Jean-Paul Libert
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/WR_LM93_-_Herve_Regout%2C_Jean-Francois_Yvon%2C_Marc_Rostan%2C_Stephane_Ortelli%2C_Patrick_Gonin_%26_Pierre_Petit_heads_onto_the_pit_straight_at_the_1994_Le_Mans_%2831596514950%29.jpg/290px-thumbnail.jpg)
Jean-Paul Libert (* 14. Oktober 1955 in Kigali, Ruanda; † 29. Juni 2022 in Brüssel) war ein belgischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.
Karriere im Motorsport
Jean-Paul Libert war vor allem im Touren- und Sportwagensport aktiv. Einen seiner ersten internationalen Rennauftritte hatte er beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 1980[1]. Das Rennen beendete als Partner der beiden Venezolaner Francisco Romero und Ernesto Soto in einem Porsche 911 Carrera RSR als 13. der Gesamtwertung. 1981 fuhr er in der Sportwagen-Weltmeisterschaft einen Mazda RX-7 von Z & W Enterprises bei den Rennen in Daytona, Sebring und Monza.
1980 gab er auf einem Ferrari 512BB sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Elfmal war Libert beim 24-Stunden-Rennen in Frankreich am Start. Seine beste Platzierung im Schlussklassement war der sechste Gesamtrang 1982, gemeinsam mit Pierre Dieudonné und Carson Baird. 1985 siegte er in der Klasse der Gruppe B; er fuhr der dabei mit dem Teampartner Edgar Dören und Martin Birrane einen BMW M1.
Seine letzte Rennteilnahme hatte er beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2021[2], welches er als 20. der Gesamtwertung beendete.
Der Unternehmer
Neben seiner Karriere im Motorsport war Libert als Unternehmer aktiv. Er war Gründer von DxLus, einem Unternehmen, das Reisen und Fahrten für Besitzer von exklusiven Sportwagen organisierte. Außerdem baute er ein Vertriebsorganisation für Computer- und Onlinespiele auf, die unter anderem das Spiel pirelligpchallange in den USA einführte.
Jean-Paul Libert starb am 29. Juni 2022.[3]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1980 | ![]() | Ferrari 512BB | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1981 | ![]() | Ferrari 512BB LM | ![]() | ![]() | Rang 9 | |
1982 | ![]() | Ferrari 512BB LM | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
1983 | ![]() | Rondeau M382 | ![]() | ![]() | Rang 19 | |
1984 | ![]() | Rondeau M379 | ![]() | ![]() | Rang 11 | |
1985 | ![]() | BMW M1 | ![]() | ![]() | Rang 15 und Klassensieg | |
1986 | ![]() | BMW M1 | ![]() | ![]() | nicht klassiert | |
1987 | ![]() | Argo JM19 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1993 | ![]() | Porsche Carrera 2 Cup | ![]() | ![]() | Ausfall | Motor überhitzt |
1994 | ![]() | WR LM94 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1997 | ![]() | Courage C36 | ![]() | ![]() | Rang 16 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1981 | ![]() | Mazda RX-7 | ![]() | ![]() | Ausfall | kein Benzin |
1996 | ![]() | Courage C41 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Weblinks
- Eintrag über Jean-Paul Libert bei Racing Sports Cars
- Jean-Paul Libert in der Datenbank von driverdb.com (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ 24-Stunden-Rennen von Daytona 1980
- ↑ 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2001
- ↑ In Memoriam : Jean-Paul Libert (1955/2022). Abgerufen am 1. Juli 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Libert, Jean-Paul |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1955 |
GEBURTSORT | Kigali, Ruanda |
STERBEDATUM | 29. Juni 2022 |
STERBEORT | Brüssel, Belgien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
WR LM94 - Herve Regout, Jean-Francois Yvon, Marc Rostan, Stephane Ortelli, Patrick Gonin & Pierre Petit heads onto the pit straight at the 1994 Le Mans