Jelena Lwowna Schuschunowa
Jelena Lwowna Schuschunowa Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1988 Seoul | Einzelmehrkampf |
Gold | 1988 Seoul | Mannschaftsmehrkampf |
Silber | 1988 Seoul | Schwebebalken |
Bronze | 1988 Seoul | Stufenbarren |
Jelena Lwowna Schuschunowa (russisch Елена Львовна Шушунова; * 23. Mai 1969 in Leningrad; † 16. August 2018 in Sankt Petersburg, Russland) war eine sowjetische Kunstturnerin. Sie war zweifache Olympiasiegerin.
Leben
Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gewann Schuschunowa mit der sowjetischen Mannschaft den Mehrkampf gewinnen. Zusätzlich wurde sie auch im Einzelmehrkampf Olympiasiegerin. Weitere Medaillen gewann sie am Schwebebalken (Silber) und am Stufenbarren (Bronze).
Schuschunowa gewann insgesamt elf Medaillen bei Turn-Weltmeisterschaften. Bei den Turn-Weltmeisterschaften 1985 in Montreal wurde sie Weltmeisterin im Pferdsprung, im Einzelmehrkampf und im Mannschaftsmehrkampf. 1987 in Rotterdam gewann sie zwei weitere Weltmeister-Titel im Pferdsprung und am Boden.
Sie verstarb am 15. August 2018 in Folge einer Lungenentzündung in ihrer Heimatstadt St. Petersburg.[1] Auf der Website der International Gymnastics Hall of Fame, wo sie 2004 Aufnahme fand, ist vermerkt: „Shushunova wird für immer als eine der explosivsten, dynamischsten und originellsten Darstellerinnen in der Geschichte der Gymnastik bekannt sein.“
Weblinks
- Jelena Schuschunowa in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Übersicht über ihre Ergebnisse
- Jelena Schuschunowa in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Jelena Schuschunowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Умерла двукратная олимпийская чемпионка по спортивной гимнастике Елена Шушунова auf Tass vom 16. August 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schuschunowa, Jelena Lwowna |
ALTERNATIVNAMEN | Елена Львовна Шушунова |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Kunstturnerin |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Leningrad |
STERBEDATUM | 16. August 2018 |
STERBEORT | Sankt Petersburg, Russland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Olympische Flagge
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Yelena Shushunova