Jekaterina Walerjewna Makarowa
Jekaterina Makarowa | |||||||||||||
Makarowa 2013 bei den French Open | |||||||||||||
Nation: | Russland | ||||||||||||
Geburtstag: | 7. Juni 1988 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2004 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2020 | ||||||||||||
Spielhand: | Links, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 13.229.362 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 436:307 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 8 (6. April 2015) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 376:180 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 14 WTA, 10 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (11. Juni 2018) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 5 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Jekaterina Walerjewna Makarowa (russisch Екатерина Валерьевна Макарова, engl. Transkription Ekaterina Valeryevna Makarova; * 7. Juni 1988 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin. Zusammen mit Jelena Wesnina gewann sie drei Grand-Slam-Titel und 2016 die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen.
Karriere
Im Alter von sechs Jahren begann Makarowa mit dem Tennissport, seit Oktober 2004 spielt sie auf der Profitour. Anfang 2008 schaffte sie den Sprung unter die Top 100, 2010 konnte sie sich unter den 50 Besten etablieren. Sie kann Siege über die ehemaligen Top-10-Spielerinnen Ai Sugiyama, Nicole Vaidišová, Wera Swonarewa, Anna Tschakwetadse, Nadja Petrowa, Amélie Mauresmo sowie über Serena Williams vorweisen. Seit 2008 spielt sie für die russische Fed-Cup-Mannschaft; in diesem Teamwettbewerb gewann sie alle ihre fünf Doppelpartien und sechs ihrer elf Einzel.
2010–2012
Beim Rasenturnier von Eastbourne feierte sie 2010 ihren ersten WTA-Titel. Als Qualifikantin ins Turnier gestartet, besiegte sie im Hauptfeld zunächst Flavia Pennetta mit 7:65, 6:1 und in Runde zwei Nadja Petrowa mit 6:2 und 6:0. Im Viertelfinale bezwang sie Swetlana Kusnezowa mit 6:4, 7:5 und im Halbfinale Samantha Stosur mit 7:65, 7:5. Das Finale gegen Wiktoryja Asaranka gewann sie mit 7:65 und 6:4. Damit beendete sie die Saison zum zweiten Mal in den Top 50.
Sowohl in Melbourne als auch in Paris zog Makarowa ins Achtelfinale ein. Bei den Australian Open besiegte sie 2011 Ana Ivanovic und Nadja Petrowa, ehe sie sich der späteren Siegerin Kim Clijsters geschlagen geben musste. In Paris konnte sie Kaia Kanepi ausschalten, unterlag diesmal aber der späteren Finalistin Asaranka. In Wimbledon schied sie, an Position 28 gesetzt, bereits in der ersten Runde aus. Im Februar stand sie zusammen mit Wera Duschewina im Endspiel von Paris, in dem sich die US-Amerikanerinnen Bethanie Mattek-Sands und Meghann Shaughnessy mit 6:4, 6:2 durchsetzen konnten.
Bei den Australian Open erreichte sie 2012 als Ungesetzte nach Siegen über die an Nummer 7 und 12 gesetzten Wera Swonarewa und Serena Williams das Viertelfinale, in dem Marija Scharapowa mit 6:2 und 6:3 die Oberhand behielt. Bei den French Open kam das Aus für Makarowa bereits in Runde eins gegen Sloane Stephens (4:6, 6:7). Die Rasensaison begann mit einem Halbfinaleinzug in Birmingham (4:6, 6:3, 2:6 gegen Melanie Oudin) und einem Viertelfinale in Eastbourne gegen Angelique Kerber (2:6, 4:6). In Wimbledon reichte es nur für Runde zwei, in der sie erneut auf Kerber traf und diesmal mit 5:7 und 3:6 verlor. Bei den US Open konnte sie sich für ihr Ausscheiden im Einzel in Runde drei mit ihrem ersten Grand-Slam-Titel trösten; sie gewann den Mixed-Wettbewerb an der Seite des Brasilianers Bruno Soares.
Im Oktober gewann sie zusammen mit Jelena Wesnina die WTA-Turniere in Peking und in Moskau. Damit verbesserte sie sich im Doppel-Ranking auf Platz 11.
Seit 2013
Im Doppelwettbewerb von Melbourne erreichte sie erstmals die Vorschlussrunde, so dass sie seit dem 18. Februar 2013 im Doppel in den Top Ten geführt wird. Mit ihrem zu dem Zeitpunkt größten Erfolg, dem Doppeltitel beim einzigen Grand-Slam-Turnier auf Sand, setzte sie sich in der Doppelweltrangliste auf Platz 5 (im Juli dann sogar auf Platz 4). Im Finale der French Open besiegte sie zusammen mit Wesnina die Titelverteidigerinnen Sara Errani und Roberta Vinci.
Bei den Australian Open stand sie 2014 mit Wesnina erstmals im Endspiel. Errani und Vinci gelang dort jedoch in drei Sätzen die Revanche für Paris. Erstmals zog sie im Einzel in Wimbledon ins Viertelfinale ein, das sie gegen Lucie Šafářová in zwei Sätzen verlor. Bei den US Open erreichte sie dann erstmals das Halbfinale im Einzel, in dem sie gegen Serena Williams jedoch klar den Kürzeren zog. In der Doppelkonkurrenz gewann sie mit Wesnina hingegen ihren zweiten Grand-Slam-Titel.
Bei den Australian Open stand Makarowa 2015 erneut im Einzel-Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers. Im April erreichte sie in der WTA-Weltrangliste mit Position 8 eine neue Bestmarke im Einzel. In Roland Garros kam sie im Einzel ins Achtelfinale; dagegen stand sie dort im Doppel im Semifinale. In Wimbledon erreichten Makarowa und Wesnina ihr zweites Grand-Slam-Endspiel, in dem sie sich in drei engen Sätzen Martina Hingis und Sania Mirza geschlagen geben mussten. 2017 gelang Makarowa gemeinsam mit Wesnina in Wimbledon der Titelgewinn, darüber hinaus gewannen sie in der Saison zwei weitere Titel. In der Saison 2018 sicherten sich Makarowa und Wesnina den Titel in Madrid und übernahmen zum 11. Juni 2018 gemeinsam erstmals die Führung in der Weltrangliste.
Am 28. Januar 2020 gab sie ihr Karriereende bekannt.[1]
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Juni 2010 | Eastbourne | WTA Premier | Rasen | Wiktoryja Asaranka | 7:65, 6:4 |
2. | 2. Februar 2014 | Pattaya | WTA International | Hartplatz | Karolina Plíšková | 6:3, 7:67 |
3. | 6. August 2017 | Washington | WTA International | Hartplatz | Julia Görges | 3:6, 7:62, 6:0 |
Doppel
Mixed
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 6. September 2012 | US Open | Grand Slam | Hartplatz | Bruno Soares | Marcin Matkowski Květa Peschke | 6:78, 6:1, [12:10] |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990-2008: Tier I, 2009-2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.
Turnier | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | 2 | 2 | 1 | VF | HF | F | VF | — | VF | F | 2 | 2 × F |
French Open | — | — | — | — | 2 | 2 | 2 | 1 | VF | S | 2 | HF | F | VF | 1 | — | 1 × S |
Wimbledon | — | — | — | — | VF | VF | 2 | AF | VF | AF | AF | F | VF | S | 2 | — | 1 × S |
US Open | — | — | — | — | 2 | HF | 2 | AF | AF | VF | S | — | HF | AF | VF | — | 1 × S |
Tour Championships | — | — | — | — | — | — | — | — | — | F | VF | — | S | HF | — | — | 1 × S |
Doha | AF | — | 1 | — | 1 | VF | 1 × VF | ||||||||||
Dubai | 1 | 1 | — | VF | S | F | 1 × S | ||||||||||
Indian Wells | — | — | — | — | — | AF | 1 | 1 | 1 | S | VF | F | 1 | HF | F | — | 1 × S |
Miami | — | — | — | — | — | 1 | VF | 1 | VF | VF | F | F | VF | VF | HF | — | 2 × F |
Charleston | — | — | — | — | — | — | |||||||||||
Rom | — | — | — | — | — | — | — | — | F | — | VF | — | F | F | — | — | 3 × F |
Madrid | AF | 1 | — | F | VF | AF | VF | HF | AF | S | — | 1 × S | |||||
Berlin | — | — | — | — | — | — | |||||||||||
San Diego | — | — | — | 1 | 1 × 1R | ||||||||||||
Cincinnati | VF | 1 | HF | AF | HF | AF | — | — | — | S | — | 1 × S | |||||
Kanada | — | — | — | — | — | VF | 1 | — | VF | HF | VF | AF | S | S | F | — | 2 × S |
Tokio | — | — | — | — | — | 1 | — | — | — | — | 1 × 1R | ||||||
Wuhan | — | — | — | VF | AF | — | 1 × VF | ||||||||||
Zürich | — | — | — | — | — | ||||||||||||
Peking | F | 1 | 1 | S | — | — | — | AF | HF | HF | — | 1 × S | |||||
Moskau | Q1 | — | — | 1 | VF | 1 × VF | |||||||||||
Olympische Spiele | — | — | VF | S | 1 × S | ||||||||||||
Fed Cup | S | F | F | PO | 1 | 1 | PO | 1 × S |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.
Mixed
Turnier | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | F | — | — | — | — | — | — | — | HF | 1 | F |
French Open | — | 1 | VF | — | — | — | — | — | — | — | — | VF |
Wimbledon | 1 | 2 | 1 | 2 | — | — | — | — | AF | VF | — | VF |
US Open | — | — | — | S | — | — | — | — | — | — | — | S |
Weblinks
- WTA-Profil von Jekaterina Walerjewna Makarowa (englisch)
- ITF-Profil von Jekaterina Makarowa (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Jekaterina Makarowa (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ekaterina Makarova announces retirement from tennis. In: wtatennis.com. 28. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Makarowa, Jekaterina Walerjewna |
ALTERNATIVNAMEN | Макарова, Екатерина Валерьевна (russisch); Makarova, Ekaterina |
KURZBESCHREIBUNG | russische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1988 |
GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Olympische Flagge
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ekaterina Makarova at 2013 Roland Garros