Jelena Michailowna Nikolajewa

Jelena Nikolajewa
Jelena Nikolajewa
Jelena Utkina (2017)
Spielerinformationen
Voller NameJelena Michailowna Nikolajewa
Geburtstag29. Mai 1990
GeburtsortWolgograd, Sowjetunion
StaatsbürgerschaftRussinRussland russisch
Körpergröße1,80 m
SpielpositionTorwart
Vereinsinformationen
VereinGK Kuban Krasnodar
Trikotnummer13
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
2006–2015RusslandRussland GK Dynamo Wolgograd
2015–2019RusslandRussland GK Lada Toljatti
2019–2021RusslandRussland PGK ZSKA Moskau
2020–2021RusslandRussland GK Kuban Krasnodar (Leihe)
2021–2021Rumänien CS Minaur Baia Mare
2022–2022RusslandRussland KSK Lutsch Moskau
2022–RusslandRussland GK Kuban Krasnodar
Nationalmannschaft
 Spiele (Tore)
Russland Russland36 (2)[1]

Stand: 9. Oktober 2022

Jelena Michailowna Nikolajewa (russisch Елена Михайловна Николаева; * 29. Mai 1990 in Wolgograd, geborene Jelena Michailowna Fomina, zwischenzeitig Jelena Michailowna Utkina) ist eine russische Handballspielerin.

Karriere

Nikolajewa spielte ab dem Jahr 2006 beim russischen Erstligisten GK Dynamo Wolgograd. Mit GK Dynamo Wolgograd gewann die Torhüterin 2011, 2012 und 2013 die russische Meisterschaft. Weiterhin stand sie in der Saison 2014/15 im Final Four der EHF Champions League. Ab dem Sommer 2015 hütete sie das Tor von GK Lada Toljatti. Mit Lada erreichte sie 2016 das Finale des Europapokals der Pokalsieger. Vier Spielzeiten später schloss sie sich dem russischen Erstligisten PGK ZSKA Moskau an.[2] Ende Dezember 2020 wurde Nikolajewa bis zum Saisonende 2020/21 an den Ligakonkurrenten GK Kuban Krasnodar ausgeliehen.[3] Ab dem Sommer 2021 stand sie beim rumänischen Erstligisten CS Minaur Baia Mare unter Vertrag.[4] Aufgrund unregelmäßiger Lohnzahlungen verließ sie im Dezember 2021 den Verein. Im Februar 2022 unterschrieb Nikolajewa einen bis zum Saisonende 2021/22 laufenden Vertrag beim russischen Erstligisten KSK Lutsch Moskau.[5] Anschließend kehrte sie zu Kuban Krasnodar zurück.[6]

Nikolajewa gewann mit der russischen Jugendauswahl die Goldmedaille beim Europäischen Olympischen Sommer-Jugendfestival 2007, die Goldmedaille bei der U-18-Weltmeisterschaft 2008, die Bronzemedaille bei der U-19-Europameisterschaft 2009 sowie die Silbermedaille bei der U-20-Weltmeisterschaft 2010. Mit der russische Nationalmannschaft nahm sie an der Europameisterschaft 2016 teil.[7]

Nikolajewa gewann mit der russischen Studentenauswahl die Goldmedaille bei der Universiade 2015 in Gwangju.[8]

Sonstiges

Nikolajewa ist verheiratet. Am 21. Juli 2014 brachte sie einen Sohn zur Welt.

Weblinks

Commons: Jelena Nikolajewa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. fra2018.ehf-euro.com: Team Roster of Russia (EM 2018), abgerufen am 9. November 2018
  2. rushandball.ru: Дарья Дмитриева поведет ЦСКА к победе в Лиге чемпионов, abgerufen am 27. Juni 2019
  3. whccska.ru: Елена Уткина проведет остаток сезона в «Кубани», abgerufen am 25. März 2021
  4. gsp.ro: Pregătiți de Ligă! Ce jucătoare își aduce Minaur Baia Mare pentru sezonul viitor, abgerufen am 1. Juni 2021
  5. handballfast.com: Елена Уткина в "Луче": "Хочу помочь любимому тренеру Измайлову", abgerufen am 9. Oktober 2022
  6. kuban24.tv: Гандболистки «Кубани» одолели московский «Луч», abgerufen am 9. Oktober 2022
  7. eurohandball.com: Elena Utkina, abgerufen am 2. Oktober 2017
  8. volgograd-trv.ru: Российские гандболистки стали победительницами XXVIII Всемирной летней Универсиады, abgerufen am 1. Februar 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

20170930 AUT-RUS Elena Utkina 850 0273.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2018 Women's European Championship Qualification 2, Bild zeigt Elena Utkina (29, RUS)