Jelena Nikolajewna Bazewitsch
Jelena Bazewitsch | ||||||||||||||||
Voller Name | Jelena Nikolajewna Bazewitsch Елена Николаевна Бацевич | |||||||||||||||
Verband | Sowjetunion | |||||||||||||||
Geburtstag | 28. April 1968 | |||||||||||||||
Geburtsort | Talatschyn, Wizebskaja Woblasz, Sowjetunion | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weltcupsiege | 2 (beide Staffel/Team) | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Weltcupbilanz | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Jelena Nikolajewna Bazewitsch, verheiratete Lukjantschuk (russisch Елена Николаевна Бацевич, jetzt Лукьянчук; * 28. April 1968 in Talatschyn, damals Oblast Witebsk in der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik der Sowjetunion) ist eine frühere sowjetische Biathletin.
Leben
Jelena Bazewitsch ist „Verdienter Meister des Sports“ der Sowjetunion. Sie trainierte ab 1979 im Jugendsportklub Костёр (Funkenfeuer) unter B. Tichonow. 1985 begann sie mit dem Biathlonsport. Sie wurde 1986 russische Meisterin und feierte 1989 einen Weltcupsieg. Das international erfolgreichste Jahr ihrer Karriere war 1990. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 1990 wurde sie zweifache Weltmeisterin. Gemeinsam mit Jelena Golowina, Swetlana Paramygina und Swetlana Dawydowa siegte sie in Oslo im Mannschaftswettbewerb. Auch mit der Staffel der UdSSR war sie erfolgreich, über die 3×7,5 km Distanz liefen Bazewitsch, Golowina und Dawydowa zum Sieg. Zwei Wochen vorher in Minsk hatte sie im Einzel über 15 km den siebten Platz belegt. Wegen der Schneeverhältnisse waren die anderen Wettkämpfe nach Oslo verlegt worden.
Bazewitsch schloss ihr Sportstudium an der Сибирский государственный университет физической культуры и спорта (СибГУФК) (Sibirische Staatliche Universität für Körperkultur und Sport) in Omsk 1995 ab. Sie ist verheiratet und trägt heute den Namen Lukjantschuk.[1][2] Bazewitsch lebt in Omsk, wo sie beim Amt für Leibeserziehung und Sport des städtischen Rajons arbeitet.[3][4]
Weblinks
- Jelena Bazewitsch in der Datenbank von infosport.ru (russisch)
- Jelena Bazewitsch bei biastat.com (russisch/englisch)
- Bilder von Jelena Bazewitsch bei der Weltmeisterschaft in Minsk (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Омичка Яна Романова стартует на чемпионате мира по биатлону в Корее (russisch) ПРАВИТЕЛЬСТВО ОМСКОЙ ОБЛАСТИ – ОФИЦИАЛЬНЫЙ ПОРТАЛ (Offizielles Portal der Regierung der Oblast Omsk). 17. Februar 2009. Archiviert vom Original am 8. September 2012. Abgerufen am 25. August 2010.
- ↑ В День физкультурника известные омские спортсмены соберутся в сноу-парке (russisch) ООО "Информационное агентство "Деловой Омск". 8. August 2008. Abgerufen am 25. August 2010.
- ↑ На XXI Сибирском международном марафоне зажжется огонь из легендарного города Марафона (russisch) Билетомск.ру – biletomsk.ru. 6. August 2010. Abgerufen am 25. August 2010.
- ↑ Органы по физической культуре и спорту муниципальных районов Омской области (russisch) БУ ОО "МинспортМедиа". Abgerufen am 17. April 2018. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bazewitsch, Jelena Nikolajewna |
ALTERNATIVNAMEN | Elena Batchevich, Elena; Batsewitsch, Jelena Nikolajewna; Batsevich, Yelena; Бацевич, Елена Николаевна; Лукьянчук, Елена Николаевна |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische und russische Biathletin |
GEBURTSDATUM | 28. April 1968 |
GEBURTSORT | Talatschyn, Wizebskaja Woblasz, Sowjetunion |