 3

 Spiel um Platz 3
(Sieger)
 Korea Sud Lee Mi-rae30/29
 JapanJapan Ryoko Kobayashi21/28

[1][2]

Spiele um die Plätze 5–8

SpielSpieler 1Erg.Spieler 2
1JapanJapan Namiko Hayashi30:23Han Ji-eun Korea Sud
2JapanJapan Natsumi Higashiuchi30:25Karina Jetten NiederlandeNiederlande
 Spiel um Platz 5
(Sieger)
 JapanJapan Natsumi Higashiuchi30/25
 JapanJapan Namiko Hayashi21/25
 Spiel um Platz 7
(Verlierer)
 NiederlandeNiederlande Karina Jetten19/40
 Korea Sud Han Ji-eun30/41

[1][2]

Abschlusstabelle

Endklassement[3]
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
Final-
runde
1NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer182402151,1161,6668
2JapanJapan Orie Hida142072001,0351,8757
3Korea Sud Lee Mi-rae122123270,6481,0347
4JapanJapan Ryoko Kobayashi101792920,6130,9624
5JapanJapan Natsumi Higashiuchi122342880,8131,2007
6JapanJapan Namiko Hayashi122293140,7291,0005
7Korea Sud Han Ji-eun102163480,6210,8626
8NiederlandeNiederlande Karina Jetten81602350,6811,0877

Weblinks

Commons: Jennifer Shim International 2017 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Sal Bello: Jennifer Shim International Opens Summer Season in New York. World 3-Cushion News, 4. August 2017, abgerufen am 5. August 2017 (englisch).
  2. a b c d e f g Einzelergebnisse. Kozoom, August 2017, abgerufen am 6. August 2017.
  3. Sal Bello: Therese Klompenhouwer Wins the Jennifer Shim International. World 3-Cushion News, 7. August 2017, abgerufen am 9. August 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Jennifer Shim International 2017-Poster (cropped).png
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of 3-cushion tournament "2017 Jennifer Shim International" at the Carom Café in NYC. Taken at the "2017 Verhoeven Open" by player.
Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006