Jean-Nicolas Buache

Jean-Nicolas Buache, auch Buache de La Neuville genannt, (* 15. Februar 1741 in La Neuville-au-Pont, Frankreich; † 21. November 1825 in Paris, Frankreich) war ein französischer Geograph.
Biografie
Als Direktor des Dépôt des cartes et plans de la Marine war er der letzte, der den Titel „Erster Geograph des Königs“ trug. Er wurde 1770 zum Mitglied der Académie des Sciences gewählt und erhielt 1788 von Ludwig XVI. den Auftrag, Karten aller französischen Balleien und Seneschallaten, wie die Bezirke im Ancien Régime genannt wurden, zu erstellen. Weiterhin war er der Autor zahlreicher geographischer Abhandlungen, darunter die Mémoires sur les découvertes à faire dans le Grand Océan (1797–1798), in denen er die von James Cook 1777 entdeckte Insel Kiritimati (ehemals Weihnachtsinsel) als bereits 1537 von der meuternden Besatzung von Hernando de Grijalva entdeckten und Acea getaufte Insel identifizierte.
Weiterhin war Buache als Lehrer an der Ecole Normale in Paris tätig und Mitglied des Bureau des Longitudes.[1]
Er starb in der Rue Guénégaud 18 und wurde auf dem Friedhof Père-Lachaise (21. Abteilung) in Paris beigesetzt.[2]
Familie

Jean-Nicolas Buache war der Neffe von Philippe Buache, der ebenfalls Geograph des Königs war.
Weiterhin war Buache der Onkel von Charles-François Beautemps-Beaupré, der auf dessen Betreiben bereits als Student in das Dépôt des cartes et plans de la Marine eintrat.
Einzelnachweise
- ↑ Letillois de Meizières: Biographie générale de Champenois célèbres, morts et vivants; précédé des illustres champenois, poème lyrique, et enrichie de plusieurs tables chronologiques, très précieuses, pour l’intelligence de l’histoire artistique, littéraire et contemporaine de la Champagne. Au bureau du journal des peintres. Paris. 1836. S. 31.
- ↑ Paul Bauer: Deux siècles d’histoire au Père Lachaise. Mémoire et Documents. 2006. ISBN 978-2-914611-48-0. S. 159.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buache, Jean-Nicolas |
ALTERNATIVNAMEN | Buache de La Neuville, Jean-Nicolas |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Geograph |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1741 |
GEBURTSORT | La Neuville-au-Pont, Frankreich |
STERBEDATUM | 21. November 1825 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
French geographer Jean-Nicolas Buache (1741-1825) by Julien Léopold Boilly (1796-1874).
A beautiful 1807 map of Boston and its immediate vicinity drawn by J. N. Buache for inclusion in the 1807 French edition of Marshall's Life of Washington . Covers the Boston area from Brookline and Cambridge to the Atlantic. Shows the sites of various battles including Bunker Hill. Identifies the road to Lexington, various batteries, Hancock's Warf, Long Warf, Rowes Warf, and the Block House. Includes some undersea features particularly the shoals that would later be filled in to form Dorchester and East Boston. The French, having just passed through their own bloody revolution and embroiled in the Napoleonic Wars, felt a sense of brotherhood with the fledging Unites States. Recognizing an rising interest in France for information about the American Revolutionary War, the Paris publisher Imprimeur-Libraire issued a French language edition of Marshall's authoritative Life of Washington . The French publishing industry, being far more advanced than American publishers of the period, demanded a higher quality production. The Imprimeur-Libraire hired the engraver J. N. Buache to re-engrave the original Faden maps with French titles. The result is a beautifully produced example of this map on thick laid paper rendered with a particularly strong and crisp impression. A fine map and a must for any serious Boston collection.