Jean-Jacques Régis de Cambacérès
Jean-Jacques Régis de Cambacérès (* 18. Oktober 1753 in Montpellier; † 8. März 1824 in Paris) war ein französischer Jurist und Staatsmann. Er wurde nach Napoleons Staatsstreich 1799 Zweiter Konsul, diente nach Napoleons Erhebung zum Kaiser von 1805 bis 1814 sowie 1815 als Regierungschef Frankreichs und bekleidete als archichancelier de l’Empire das Amt eines Großwürdenträgers des Französischen Kaiserreichs. 1808 erhielt er in der noblesse impériale den Titel eines Herzogs von Parma.
Leben
Er war der Sohn von Antoine de Cambacères, Berater am Cour des Comptes, und dessen erster Gemahlin Marie Rose Vassal. Die Familie gehörte dem Amtsadel (Noblesse de robe) von Montpellier an. Von den insgesamt elf Kindern überlebte außer Jean-Jacques nur dessen jüngerer Bruder Étienne-Hubert de Cambacérès, der später Kardinal werden sollte. Der spätere napoleonische General Jean-Pierre-Hugues de Cambacérès war ein Halbbruder Cambacérès aus der zweiten Ehe des Vaters.
Cambacérès wurde 1772, noch zu Zeiten des Ancien Régime Steuerrat am Cour des Comptes und 1791 Präsident des Kriminalgerichts. Am 6. September 1792 wurde er als Abgeordneter für das Département Hérault zum Konventsmitglied gewählt und gehörte dort zur gemäßigten Fraktion. Am 10. März 1793 wurde auf seinen Vorschlag hin der Wohlfahrtsausschuss gebildet. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit der Erstellung eines neuen Zivilgesetzbuches (Projet de Code civil et discours préliminaire), das als Grundlage zum späteren Code Napoléon diente. Nach dem 9. Thermidor 1794 war er für einen Monat vom 7. Oktober bis zum 7. November Präsident des Wohlfahrtsausschusses und noch ein weiteres Mal vom 4. März bis zum 1. November 1795, nachdem Lazare Carnot aus dem Ausschuss herausgewählt wurde. Zur Zeit des Direktoriums war er im Oktober 1796 Präsident des Rats der Fünfhundert. Seit 1799 war er Justizminister, nach dem 18. Brumaire VIII (9. November 1799) zweiter Konsul neben Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun. 1805, nach der Erhebung Napoleons zum Kaiser wurde er als Reichserzkanzler (archichancelier de l’Empire) einer der Großwürdenträger des Französischen Kaiserreichs und 1808 Herzog von Parma in der noblesse impériale. Er hatte großen Anteil an der Gestaltung der Justiz und inneren Verwaltung Frankreichs.
1813 wurde er Präsident des Regentschaftsrats, der der in Abwesenheit Napoleons zur Regentin eingesetzten Kaiserin Marie-Louise zur Seite gestellt worden war. Während der Herrschaft der Hundert Tage übernahm er wiederum das Justizministerium und das Präsidium der Pairskammer. Nach der zweiten Restauration kehrte er nach Paris zurück, bis er als angeblicher Königsmörder 1816 des Landes verwiesen ward. Er hielt sich in Brüssel und Amsterdam auf, bis er 13. Mai 1818 in alle bürgerlichen und politischen Rechte wieder eingesetzt wurde. Seitdem lebte er zurückgezogen in Paris, wo er 1824 starb.
Seit 1803 war er Mitglied der Académie française.
Literatur
- Bibliographie
- 1973 - Lettres inédites à Napoléon, 1802-1814. Paris: Éditions Klincksieck. Bevat: T. 1: Janvier 1802 - juillet 1807 ; T. 2: Avril 1808 - avril 1814 ISBN 2-252-01464-4 (t. 1)), ISBN 2-252-01525-X (t. 2))
- Quellen
- Laurence Chatel de Brancion (Hrsg.): Mémoires inédits. Éclaircissements publiés par Cambacérès sur les principaux événements de sa vie politique. Paris 1999ff., ISBN 2-262-01595-3 (Autobiographie)
- Darstellungen
- Laurence Chatel de Brancion: Cambacérès. Maître d’œuvre de Napoléon. Paris 2001, ISBN 2-262-01632-1.
- Jean-Paul Delbert: Cambacérès. Unificateur de la franc-maçonnerie sous le Premier Empire, Lille 2005, ISBN 2-9511431-2-5.
- Jean-Louis Bory: Les cinq girouettes. Ou servitude et souplesses de son altesse sérénissime; le prince archichancelier de l’Empire Jean-Jacques Régis de Cambacérès, duc de Parme. Paris 2002, ISBN 2-913867-31-6.
- Pierre-François Pinaud: Cambacérès. 1753–1824. Paris 1996, ISBN 2-262-01149-4.
- Laurence Chatel de Brancion: Cambacérès et ses Mémoires. Dissertation, Universität Paris 1999.
- Laurence Chatel de Brancion (Hrsg.): Cambacérés. Fondateur de la justice moderne; actes du colloque tenu à Montpellier … vendredi 26 et samedi 27 mai 2000. Saint-Rémy-en-l’Eau 2001, ISBN 2-903824-31-2.
Weblinks
- Kurzbiografie und Werkliste der Académie française (französisch)
- Cambacérès, Jean-Jacques-Régis (1753–1824), consul, parlementaire, archichancelier – Biographie auf napoleon.org, der Webseite der Fondation Napoléon
- Cambacérès (Jean Jacq. Régis). In: Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber (Hrsg.): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Band 15, 1826, S. 2–3 online (Digitalisierungszentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
- Cambacérès. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 711 online
- Cambacérès (1753–1824) – Informationen auf cambaceres.org (englisch und französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Emmanuel Fureix: « La porte de derrière ». Sodomie et incrimination politique : des caricatures contre Cambacérès (1814‑1815). In: Annales historiques de la Révolution française. Nr. 361, 2010, S. 109–130, doi:10.4000/ahrf.11704 (französisch, online).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
André Dumont | Präsident des Nationalkonvents 7. Oktober 1794 – 22. Oktober 1794 | Pierre-Louis Prieur |
Charles-Antoine Chasset | Präsident des Rates der 500 22. Oktober 1796 – 20. November 1796 | Nicolas-Marie Quinette de Rochemont |
Pauline Bonaparte | Herzog von Parma 1808 – 1814 | Marie Louise |
Charles-Henri Dambray | Präsident der Kammer der Pairs 2. Juni 1815 – 7. Juli 1815 | Charles-Henri Dambray |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cambacérès, Jean-Jacques Régis de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Jurist und Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1753 |
GEBURTSORT | Montpellier |
STERBEDATUM | 8. März 1824 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Napoleon and Cambacérès leave Fontainebleau for exile on the island of St. Helena. Cambacérès is ridiculed for his gluttony and homosexuality, and Napoleon for his baseness (note the dog urinating on him). The ditty in the caption depicts Napoleon as abandoning his soldiers ("screw the encampment") and making a fast getaway, the coach carrying food and wine. The coachman is wearing tight pants, perhaps identifying him as homosexual. The tent camp to the left is the Allied occupation of Paris. The term "aunt turlurette" was used widely to refer to Cambacérès, mocking his effeminite demeanor. The word "chanceller" in the verse below the image is a double entendre, referring both to Cambacérès title as chancellor and his reputation for wavering.
- Geographic coverage: France
- Subjects (LCSH): Political cartoons; History--Caricatures & cartoons; Napoleon I, Emperor of the French, 1769-1821; Cambacérès, Jean Jacques Régis de, 1753-1824
Autor/Urheber: Florian Hoffmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grabmal Cambacérès auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris
Signatur Jean-Jacques_Régis_de_Cambacérès
Autor/Urheber:
- Blason_Jean-Jacques-Régis_de_Cambacérès.svg: Jimmy44
- Coat_of_Arms_of_a_Prince_Grand_Dignitaire.svg: Adelbrecht
- derivative work: Avalokitesvara (talk)
Coat of arms of Jean-Jacques-Régis de Cambacérès