Javablattvogel
Javablattvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Javablattvogel (Chloropsis cochinchinensis), Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chloropsis cochinchinensis | ||||||||||||
(Gmelin, JF, 1789) |
Der Javablattvogel (Chloropsis cochinchinensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Blattvögel (Chloropseidae). Er kommt auf der indonesischen Insel Java vor und besiedelt dort Wälder und Sekundärwälder.
Merkmale
Der Vogel erreicht eine Körperlänge bis zu 18 Zentimeter. Die Grundfärbung des Körpergefieders ist gelb-grün. Die Flügeloberdecken sind blaugrün. Weibchen sind etwas matter gefärbt als Männchen und haben keine schwarze Gesichtsmaske. Der Schnabel ist spitz und schwarz. Der Gesang ist flötend und wird von beiden Geschlechtern vorgetragen.
Javablattvögel sind Freibrüter. Sie bauen ein Napfnest im dichten Gebüsch, das mit weichen Gräsern und feinen Wurzeln ausgepolstert wird. Das Weibchen legt zwei bis drei Eier, die 13 bis 14 Tage lang bebrütet werden.
Systematik
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Formicivora_grisea_Chloropsis_cochinchinensis.jpg/220px-Formicivora_grisea_Chloropsis_cochinchinensis.jpg)
Der Javablattvogel wurde 1789 vom deutschen Naturforscher Johann Friedrich Gmelin in seiner überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von Carl von Linnés Systema Naturae offiziell beschrieben. Er stellte sie zusammen mit den Drosseln in die Gattung Turdus und wählte den Artnamen cochinchinensis.[1][2] Gmelin stützte seinen Bericht auf „Le verdin de la Cochinchine“, das 1775 vom französischen Universalgelehrten Georges-Louis Leclerc de Buffon, in seinem mehrbändigen Werk Histoire Naturelle des Oiseaux beschrieben worden war.[3] Cochinchina ist ein historischer Name für Vietnam. Der Javablattvogel ist heute einer von 12 Blattvögeln der Gattung Chloropsis, die 1827 von William Jardine und Prideaux Selby eingeführt wurde.
Früher wurde der Blauflügel-Blattvogel (Chloropsis moluccensis) als Unterart des Javablattvogels angesehen. Phylogenetische Untersuchungen führten aber schließlich zur Abspaltung in eine eigene Art.[4][5]
Gefährdung
Die Art ist vor allem aufgrund der übermäßigen Ausbeutung für den Handel mit asiatischen Singvögeln gefährdet. Früher waren Blattvögel als Käfigvögel nicht besonders beliebt, was sich in den letzten Jahren geändert hat. Da es sich bei dem Javablattvogel um eine hauptsächlich im Flachland lebende Art handelt, besteht für ihn ein hohes Risiko einer starken Übernutzung, da sein gesamtes Verbreitungsgebiet für Fallensteller zugänglich ist. Es gibt Berichte über den Verlust von C. cochinchinensis aus zuvor besiedelten Standorten, während der Lebensraum unverändert bleibt, was auf die Risiken hinweist, die der Fang für die Art mit sich bringt. Die IUCN listet den Javablattvogel als „stark gefährdet“ (endangered).
Weblinks
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Javablattvogel (Chloropsis cochinchinensis)
- Javablattvogel (Chloropsis cochinchinensis) auf eBird.org
- Javablattvogel (Chloropsis cochinchinensis) bei Avibase
- Blue Winged Leafbird (Chloropsis cochinchinensis) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
- Chloropsis cochinchinensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 1. März 2024.
Literatur
- James A. Eaton, Bas van Balen, Nick W. Brickle, Frank E. Rheindt: Birds of the Indonesian Archipelago: Greater Sundas and Wallacea. Lynx Nature Books, Barcelona 2016, ISBN 978-84-941892-6-5.
- Maria Moltesen, Martin Irestedt, Jon Fjeldså, Per G.P. Ericson, Knud A. Jønsson: Molecular phylogeny of Chloropseidae and Irenidae – Cryptic species and biogeography. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 65, Nr. 3, 2012, S. 903–914, doi:10.1016/j.ympev.2012.08.012.
- William Jardine, 7. Baronet of Applegarth, Prideaux John Selby: Illustrations of Ornithology. Band 1. Willizars, Edinburgh 1827 (biodiversitylibrary.org – Tafel 5 & Text).
Einzelnachweise
- ↑ Carl von Linné, Carl von Linné, Johann Friedrich Gmelin, Georg Emanuel Beer: Systema naturae per regna tria naturae : secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. v. 1, pt. 2. Impensis Georg. Emanuel. Beer, Lipsiae [Leipzig] 1788 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 24. Oktober 2023]).
- ↑ Cottrell, G. William,, G. William Cottrell, James C. Greenway, Ernst Mayr, Raymond A. Paynter, James Lee Peters, Melvin A. Traylor, Harvard University: Check-list of birds of the world. v.9 (1960). Harvard University Press, Cambridge 1960 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 24. Oktober 2023]).
- ↑ Georges-Louis Leclerc comte de (1707-1788) Auteur du texte Buffon: Histoire naturelle, générale et particuliére. Oiseaux,Tome 3 / , avec la description du Cabinet du roy. (bnf.fr [abgerufen am 24. Oktober 2023]).
- ↑ Maria Moltesen u. a. (2012), S. 903–914.
- ↑ James A. Eaton u. a. (2016).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Southern White-fringed Antwren (male & female) & Javan Leafbird illustrated by François Nicolas Martinet (1731-1800)
Autor/Urheber: Panji Gusti Akbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seekor burung cica-daun sayap biru sedang menikmati buah di kawasan Taman Nasional Gunung Merapi. Burung ini merupakan salah satu jenis yang terancam akibat perdagangan burung yang masif khususnya di kawasan Pulau Jawa.