Jelena Wladimirowna Slessarenko
Jelena Slessarenko ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Jelena Wladimirowna Slessarenko | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 28. Februar 1982 (43 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Wolgograd, Sowjetunion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,06 m Freiluft 2,04 m Halle | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2014 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jelena Wladimirowna Slessarenko (russisch Елена Владимировна Слесаренко, engl. Transkription Yelena Slesarenko, geb. Siwuschenko; * 28. Februar 1982 in Wolgograd) ist eine russische Hochspringerin und Olympiasiegerin.
Karriere
2003 gewann sie Bronze bei der Universiade und 2004 gelang ihr der Durchbruch in die Weltspitze. Bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest holte sie den Titel mit einer Höhe von 2,04 m. Während der Golden-League-Meetings vor den Olympischen Spielen in Athen entwickelte sie sich zur Hauptkonkurrentin von Hestrie Cloete (Südafrika), die 2003 Weltmeisterin geworden war. Beim Meeting in Rom noch von Cloete geschlagen, konnte sie dann in Athen die Favoritin Cloete endgültig in dieser Saison überholen und wurde mit olympischem Rekord und persönlicher Bestleistung von 2,06 m Olympiasiegerin. Erst bei der Weltrekordhöhe von 2,10 m, die sie sich auflegen ließ, war Schluss.
Im folgenden Jahr musste sie wegen Verletzungen aussetzen. Bei den Hallenweltmeisterschaften in Moskau verteidigte sie mit 2,02 m ihren Titel, kam aber bei den Europameisterschaften 2006 in einem hochklassigen Finale mit 1,99 m nur auf den fünften Platz.
Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka wurde sie Vierte, und bei den Hallenweltmeisterschaften 2008 in Valencia gewann sie Silber.
2011 erreichte sie bei den Weltmeisterschaften Platz vier.
Jelena Slessarenko hat bei einer Größe von 1,78 m ein Wettkampfgewicht von 58 kg.
Doping
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking erreichte sie den vierten Platz. Durch die nachträgliche Disqualifikation der Bronzemedaillengewinnerin Anna Tschitscherowa wurde ihr im Oktober 2016 die Bronzemedaille zuerkannt. Bei weiteren Nachtests zu den Spielen in Peking im November 2016 wurde auch sie des Dopings mit Turinabol überführt und disqualifiziert.[1]
Weblinks
- Yelena Slesarenko in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Yelena Slesarenko auf sporting-heroes.net
- http://ivetlalova.webcindario.com/slesarenko.htm ( vom 22. April 2009 im Internet Archive)
- Jelena Wladimirowna Slessarenko in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ IOC SANCTIONS 16 ATHLETES FOR FAILING ANTI-DOPING TESTS AT BEIJING 2008 olympic.org 17. November 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Slessarenko, Jelena Wladimirowna |
ALTERNATIVNAMEN | Слесаренко, Елена Владимировна; Slesarenko, Yelena; Siwuschenko, Jelena Wladimirowna (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Hochspringerin |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1982 |
GEBURTSORT | Wolgograd |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympische Flagge
Logo of FISU (wordmark)
Icon logo of World Athletics