Jean-Pierre Jaussaud
Jean-Pierre Gérard „Papy“ Jaussaud (* 3. Juni 1937 in Caen; † 22. Juli 2021 ebenda[1]) war ein französischer Automobilrennfahrer und zweifacher Sieger der 24 Stunden von Le Mans.
Karriere
Jean-Pierre Jaussaud war in den 1980er-Jahren in Frankreich ein sehr populärer Rennfahrer, das lag vor allem an seinen beiden Gesamtsiegen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1978 und 1980.
Seine Rennkarriere begann der Franzose 1964 nach dem Besuch einiger Rennschulen, als er mit der Hilfe von Shell-Sponsorgeld in die französische Formel-3-Meisterschaft einstieg. 1965 bekam er einen Werksvertrag bei Matra und wurde hinter seinem Teamkollegen Jean-Pierre Beltoise auf einem Matra MS5 Zweiter in der Meisterschaft. Jaussaud blieb bis Ende 1966 bei Matra. 1970 gewann er die französische Formel-3-Meisterschaft auf einem Tecno.
1971 wechselte Jaussaud in die Formel 2. Er fuhr einen March 712 für das Team Shell Arnold und wechselte 1972 zu Brabham. In der Meisterschaft musste er sich Ende der Saison nur dem ehemaligen britischen Motorradweltmeister Mike Hailwood geschlagen geben. Trotz guter Kontakte schaffte es Jaussaud nicht in ein Formel-1-Cockpit, und da er in weiteren Saisons in der Formel 2 keinen Sinn sah, beendete er seine Monopostokarriere und fuhr jetzt Sportwagenrennen. Obendrein trat er sporadisch bei der Rallye Paris-Dakar, bei Eisrennen und Rallycross-Läufen an.
1976 wurde er Werksfahrer bei Renault Alpine. 1978 gewann er gemeinsam mit Didier Pironi das 24-Stunden-Rennen von Le Mans – ein großer Triumph, der auch außerhalb der Motorsportszene in Frankreich wahrgenommen wurde und die beiden Piloten zu Nationalhelden machte. 1979 wurde er französischer Tourenwagenmeister und gewann 1980 mit Jean Rondeau zum zweiten Mal in Le Mans. 1992 beendete Jaussaud seine Rennkarriere und wurde Renninstrukteur. Viele Jahre betrieb er in Langrune-sur-Mer eine Rennfahrerschule, die heute von seinem Sohn geleitet wird.[2]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1966 | Matra Sports Srl. | Matra MS620 | Henri Pescarolo | Ausfall | Ölpumpe | |
1967 | Equipe Matra Sports | Matra MS630 | Henri Pescarolo | Ausfall | Aufhängung | |
1973 | Equipe Matra Simca Shell | Matra MS670B | Jean-Pierre Jabouille | Rang 3 | ||
1974 | Equipe Gitanes | Matra MS670B | Bob Wollek | José Dolhem | Ausfall | Motorschaden |
1975 | Gulf Research Racing Co. | Gulf GR8 | Vern Schuppan | Rang 3 | ||
1976 | Inaltera | Inaltera LM | Jean Rondeau | Christine Beckers | Rang 21 | |
1977 | Renault Sport | Alpine A442 | Patrick Tambay | Ausfall | Motorschaden | |
1978 | Renault Sport | Alpine A442B | Didier Pironi | Gesamtsieg | ||
1979 | Grand Touring Cars Inc. | Ford M10 | Vern Schuppan | David Hobbs | Ausfall | Unfall |
1980 | Jean Rondeau ITT Le Point | Rondeau M379B | Jean Rondeau | Gesamtsieg | ||
1981 | Otis Jean Rondeau | Rondeau M379C | Jean Rondeau | Ausfall | Chassis gebrochen | |
1982 | Automobiles Jean Rondeau | Rondeau M382C | Henri Pescarolo | Ausfall | Motorschaden | |
1983 | Ford Concessionaires France | Rondeau M482 | Philippe Streiff | Ausfall | Ölleck |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
- Jean-Pierre Jaussaud bei Racing Sports Cars
- Bild: Jean-Pierre Jaussaud im Renault-Alpine A442B, dem Siegerwagen der 24 Stunden von Le Mans 1978
- Bild: Jean-Pierre Jaussaud 2008 in Le Mans
Einzelnachweise
- ↑ Le maire de Caen (Calvados) Joël Bruneau a rendu hommage ce vendredi 23 juillet 2021 au double champion des 24 heures du Mans Jean-Pierre Jaussaud, mort jeudi 22 juillet., ouestfrance.fr, 23. Juli 2021
- ↑ Über Jaussaud-Events
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jaussaud, Jean-Pierre |
ALTERNATIVNAMEN | Jaussaud, Jean-Pierre Gérard Papy |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1937 |
GEBURTSORT | Caen |
STERBEDATUM | 22. Juli 2021 |
STERBEORT | Caen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Jean-Pierre Jaussaud le 4 juillet 2009 lors du deuxième Caen Rétro Festival.
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Une Renault-Alpine A442B exposée lors du mondial de l'automobile de Paris 2018.