Jean Galmiche
Jean Galmiche![]() | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Personalien | |||||||||||||
Geburtstag | 24. Januar 1910 | ||||||||||||
Geburtsort | Saint-Étienne ![]() | ||||||||||||
Sterbedatum | 29. Januar 2000 | ||||||||||||
Nationalität | ![]() | ||||||||||||
Erfolge Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“. | |||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Verein(e) | |||||||||||||
Jean Galmiche, (* 24. Januar 1910 in Saint-Étienne, Frankreich; † 29. Januar 2000) war ein französischer Karambolagespieler in den klassischen Disziplinen Freie Partie und Cadre und Billardfunktionär. Er war Vize-Weltmeister, Europameister und vierzehnfacher französischer Meister.
Biografie
Jean Galmiches Familie väterlicherseits kam ursprünglich aus Belonchamp (Haute-Saône), ließ sich dann später in der Region Saint-Etienne nieder in der Jean dann auch geboren wurde.[1]
Karriere
Jean Galmiche, ein „Stéphanois“, wie sich die Einwohner von Saint-Étienne selbst nennen, hatte eine lange Sportkarriere, erste Weltmeisterschaftsteilnahme mit 26 Jahren 1936 in Mülhausen, drei Jahre später wurde er in Lausanne Vize-Weltmeisters in der Freie Partie. Am 14. Juli 1979 wurde ihm die Goldmedaille für Jugend und Sport verliehen.[2] Er zeichnete sich durch seine Langlebigkeit im Billard,[3] aber auch in seinen weiteren Sportarten, dem Tennis, Tischtennis und Autorennen, aus. Dies brauchte er als physischen Ausgleich zum anstrengenden Billardspiel.[4][5] Galmiche war verheiratet und hauptberuflich Händler von Sportartikeln. Er war Schüler des Professeurs (Billardlehrer) Favergeon und hält die meisten französischen Rekorde in der Freien Partie.
Das französische Fachmagazin „Tennis Magazine“ organisierte im Januar 1979 ein außergewöhnliches Turnier zwischen den Inhabern des damaligen Seniorenrekords Paulette Viel (70 Jahre, Rang 15) und Jean Galmiche (68 Jahre alt, Rang 30).[4]
Vorstandsarbeit
Er wurde mehrmals als Vize-Präsident in den Vorstand des französischen Billard-Verbandes Fédération Française de Billard (FFB) gewählt.[6] Vorher war er Mitglied und Sekretär des „TC Stéphanois“ (Saint-Étienne).[5]
Fotogalerie
Literatur
André Heurtebise: 3 billes aux reflets tricolores. Hrsg.: Fédération Française de Billard. Vichy 1984, B003WS9JOK, S. 51 (französisch, 200 S.).
Weblinks
- Le Monde: JEAN GALMICHE remporte le titre de champion de France de billard. (Memento vom 3. November 2019 im Internet Archive) (französisch, 29. März 1951)
- Billard: Le Stéphanois Galmiche champion de France à la partie libre Aix-en-Provence, 20 mars 1939. auf Gallica
Erfolge
International
- Freie-Partie-Weltmeisterschaft
1939
- Fünfkampf-Weltmeisterschaft:
1939
- Cadre-47/2-Europameisterschaft:
1949
1954
- Cadre-71/2-Europameisterschaft:
1957/1
- Fünfkampf-Europameisterschaften für Nationalmannschaften:
1971, 1973
National
|
|
|
|
Einzelnachweise
- ↑ De l'origine des Galmiche, éditions Fleurines, 2013, S. 192
- ↑ Hommage du monde du billard Revue fédérale SB 137 de février 2000
- ↑ Trente-neuf ans de carrière nationale et 37 fois sur les podiums.
- ↑ a b Gille Delamarre: 138 ans de bonheur, des classés pas comme les autres. In: Tennis Magazine. Band 34, Januar 1979, S. 60-1 (französisch, Mais pour Paulette Viel et Jean Galmiche que „Tennis Magazine“ a réunis pour un double mixte exceptionnel disputé sur les courts de l'U.S. Metro à la Croix-deBerny, le tennis, c'est autre chose: il garde pour tous les deux la saveur de la compétition.).
- ↑ a b Kleber (Hrsg.): L'athlège 1949–51. (biographies des plus grands champions français de tous les sports). 1. Auflage. Frankreich 1949, Conti (französisch, Archives Biographiques Françaises (ABF); Fiche Location: II 282,253-254).
- ↑ Revue Fédérale SB Sport Billard:
- Membre du comité directeur de 1957 à 1961
- Élu au Comité directeur le 19 janvier 1969, réélu en 1972 en qualité de membre responsable de la commission chargée du matériel sportif.
- Réélu le 3 décembre 1972 en qualité de membre responsable de la commission chargée du matériel sportif.
- Réélu le 19 décembre 1976 en qualité de sportif de haut niveau-Vice-Président de la Fédération française de billard.
- Réélu le 7 décembre 1980 en qualité de sportif de haut niveau-Vice-président de la Fédération française de billard.
- ↑ 1953/1954, l’Algérie était une ligue régionale de la FFB.
- ↑ Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 3. November 2019 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Galmiche, Jean |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Karambolagespieler und Billardfunktionär |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1910 |
GEBURTSORT | Saint-Étienne, Frankreich |
STERBEDATUM | 29. Januar 2000 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
silver medal with number 2
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: DGalmiche, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jean Galmiche billard
Autor/Urheber: Amage9, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Magazine Tennis N° 34 Janvier 1979 Jean Galmiche article 138 ans de bonheur Page60
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Biljarten in Amersfoort, vele groten. Galmiche in aktie
- 14 november 1968
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: DGalmiche, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jean Galmiche rallye
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten laatste dag. Lutgethman, Fiedtke, Metz
Datum : 10 januari 1953
Trefwoorden : BILJARTEN
Persoonsnaam : METZ
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten in Amersfoort, vele groten. Bessems en Galmiche (Frankrijk)
Datum : 14 november 1968
Locatie : Amersfoort
Trefwoorden : biljarten, portretten
Persoonsnaam : Bessems, Jean, Galmiche, Jean
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo, [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: DGalmiche, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jean Galmiche rallye 42