Jason Queally
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 11. Mai 1970 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahn, Straße |
Karriereende | 2012 |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2017 |
Jason Queally (* 11. Mai 1970 in Chorley) ist ein ehemaliger britischer Radrennfahrer, der als Bahnradsportler seine größten Erfolge errang. Im Jahre 2000 wurde er Olympiasieger im 1000-Meter-Zeitfahren.
Sportliche Laufbahn
Jason Queally ist Spezialist für die Kurzzeitdisziplinen Bahnsprint, Teamsprint und das 1000-Meter-Zeitfahren. Queally begann erst mit 25 Jahren, Radrennen zu bestreiten; während seiner Studienzeit hatte er für die Lancaster University Wasserball gespielt. 1995 überlebte Queally einen schweren Unfall, als bei einem Sturz auf einer Radrennbahn aus Holz ein langer Splitter durch die Armbeuge in seinen Brustkorb eindrang. 1999 wurde Quelly Vizeweltmeister im Teamsprint, mit Chris Hoy und Craig MacLean.
2000 nahm Queally an den Sommerspielen in Sydney teil, wo er im Teamsprint mit Chris Hoy und Craig MacLean die Silbermedaille gewann. Im 1000-Meter-Zeitfahren gewann er mit einer Zeit von 1:01,609 Minuten, die einen olympischen Rekord darstellte, die Goldmedaille. Bei den Weltmeisterschaften im selben Jahr wurde Queally erneut mit Hoy und MacLean Zweiter im Teamsprint, im Zeitfahren wurde er Dritter. 2001 wurde er bei den Weltmeisterschaften mit der britischen Mannschaft (Hoy, MacLean) Dritter im Teamsprint.
Obwohl Queally amtierender Olympiasieger war, gelang es ihm nicht, sich für das 1000-Meter-Zeitfahren bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen zu qualifizieren; er unterlag in der nationalen Qualifikation dem späteren Olympiasieger Chris Hoy. Im Teamsprint wurde Queally zwar eingesetzt, das Team unterlag jedoch im Lauf um die Bronzemedaille. 2005 wurde Queally mit der britischen Mannschaft Weltmeister im Teamsprint (mit Hoy und Jamie Staff) und nochmal Vizeweltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren. 2010 wurde er Europameister in der Mannschaftsverfolgung, gemeinsam mit Steven Burke, Ed Clancy und Andrew Tennant, ein ungewöhnlicher Erfolg für einen Sprinter.
Nachdem sich Queally nicht für die Olympischen Spiele 2008 hatte qualifizieren können, betätigte er sich bis 2010 als Tandem-Pilot für den sehbehinderten Athleten Anthony Kappes. Er versuchte erfolglos, sich für die Olympischen Spiele 2012 zu qualifizieren.
Ehrungen
Jason Queally wurde mit der Aufnahme in die Hall of Fame des europäischen Radsportverbandes Union Européenne de Cyclisme geehrt.[1] 2009 wurde er in die British Cycling Hall of Fame aufgenommen.[2]
Erfolge
- 1998
Commonwealth Games – 1000-Meter-Zeitfahren
- 1999
Weltmeisterschaft – Teamsprint (mit Chris Hoy und Craig MacLean)
Weltcup in Mexiko-Stadt – Teamsprint (mit Chris Hoy und Craig MacLean)
- 2000
Olympiasieger – 1000-Meter-Zeitfahren
Weltmeisterschaft – Teamsprint (mit Chris Hoy und Craig MacLean)
Weltmeisterschaft – 1000-Meter-Zeitfahren
Britischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
- 2001
Weltmeisterschaft – Teamsprint (mit Chris Hoy und Craig MacLean)
- 2002
Weltcup in Moskau – Teamsprint (mit Jamie Staff und Andrew Christopher)
Commonwealth Games – 1000-Meter-Zeitfahren, Teamsprint
- 2003
Weltcup in Kapstadt – Teamsprint (mit Jamie Staff und Chris Hoy)
Britischer Meister – Teamsprint (mit Chris Hoy und Craig MacLean)
- 2004
Weltcup in Moskau – 1000-Meter-Zeitfahren
- 2005
Weltmeister – Teamsprint (mit Chris Hoy und Jamie Staff)
Weltmeisterschaft – 1000-Meter-Zeitfahren
Weltcup in Manchester – Teamsprint (mit Chris Hoy und Craig MacLean)
- 2006
Weltmeisterschaft – Teamsprint (mit Chris Hoy und Jamie Staff)
Commonwealth Games – 1000-Meter-Zeitfahren, Teamsprint (mit Jamie Staff und Matthew Crampton)
Britischer Meister – Teamsprint (mit Chris Hoy und Craig MacLean)
- 2010
Europameister – Mannschaftsverfolgung (mit Steven Burke, Ed Clancy und Andrew Tennant)
Weblinks
- Jason Queally in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Jason Queally in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hall of Fame – UEC - Union Européenne de Cyclisme. In: uec.ch. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
- ↑ Ally Fisher: Heroes named in Hall of Fame. In: skysports.com. 19. Februar 2015, abgerufen am 8. Oktober 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Queally, Jason |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1970 |
GEBURTSORT | Chorley |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a bronze medal
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Maxime de la Guichetière, Lizenz: CC0
European cycling champion jersey (2016 version)
Maillot del Reino Unido