Jean Molinet

Jean Molinet präsentiert sein Buch Philipp von Kleve-Ravenstein (1500)

Jean Molinet (* 1435 in Desvres (Boulogne-sur-Mer); † 23. August 1507 in Valenciennes) war ein französischer Dichter, Chronist mittelfranzösischer Sprache, Kleriker und franko-flämischer Komponist der Renaissance.[1][2]

Leben und Wirken

Über die frühe Zeit und die Stationen der Ausbildung von Jean Molinet sind keine Informationen überliefert. Die erste Nachricht betrifft seinen Eintritt in den Dienst des Herzogs Amadeus IX. von Savoyen im Jahr 1467, wo er mehrere Jahre blieb. Danach ging er an den burgundischen Hof von Herzog Karl dem Kühnen, der ihn im Jahr 1475 als Nachfolger des verstorbenen Georges Chastellain zum Historiographen (Chronisten) und Hofdichter ernannte. In dieser Funktion blieb er auch bei den nachfolgenden Herzögen Maximilian (Regierungszeit 1477–1482) und Philipp dem Schönen (Regierungszeit 1482–1506) am herzoglichen Hof zu Burgund. Hier war er befreundet mit Musikern und Komponisten wie Johannes Ockeghem, Loyset Compère, Verjus und Antoine Busnoys. Für die drei letztgenannten hat er Gedichte geschrieben, für Ockeghem († 6. Februar 1497) verfasste er je eine lateinische und französische Totenklage („Qui dulces modulando“ und „Nymphes de bois“); die letztere wurde von Josquin Desprez vertont. Die von ihm als Historiograph verfassten Chroniques (herausgegeben von Georges Doutrepont und Omer Jodogne in den 1930er Jahren) enthalten sehr viele naive, aber realistische Anspielungen auf die musikalische Umrahmung von herausragenden Ereignissen, die am burgundischen Hof stattgefunden haben. Auf seine Tätigkeit als Komponist gibt es einige direkte und eine Reihe von indirekten Zeugnissen. Später trat er als Bibliothekar in den Dienst von Margarete von Österreich, die in Mecheln und Brüssel residierte. Im Lauf seines Lebens ist er auch zum Kanoniker in Valenciennes ernannt worden und starb dort im August 1507.

Bedeutung

Jean Molinet gehörte zur burgundischen Dichterschule der Grands Rhétoriqueurs, wobei die poetische Sprachform für ihn „une espèce de musique appelée rythmique“ (eine Gattung Musik, genannt Rhythmus) darstellt, welche er der musique naturelle zuordnet und von der musique artificielle (also der Vokal- und Instrumentalmusik) unterscheidet. Seine religiösen Dichtungen besitzen einen deutlichen Schwerpunkt in der Marienverehrung. In seinem Dialogue du gendarme et de l’amoureux und in der Oraison à la Vierge Marie werden zahlreiche Liedanfänge zitiert. Hinter Molinets schriftstellerischer Tätigkeit nimmt seine Aktivität als Musiker und Komponist eher den zweiten Rang ein. Bei dem Rondeau „Tart ara mon cuer plaisance“ (überliefert in einer dreistimmigen und einer vierstimmigen Fassung) wird neben Heinrich Isaac in zahlreichen Handschriften auch Jean Molinet als Autor genannt, und zwar nicht nur in der Textvorlage. Ein deutlicher Hinweis auf seine musikschöpferische Tätigkeit ergibt sich auch aus der so genannten Musiker-Motette „Omnium bonorum plena“ von Loyset Compère; hier wird Molinet innerhalb einer Gruppe von Komponisten genannt, die zwischen 1460 und 1470 in Cambrai tätig waren – auch wenn es für einen Aufenthalt Molinets in Cambrai sonst keine Belege gibt. Sein Neffe Jean Lemaire de Belges nannte ihn den „chef souverain des poètes“, und Paul Zumthor sah in ihm „einen der größten Dichter französischer Sprache“ (Seite 1231).

Werke

  • Le romant de la rose moralisé cler et net translaté de rime en prose par vostre humble Molinet, Lyon, Balsarin, 1503; Paris 1511, 1521 (Prosafassung vom Rosenroman)
  • L'art et science de rhetorique, in: Recueil d'arts de seconde rhétorique, herausgegeben von Ernest Langlois, Paris, Imprimerie nationale (Collection de documents inédits sur l'histoire de France), 1902, Seite 214–252
  • Chroniques de Jean Molinet, herausgegeben von Georges Doutrepont und Omer Jodogne, 3 Bände, Brüssel, Palais des Académies, 1935–1937
  • Les faictz et dictz, herausgegeben von Noël Dupiré (1878–1951), 3 Bände, Paris, Société des anciens textes français, 1936–1939
  • Le mystère de Judith et Holofernés. Une édition critique de l'une des parties du "Mistere du Viel Testament", herausgegeben von Graham A. Runnalls, Genf, Droz, 1995
  • Les pronostications joyeuses, kritisch herausgegeben von Jelle Koopmans und Paul Verhuyck, Genf, Droz, 1998

Literatur (Auswahl)

  • M. Brenet: Quelques passages des poésies de Jehan Molinet concernant la musique. In: Bulletin de la Societé française de musicologie Nr. 1, 1917–1919, Seite 21–27
  • Noël Dupiré: Jean Molinet. La Vie. Les Oeuvres, Droz, Paris 1932 (Thèse de Sorbonne)
  • Noël Dupiré: Étude critique des manuscrits et éditions des poésies de Jean Molinet, Droz, Paris 1932 (Thèse complémentaire de Sorbonne)
  • A. van der Linden: La Musique dans les chroniques de Jean Molinet. In: Mélanges E. Closson, Brüssel 1948, Seite 166–180
  • C. MacClintock: Molinet, Music and Medieval Rhetoric. In: Musica disciplina Nr. 13, 1959, Seite 109–121
  • F. Ferrand: Le Grand Rhétoriqueur Jean Molinet et la chanson polyphonique. In: Musique, littératute et société, herausgegeben von D. Buschinger /A. Crépin, Paris [1980], Seite 395–407
  • C. Goldberg: Militat omnis amans. Zitat und Zitieren in Molinets »Le débat du viel Gendarme et du viel amoureux« und Ockeghems Chanson »L’autre d’antan«. In: Die Musikforschung Nr. 42, 1989, Seite 341–349
  • Jean Devaux: Jean Molinet. Indiciaire bourguignon, Champion, Paris 1996 (Dissertation an der Universität Lüttich 1995)
  • David Fallows: Jean Molinet and the Lost Burgundian Court Chansonniers of the 1479s. In: Kongressbericht Wolfenbüttel 1992, herausgegeben von M. Staehelin, Wiesbaden 1998, Seite 35–42 (= Wolfenbütteler Forschungen Nr. 83)
  • J.-L.- Margolin: A travers quelques déplorations: Pour un »tombeau« littéraire et musical de Jean de Ockeghem. In: Festschrift für J.-M. Vaccato, herausgegeben von Fr. Lesure / H. Vanhulst, Paris 1998, Seite 289–315
  • Hélène Servant: Artistes et gens de lettres à Valenciennes à la fin du Moyen Âge vers 1440–1507, Klincksieck, Paris 1998
  • Philippe Frieden, La lettre et le miroir. Ecrire l'histoire d'actualité selon Jean Molinet, Champion, Paris 2013
  • Jean Devaux (Herausgeber): Jean Molinet et son temps. Actes des rencontres internationales de Dunkerque, Lille et Gand (8–10 novembre 2007), Estelle Doudet und Elodie Lecuppre-Desjardin, Turnhout / Brepols 2013 (mit Schriftenverzeichnis)

Handbuchinformationen

  • Laffont-Bompiani: Le nouveau dictionnaire des auteurs de tous les temps et de tous les pays, Paris 1994, Seite 2204 (Reihe Bouquins)
  • Paul Zumthor: „Molinet, Jean“, in: Dictionnaire des écrivains de langue française, herausgegeben von Jean-Pierre Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey, Larousse, Paris 2001, Seite 1230–1233

Weblinks

Commons: Jean Molinet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Oskar Roth: Molinet, Jean. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 12 (Mercadante – Paix). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1122-5, Sp. 309–310 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik. Band 5: Köth – Mystischer Akkord. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1981, ISBN 3-451-18055-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jean Molinet presents his book to Philip of Cleves.jpg
Jean Molinet, Le roman de la rose moralisé et translaté de rime en prose
  • Place of origin, date: Valenciennes, Augustin Molinet (?scribe), Master of Antoine Rolin (illuminator); 1500
  • Material: Vellum, ff. 240, 365x270 (240x192) mm, 2 columns, 34-45 lines, littera cursiva. French. Binding: 18th-century brown leather with coat of arms of Stadtholder William V
  • Decoration: 1 miniature (175x190 mm); 1 decorated initial (f. 1r)
  • Provenance: Made for Philip of Cleves, Lord of Ravenstein (d. 1528); purchased in 1531 from his estate by Henri III, Count of Nassau; by inheritance to the Princes of Orange-Nassau, the later Stadtholders, at The Hague; taken to Paris in 1795 by the French occupying forces and restituted in 1816 to the KB