Jekaterina Wladimirowna Schichowa

Jekaterina Schichowa
Voller NameJekaterina Wladimirowna Schichowa
NationRussland Russland
Geburtstag25. Juni 1983 (40 Jahre)
GeburtsortKirowSowjetunion Sowjetunion
Größe172 cm
Gewicht68 kg
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2014 SotschiTeamverfolgung
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Bronze2017 GangwonTeamverfolgung
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze2013 HamarMehrkampf
 Europameisterschaften
Gold2018 Kolomna1000 m
Silber2018 Kolomna1500 m
Silber2018 KolomnaTeamverfolgung
Bronze2020 Heerenveen1000 m
Bronze2020 Heerenveen1500 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup2002/03
 Weltcupsiege5 (davon 2 Einzelsiege)
 Grand-WC5. (2017/18)
 Gesamt-WC 10001. (2017/18)
 Gesamt-WC 15003. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 1000 Meter218
 1500 Meter027
 3000 Meter000
 Teamwettbewerb373
letzte Änderung: 21. Februar 2020

Jekaterina Wladimirowna Schichowa (russisch Екатерина Владимировна Шихова; * 25. Juni 1983 in Kirow) ist eine russische Eisschnellläuferin. Sie begann im Alter von sieben Jahren mit dem Eislaufen. Ihre bevorzugten Distanzen sind die 1000 und 1500 Meter sowie der Mehrkampf.

Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver erreichte sie über die 1000-Meter-Strecke den 11. Platz und über die 1500-Meter-Strecke den 8. Platz. Bei den Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2009 belegte sie den vierten Rang im Teamwettbewerb. Bei den Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2011 in Inzell erreichte sie mit dem vierten Platz über 1500 Meter ihre bisher beste Platzierung bei einer Einzelstrecken-WM.

2013 gewann sie Bronze im Kleinen Vierkampf bei der Mehrkampf-WM in Hamar.

Schichowa lebt in Sankt Petersburg und studiert an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Vladimir Putin and Yekaterina Shikhova 24 February 2014.jpeg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
Медалью ордена «За заслуги перед Отечеством» второй степени награждена бронзовый призёр Олимпийских игр в скоростном беге на коньках Екатерина Шихова.