Jegor Leonidowitsch Mechonzew

Jegor Mechonzew Boxer
Daten
GeburtsnameJegor Leonidowitsch Mechonzew
Geburtstag14. November 1984
GeburtsortAsbest
NationalitätRusslandRussland Russisch
GewichtsklasseHalbschwergewicht
Größe1,85 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe14
Siege13
K.-o.-Siege8
Niederlagen0
Unentschieden1
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Spiele
GoldLondon 2012Halbschwergewicht
Weltmeisterschaften
GoldMailand 2009Schwergewicht
BronzeBaku 2011Halbschwergewicht
Europameisterschaften
GoldLiverpool 2008Schwergewicht
GoldMoskau 2010Schwergewicht

Jegor Leonidowitsch Mechonzew (russisch Егор Леонидович Мехонцев, wiss. Transliteration Egor Leonidovič Mechoncev; * 14. November 1984 in Asbest, Oblast Swerdlowsk, Sowjetunion) ist ein russischer Boxer. Er wurde 2012 Olympiasieger im Halbschwergewicht, 2009 Amateurweltmeister sowie 2008 und 2010 Europameister im Schwergewicht.

Amateurkarriere

Mechonzew boxt als Rechtsausleger und bestritt als Amateur über 300 Kämpfe. Im Jahr 2000 wurde er russischer Kadettenmeister im Halbweltergewicht sowie 2002 russischer Juniorenmeister im Mittelgewicht. Bei den Junioren-Europameisterschaften 2003 in Warschau gewann er die Goldmedaille im Mittelgewicht und bezwang dabei unter anderem Ismajil Sillach und Petrișor Gănănău.

Bei den Erwachsenen boxte er anschließend im Halbschwergewicht. Bei den nationalen Meisterschaften wurde er 2004 und 2005 Vizemeister und gewann 2006 und 2007 Bronze. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Mianyang besiegte er John Dovi und István Szűcs, ehe er im Viertelfinale gegen Oʻtkirbek Haydarov ausschied.

2008 trat er erstmals im Schwergewicht an und wurde auf Anhieb russischer Meister. Er war daraufhin für die Europameisterschaften 2008 in Liverpool qualifiziert und gewann auch dort die Goldmedaille im Schwergewicht, nachdem er im Finalkampf Colak Ananikyan besiegt hatte. Im Halbfinale hatte er erneut Petrișor Gănănău geschlagen. 2009 gewann er zudem die Goldmedaille im Schwergewicht bei den Weltmeisterschaften in Mailand, wobei er unter anderem Stefan Köber, Clemente Russo, Bahram Muzaffer, Oleksandr Ussyk und Osmay Acosta schlagen konnte.

Bei den Europameisterschaften 2010 in Moskau gewann er erneut die Goldmedaille im Schwergewicht. Er bezwang dabei erneut Stefan Köber, sowie Constantin Bejenaru, Denys Pojazyka und Terwel Pulew. Im selben Jahr wurde er zudem erstmals russischer Meister im Halbschwergewicht, wobei ihm auch Siege gegen Jewgeni Tischtschenko und Nikita Iwanow gelangen. 2011 wiederholte er den nationalen Titelgewinn im Halbschwergewicht durch einen erneuten Finalsieg gegen Iwanow.

Iwanow startete anschließend bei den Europameisterschaften 2011, während Mechonzew bei den Weltmeisterschaften 2011 in Baku an den Start ging. Diesmal schaffte er im Halbschwergewicht startend, unter anderem mit Siegen gegen Marcus Browne und Oleksandr Hwosdyk, den Einzug ins Halbfinale, wo er knapp gegen Julio César La Cruz unterlag und mit einer Bronzemedaille ausschied. Er war mit diesem Erfolg jedoch für die Olympischen Spiele 2012 in London qualifiziert und startete erneut im Halbschwergewicht. Durch Siege gegen Damien Hooper, Elshod Rasulov und Yamaguchi Falcão zog er als einziger russischer Boxer in das Finale ein, besiegte dort Ädilbek Nijasymbetow und gewann damit die olympische Goldmedaille.

Profikarriere

Im November 2013 unterzeichnete er einen Profivertrag mit dem US-Promoter Top Rank, sein Manager ist Vadim Kornilov. Trainiert wird er von Freddie Roach und Marvin Somodio.

Sein Profidebüt gewann er am 7. Dezember 2013.

Weblinks

Commons: Jegor Mechonzew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]