Jean-Guy Trudel

Kanada  Jean-Guy Trudel

Geburtsdatum18. Oktober 1975
GeburtsortSudbury, Ontario, Kanada
Größe182 cm
Gewicht95 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Karrierestationen

1991–1993Harfangs de Beauport
1993Collège Français de Verdun
1993–1994Capitales de Rouyn-Noranda
1994–1996Olympiques de Hull
1996–1998Peoria Rivermen
1998–1999Kansas City Blades
1999–2002Springfield Falcons
2002–2003Houston Aeros
2003–2007HC Ambrì-Piotta
2007–2008Peoria Rivermen
2008–2010ZSC Lions

Jean-Guy Trudel (* 18. Oktober 1975 in Sudbury, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2010 unter anderem 411 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Trudel weitere 273 Partien für den HC Ambrì-Piotta und die ZSC Lions in der Schweizer National League A (NLA). Ebenso war er in fünf Begegnungen für die Phoenix Coyotes und Minnesota Wild in der National Hockey League (NHL) aktiv.

Karriere

Trudel beim AHL All-Star Classic 2001

Trudel begann seine Karriere in der Ligue de hockey junior majeur du Québec bei den Harfangs de Beauport und wechselte später für ein Jahr zum Collège Français de Verdun und für zwei Spielzeiten zu den Olympiques de Hull. Nachdem er in seinem letzten Juniorenjahr 50 Tore und 71 Assists erzielt hatte, gab er in der Saison 1996/97 sein Profidebüt bei den Quad City Mallards aus der damaligen Colonial Hockey League (CoHL). Allerdings blieb er nicht lange dort, sondern wechselte für jeweils ein paar Spiele zu den Peoria Rivermen aus der East Coast Hockey League (ECHL), den San Antonio Dragons und Chicago Wolves, jeweils aus der International Hockey League (IHL). Die folgende Saison spielte er ausschließlich für Peoria in der ECHL, wechselte doch ein Jahr später zu den Kansas City Blades in die IHL.

Im Sommer 1999 unterschrieb der Kanadier als Free Agent einen Vertrag bei den Phoenix Coyotes und gab im Verlauf der Saison auch sein Debüt in der National Hockey League (NHL), spielte aber fast ausschließlich für das Farmteam der Coyotes, die Springfield Falcons, in der American Hockey League (AHL). In den folgenden drei Jahren führte er die Scorerliste der Falcons an und wurde zweimal ins AHL Second All-Star Team und einmal ins AHL First All-Star Team berufen. Nach drei Jahren in der Organisation der Coyotes unterschrieb Trudel als Free Agent bei den Minnesota Wild. Auch hier absolvierte er nur ein NHL-Spiel und wurde stattdessen im Farmteam der Wild, den Houston Aeros, eingesetzt, bei denen er die Punkteliste anführte. Die Houston Aeros gewannen in dieser Saison den Calder Cup – großen Anteil daran hatte das Duo Hnat Domenichelli (63 Scorerpunkte) und Trudel (85 Scorerpunkte).

Nach dem Gewinn der AHL-Trophäe verließ er zusammen mit Domenichelli die Organisation der Wild und unterschrieb einen Vertrag beim HC Ambrì-Piotta, bei dem er in den folgenden vier Spielzeiten unter Vertrag stand. Vor der Saison 2007/08 entschloss er sich, erneut einen Versuch in der NHL zu wagen und unterschrieb einen Vertrag bei den St. Louis Blues. Allerdings kam er nur im Farmteam der Blues in der AHL, den Peoria Rivermen, zum Einsatz, so dass er im Sommer 2008 in die Schweiz zum amtierenden Schweizer Meister ZSC Lions zurückkehrte und dort einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieb. Mit den Zürchern gewann er im Januar 2009 die Champions Hockey League, wobei er einen Treffer zum finalen Sieg beisteuerte.

Bereits während seines Engagements in der Schweiz hatte Trudel eine Laufbahn als Eishockeytrainer in den Vereinigten Staaten begonnen und war im Verlauf der Saison 2008/09 zunächst in der Funktion des Assistenztrainers bei den Peoria Mustangs aus einer unterklassigen Juniorenliga tätig. Nachdem Trudel sein Engagement bei den ZSC Lions beendet hatte, übernahm er zur Spielzeit 2010/11 den Cheftrainerposten bei den Peoria Mustangs, die inzwischen in der North American 3 Hockey League aktiv waren, und eine Saison später auch die Aufgaben des General Managers. Seit 2013 betreut Trudel die Peoria Rivermen in der Southern Professional Hockey League (SPHL). Zudem fungiert er seit 2021 zusätzlich als General Manager.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991/92Harfangs de BeauportLHJMQ5614520
1992/93Harfangs de BeauportLHJMQ35571220
1992/93Collège Français de VerdunLHJMQ101010
1993/94Capitales de Rouyn-NorandaNOJHL37445094491418274529
1994/95Olympiques de HullLHJMQ5429427176194131725
1995Olympiques de HullMemorial Cup30004
1995/96Olympiques de HullLHJMQ70507112196171118298
1996/97Quad City MallardsCoHL587154
1996/97Peoria RivermenECHL372529544799101922
1996/97San Antonio DragonsIHL121564
1996/97Chicago WolvesIHL61232
1997/98Peoria RivermenECHL62397411314730002
1998/99Kansas City BladesIHL762425496631010
1999/00Springfield FalconsAHL723439738030114
1999/00Phoenix CoyotesNHL10000
2000/01Springfield FalconsAHL8034659989
2001/02Springfield FalconsAHL7622487083
2001/02Phoenix CoyotesNHL30002
2002/03Houston AerosAHL793154858523791622
2002/03Minnesota WildNHL10002
2003/04HC Ambrì-PiottaNLA4730386866744814
2004/05HC Ambrì-PiottaNLA42243357105
2005/06HC Ambrì-PiottaNLA4424355948744812
2006/07HC Ambrì-PiottaNLA44272653387154912
2007/08Peoria RivermenAHL7823446756
2008/09ZSC LionsNLA421624406630110
2009/10ZSC LionsNLA3716213716
LHJMQ gesamt225861242102123615314633
ECHL gesamt996410316316129101924
AHL gesamt385144250394393267101726
IHL gesamt942632587231010
NHL gesamt50004
NLA gesamt2561371773143392413132638

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Jean-Guy Trudel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Jean-Guy Trudel (31645914025).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
hhof0369
Jean-Guy Trudel.jpg
Autor/Urheber: _becaro_, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cedric and Devin with Jean-Guy Trudel