Jazennes

Jazennes
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Charente-Maritime (17)
ArrondissementSaintes
KantonSaintonge Estuaire
GemeindeverbandGémozac et la Saintonge Viticole
Koordinaten45° 35′ N, 0° 37′ W
Höhe22–52 m
Fläche10,84 km²
Einwohner546 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte50 Einw./km²
Postleitzahl17260
INSEE-Code

Jazennes – Église Notre-Dame de l’Assomption

Jazennes ist eine westfranzösische Gemeinde mit 546 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Lage

Jazennes liegt in der alten Kulturlandschaft der Saintonge etwa 20 Kilometer (Fahrtstrecke) südlich von Saintes bzw. etwa 7,5 Kilometer westlich von Pons. Der Hauptort des Gemeindeverbands, Gémozac, liegt etwa 6,5 Kilometer südwestlich.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19681975198219901999200620162019
Einwohner372335349367367460531545

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lagen die Einwohnerzahlen stets um die 600; danach sorgte die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft für einen stetigen Rückgang. Aufgrund der relativen Nähe zu den Städten Saintes und Pons und der vergleichsweise günstigen Miet- und Grundstückspreise ist die Bevölkerungszahl von Jazennes in den letzten Jahren wieder leicht angestiegen.

Wirtschaft

Landwirtschaft und Weinbau bestimmen seit Jahrhunderten das Wirtschaftsleben des Ortes, der daneben auch als Handwerks-, Dienstleistungs- und Handelszentrum für die kleinen Dörfer und Einzelgehöfte im Umland fungierte. Die Böden der Gemeinde gehören zum Anbaugebiet der Bons Bois des Weinbaugebietes Cognac, doch wird auf vielen Ackerflächen auch Getreide (Weizen, Mais) angebaut. Seit den 1980er Jahren ist der Tourismus (Vermietung von Ferienwohnungen) als Einnahmequelle hinzugekommen.

Geschichte

Die romanische Kirche lässt darauf schließen, dass der Ort bereits im Mittelalter existierte. Ob der Ort im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist nicht überliefert; auch von Übergriffen und Zerstörungen während der Hugenottenkriege (1562–1598) oder der Französischen Revolution ist nichts bekannt.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Jazennes

Die Pfarrkirche Notre-Dame de l’Assomption ist ein – nachträglich kaum veränderter – Bau des 12. Jahrhunderts mit einem weitgehend schmucklosen, aber architektonisch ausgereiften und von zwei seitlichen Blendbögen begleiteten Archivoltenportal in der Westfassade, die in ihrem architektonischen Aufbau sehr derjenigen der Nachbargemeinden Tesson und Villars-en-Pons ähnelt, sich jedoch in der vertikalen Staffelung der seitlichen Dienstbündel von diesen unterscheidet. Architektonischer Blickfang der Kirche ist der von einem seitlichen Treppenturm begleitete Vierungsturm mit seinem reich gegliederten Glockengeschoss. Das einschiffige Langhaus der Kirche ist in perfekter Steinmetztechnik gearbeitet und hat, obwohl die Ansätze eines von Gurtbögen unterzogenen Tonnengewölbes vorhanden sind, lediglich einen offenen Dachstuhl. Im Vierungsbereich findet sich eine gemauerte Segmentkuppel auf Trompen, die beinahe wie ein Kraggewölbe wirkt; die Apsis ist eingewölbt und wurde in der Barockzeit mit Gewölberippen und Schmuckmedaillons ausgemalt. Der Kirchenbau ist seit 1905 als Monument historique[1] anerkannt.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Charente-Maritime. Flohic Editions, Band 1, Paris 2002, ISBN 2-84234-129-5, S. 248–250.

Weblinks

Commons: Jazennes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Église Notre-Dame de l’Assomption, Jazennes in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Jazennes.JPG
Autor/Urheber: Cobber17, Lizenz: CC BY 3.0
L'église et le monument aux morts de Jazennes
Blason ville fr Jazennes 17.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Jazennes : ecartelé au 1) d’azur à l’aigle d’or, au 2) d’argent à la fasce de gueules accompagnée de six coquilles du même 3 en chef et 3 en pointe 2.1. au 3) d’argent aux deux fasce de sable accompagnées de six merlettes de même 3.2.1 au 4) d’azur à la mitre d’argent accompagnée de trois fleurs de lys d’or ; à la divise de gueules à trois bandes d’or brochant