Jean Tinguely

Jean Tinguely, 1963
Foto: Erling Mandelmann

Jean Tinguely (auch: Jeannot; * 22. Mai 1925 in Freiburg im Üechtland; † 30. August 1991 in Bern; heimatberechtigt in La Roche, Pont-la-Ville und Basel, ab 1985 Ehrenbürger von Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Maler und Bildhauer des Nouveau Réalisme. Er gilt als einer der Hauptvertreter der kinetischen Kunst. Tinguely wurde vor allem durch seine beweglichen, maschinenähnlichen Skulpturen bekannt.

Jean Tinguely (1925–1991) besuchte am Thiersteiner-Schulhaus von 1932 bis 1936 die Primarschule und von 1936 bis 1941 die Realschule.
Informationstafel am Thiersteiner-Schulhaus

Leben

Als einziges Kind von Charles Célestin Tinguely und Jeanne Louise Tinguely-Ruffieux wurde er am 22. Mai 1925 in Freiburg im Üechtland geboren. Die Mutter zog mit ihrem Kind im Juli 1925 von Bulle nach Basel.[1] Tinguely wuchs im Gundeldinger-Quartier auf und besuchte im Thiersteiner-Schulhaus von 1932 bis 1936 die Primarschule und von 1936 bis 1941 die Realschule.

Von 1941 bis 1944 absolvierte er eine Ausbildung zum Dekorateur und belegte Kurse an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. In dieser Zeit lernte er Daniel Spoerri kennen, mit dem er an einem Theaterprojekt arbeitete.

1951 heiratete Tinguely Eva Aeppli (1925–2015) kurz nach der Geburt einer gemeinsamen Tochter und die Familie zog im darauffolgenden Jahr nach Paris.[2] Kurz nachdem Tinguely 1955 in die Impasse Ronsin, nahe Constantin Brâncușis Atelier, gezogen war, lernte er Yves Klein und Niki de Saint Phalle kennen, die er 1971 in zweiter Ehe heiratete, obwohl er bereits seit 1968 eine Beziehung zur Fotografin Micheline Gygax (1944–1991) hatte, die seine dritte Ehefrau wurde[3] und mit der ein 1973 geborenes Kind hatte.[2]

Mit dem Eisenplastiker Bernhard Luginbühl verband ihn eine langjährige Freundschaft. Mit ihm und weiteren Künstlern sowie mit seiner Frau Niki de Saint Phalle realisierte er diverse gemeinsame Projekte. Zur Verbreitung des Werks von Tinguely trugen wesentlich die Galeristen Iris Clert in Paris und Alexander Iolas in New York bei.

Jean Tinguely starb 1991 im Alter von 66 Jahren im Inselspital in Bern an einer Herzkrankheit. Er ist mit seiner dritten Frau Micheline Gygax auf dem Friedhof von Neyruz, Kanton Freiburg, in der Schweiz begraben, wo er sich 1968 niedergelassen hatte. Auf seinem Grab ist eine bewegliche Installation platziert.

Werk

Eos xk III, 1965, beim Israel Museum, Jerusalem

Die meisten von Tinguelys Skulpturen enthalten einen Elektromotor, damit sie sich bewegen und – als ein wesentliches Element seiner Kunst – auch Geräusche oder Klänge hervorbringen. Ungefähr im Jahr 1938 baute der Junge an einem Bach eine Konstruktion mit einem Dutzend unterschiedlich großer Wasserräder, die auf Blechdosen schlagende Hämmerchen in Bewegung setzten.[4] In seinem ersten Beruf setzte Tinguely Drahtfiguren als Schaufenster-Dekoration ein. Seine ersten freien Kunstwerke griffen dieses Mittel wieder auf. Erstmals 1954 setzte er diese Figuren in Bewegung. Er begann sein umfangreiches Werk mit zerbrechlichen und zittrigen Draht-Blech-Kompositionen. Die Blechteile besitzen meist eine bunte Bemalung. In seinen Maschinenplastiken griff er abstrakte Elemente von Kasimir Malewitsch, Wassily Kandinsky und Auguste Herbin auf und ging über sie hinaus, indem er „die definitive Farb-Form-Konstellation, bisher eine Selbstverständlichkeit, infrage [stellte]“.[5] 1955 erfand und baute Tinguely Zeichenautomaten, die auf Papierformaten und -bahnen maschinelle Zeichnungen anfertigen konnten. Wenn diese den Stil von Jackson Pollock oder Georges Mathieu nachahmten, „ironisiert [Tinguely] den Werkprozess und das Künstlergenie“.[5] Tinguelys bewegliche Plastiken werden vom Betrachter als höchst aktiv, anrührend, heiter und verspielt, oft als witzig und manchmal auch als melancholisch erlebt. 1960 wurde er Mitglied der Künstlervereinigung der Nouveaux Réalistes, die sich in diesem Jahr unter der Leitung von Pierre Restany gründete. Im selben Jahr begann er «Fundgegenstände» in seinen Werken zu verarbeiten.

Aufsehen erregte ebenfalls 1960 eine gigantische Maschine im Garten des Museum of Modern Art, New York, die aus Schrott zusammengesetzt in der Lage war, sich selbst zu zerstören. Diese autodestruktive Kunst stand im Kontext von Gustav Metzgers „Manifest der autodestruktiven Kunst“.

In den folgenden Jahren entwickelte er – häufig in Kollaboration mit Künstlerkollegen – große, bewegliche Maschinen. Sie werden „als kreativer Umgang mit dem Industriematerial und als zeitgemäßer künstlerischer Ausdruck des Maschinenzeitalters“ verstanden, sollen aber nach der Aussage des Künstlers auch „Kritik an der Gleichförmigkeit industrieller Vorgänge und der Produktion von unnützen Dingen“ darstellen.[5] 1969 bewarb sich Tinguely auf die Nachfolge von Harald Szeemann als Leiter der Kunsthalle Bern. Aufgrund der mehrheitlich administrativen Aufgaben der Stellung entschied sich der Vorstand jedoch, diese nicht mit einem bildenden Künstler zu besetzen.[6] 1977 begann Tinguely mit dem Entwurf von Brunnen. Er konzentrierte sich auf die Arbeit mit fließendem, spritzendem und im Winter gefrierendem Wasser. 1979 begannen Niki de Saint Phalle und Tinguely mit den Arbeiten am Tarotgarten in Garavicchio (Toskana). Ab 1981 nahm Tinguely auch tierische Materialien in seine Installationen auf. Knochen, Schädel und Hörner werden auf Motorradschrott montiert, mit dem ein Fahrer bei einem Unfall ums Leben gekommen war. So verweist Tinguely auf Vergänglichkeit und Tod. Nach der Identifizierung der Leiche Josef Mengeles 1986 entsteht das „Mengele-Totentheater“, eine mehrteilige Installation aus dem Schutt eines abgebrannten Bauernhauses. Eine für die Frankfurter Zeil vorgesehene Brunnengestaltung mit einer skelettierten Rinderherde aus Stahl in einem Wasserbassin (Totentanz) wurde wegen einer Erkrankung Tinguelys nicht mehr realisiert.[7]

In seinem Spätwerk erweiterte Tinguely seine künstlerischen Ausdrucksformen um den Faktor Licht. 1991 entstand der Luminator, eine Lichtskulptur für den Bahnhof Basel SBB, die – nach einem Umbau – im Flughafen Basel-Mülhausen (Schweizer Seite im Obergeschoss) gegenwärtig aufgestellt ist.

Grab von Jean Tinguely und Micheline Gygax

Er nahm mit Niki de Saint Phalle 1962 an der Ausstellung Dylaby in Amsterdam teil und war auf der documenta III in Kassel im Jahr 1964, auf der 4. documenta im Jahr 1968 sowie auf der documenta 6 (1977) als Künstler vertreten. Er genoss internationalen Ruf. 1976 erhielt er den Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg und 1980 den Kunstpreis der Stadt Basel. 1990 fand in Moskau eine Tinguely-Ausstellung in der Tretjakow-Galerie statt.

In seinem letzten Lebensjahr schuf Tinguely die Gross-Hängeskulptur La Cascade in Charlotte (North Carolina) in den USA.

In Tinguelys Heimatstadt Basel ist seit 1996 ein Grossteil seiner Werke im nach ihm benannten Museum Tinguely ausgestellt.

Werkauswahl

  • 1953: Métamécaniques
  • 1954: Elément Détaché II. Museum Tinguely, Basel
  • 1959: Manifest Für Statik (Abwurf von 40.000 Flugblättern aus einem Flugzeug über Düsseldorf, dokumentiert durch Charles Wilp)[8]
  • 1960: Hommage à New York. Autodestruktives Werk (zerstört)
  • 1960er: Jean Tinguelys Ton-Mischmaschinen
  • 1964: Heureka. Am Zürichhorn, Quartier Seefeld, Zürich
  • 1966: Phantastisches Paradies. Mit Niki de Saint-Phalle. Vor dem Moderna Museet, Stockholm
  • 1966/1967: Char MK, Installation aus verschiedenen Materialien 100 × 280 × 80 cm, Schenkung Niki de Saint-Phalle, Museum Tingueley, Basel
  • 1969/1991: Le Cyclope (Der Zyklop). Gemeinschaftswerk. Im Wald von Milly-la-Forêt, Frankreich,
  • 1977: Carnaval (Fasnachts-Brunnen). Theaterplatz, Basel
  • 1978: Plateau agriculturel. Museum Tinguely, Basel
  • 1979: Méta-Harmonie II. Depositum im Kunstmuseum Basel
  • 1979–1993: Tarotgarten (Giardino di Tarocchi) in Garavicchio (Toskana), mit Niki de Saint Phalle
  • 1983: Fontaine Stravinski (Strawinski-Brunnen). Mit Niki de Saint Phalle. Neben dem Centre Pompidou, Paris
  • 1984: Fontaine Jo Siffert. Freiburg i. Üe., in Erinnerung an seinen Freund, den Formel-1-Piloten Jo Siffert
  • 1985: Grosse Meta Maxi-Maxi Utopia. Museum Tinguely, Basel, Schenkung Niki de Saint Phalle
  • 1985: Fatamorgana, Méta-Harmonie IV. Museum Tinguely, Basel
  • 1986: Mengele Totentanz. Museum Tinguely, Basel
  • 1988: Fontaine du Mairie. Mit Niki de Saint-Phalle. Château-Chinon, Frankreich

Fotogalerie Heureka am Zürichhorn

Fotogalerie Carnaval – Fasnachts-Brunnen am Theaterplatz Basel

Dokumentarfilme

Ausstellungen

Siehe auch

  • Franz Gsellmann

Literatur

Weblinks

Commons: Jean Tinguely – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Biografie Jean Tinguely | Museum Tinguely Basel. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  2. a b Jean Tiguely, kurzer Lebenslauf. In: ausgefuchst.ch. 20. Januar 2019, abgerufen am 7. März 2024.
  3. Manfred Ludes schreibt zur Architektur der Kirche: Altar und Ambo sind Mittelpunkte des Kirchenraums. In: stvitus-olfen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2016; abgerufen am 2. Oktober 2022.
  4. Hugh Davies: Tinguely, Jean. In: Laurence Libin (Hrsg.): The Grove Dictionary of Musical Instruments. Band 5, Oxford University Press, Oxford/New York 2014, S. 21
  5. a b c Rudolf Suter: Stillstand gibt es nicht. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Februar 2013.
  6. Archiv Kunsthalle Bern. Personalakte Harald Szeemann
  7. Karin: INTERVIEW: Haverkampf über die Zeil. In: moderneREGIONAL. 19. Juli 1998, abgerufen am 2. Oktober 2022 (deutsch).
  8. Charles Wilp: Düsseldorf ‚Vorort der Welt‘. Dazzledorf. Verlag Melzer, Dreieich 1977.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jean Tinguely (1925–1991) Thiersteiner-Schulhaus, Basel.jpg
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jean Tinguely (1925–1991) Thiersteiner-Schulhaus, Gundeldingen-Quartier, Basel
The Fountain - panoramio (2).jpg
(c) M.Strīķis, CC BY-SA 3.0
The Fountain
Tinguely Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Marrel56XaBL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wo früher die Bühne des alten Stadttheaters stand, hat Jean Tinguely 1977 verspielte Maschinenskulpturen in ein Wasserbecken gestellt und Basel damit ein neues Wahrzeichen geschenkt.
Zürich - Seefeld - Heureka IMG 0355.JPG
Autor/Urheber: Roland zh, upload on 14. September 2009, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zürich-Seefeld : Heureka von Jean Tinguely.
Basel Fasnachtsbrunnen Jean Tinguely.JPG
Autor/Urheber: Kurt Riedberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Fasnachtsbrunnen, auch Tinguely-Brunnen, in Basel (Schweiz)
Tinguely-Brunnen 3072x2304-1.JPG
Der Fasnachts-Brunnen (auch: Tinguely-Brunnen bzw. Carnaval) Basel/Schweiz
Tinguely-Brunnen 3072x2304.JPG
Der Fasnachts-Brunnen (auch: Tinguely-Brunnen bzw. Carnaval)
TinguelySeefeld.JPG
(c) Berger, CC BY-SA 3.0
Eisenplastik von Jean Tinguely im Seefeld von Zürich, Schweiz.
Jean Tinguely - Heureka - Zürichhorn.jpg

Jean Tinguely - Heuraka - Zürichhorn, Zürich, Schweiz
Detailansicht von Tinguely's renoviertierter 'Heureka' am Zürichhorn 2012-10-18 16-20-13.JPG
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
2012-10-11 Distrikto Sarino (Foto Dietrich Michael Weidmann) 384.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab von Jean Tinguely auf dem Friedhof von Neyruz, Kanton Freiburg, Schweiz
Basel 2017 20170120 (32479988195).jpg
Autor/Urheber: urbzoo, Lizenz: CC BY 2.0
Basel 2017
Basel Tinguely-Brunnen 2008-11-23.jpg
Autor/Urheber: Falk Lademann from Neerach, Switzerland, Lizenz: CC BY 2.0
Tinguely-Brunnen, Basel
Eos xk (3), 1965.JPG

Tinguely, Jean, Eos xk (3), 1965, at the israel museum, jerusalem. photo by yair talmor Israel museum Art Garden

Tinguely-Brunnen Basel-1.jpg
Autor/Urheber: MyName (Rufus46), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tinguely-Brunnen in Basel; im Vordergrund eine von 10 Skulpturen; d'Fontääne - die Fontäne
Heureka Zurich 03.jpg
Autor/Urheber: Todd Huffman from Phoenix, AZ, Lizenz: CC BY 2.0
A kinetic sculpture entitled Heureka, created in 1963/64 by Jean Tinguely, on the shore of Lake Zurich. Parts of an old fork hay tedder are visible. – The sculpture is as much an auditory event as it is visual, with all the rusted whirrings of the gears, belts, wheels, and pulleys. I found a video (alas, no sound) on YouTube, which conveys some of the effect. Watch the video all the way to the end, the last few seconds convey the scale of the machine. It was interesting trying to photograph the sculpture, because there is so much going on. I decided to take a few shots of the gears I like the most. I found it impossible to take a picture of the entire machine that captured enough of the details that made it interesting.