Jaroslavice

Jaroslavice
Wappen von Jaroslavice
Jaroslavice (Tschechien)
Basisdaten
Staat:Tschechien Tschechien
Region:Jihomoravský kraj
Bezirk:Znojmo
Fläche:1578[1] ha
Geographische Lage:48° 45′ N, 16° 14′ O
Höhe:189 m n.m.
Einwohner:1.255 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl:671 28
Kfz-Kennzeichen:B
Verkehr
Straße:HrádekZwingendorf
Struktur
Status:Gemeinde
Ortsteile:1
Verwaltung
Bürgermeister:Petr Zálešák (Stand: 2020)
Adresse:Náměstí 93
671 28 Jaroslavice
Gemeindenummer:594199
Website:www.obec-jaroslavice.cz
Schloss Jaroslavice
Markt
Kirche des hl. Ägidius
Rathaus

Jaroslavice (deutsch Joslowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 17 Kilometer südöstlich der Stadt Znojmo (Znaim) und gehört zum Okres Znojmo (Bezirk Znaim). Der Ort ist als ein Platzdorf angelegt.

Geographie

Der Ort befindet sich rund zwei Kilometer von Österreich entfernt am Bach Daníž und ist von Zwingendorf aus über asphaltierte Wege erreichbar. Nördlich des Orts befindet sich ein großer Fischteich (Zámecký rybník, Fläche rund 245 ha). Südlich des Ortes befindet sich ein Solarkraftwerk. Die Nachbarorte sind im Nordwesten Slup (Zulb) und im Nordosten Hrádek (Erdberg).

Geschichte

In Jaroslavice bestand seit dem 13. Jahrhundert eine gotische Grenzburg, welche im 16. Jahrhundert durch ein vierflügeliges Renaissanceschloss ersetzt wurde. Eine Sage spricht sogar davon, dass die Burg bereits im Jahre 1030 existierte. Urkundlich wurde der Ort im Jahre 1249 erstmals erwähnt, als Ottokar II. den Ort an den Znaimer Burggrafen Boček von Jaroslavice und Zbraslav übergab, dem er 1252 auch den Titel eines Grafen von Pernegg verlieh. Nach Bočeks Tod 1255 blieb Joslowitz im Besitz seiner Nachkommen. Nachdem Bočeks Stammlinie mit Smil von Obřany, einem Sohn des mährischen Unterkämmerers Gerhard von Zbraslav und Obřany 1312/13 erlosch, gelangte Joslowitz an Heinrich von Leipa[3]. Georg Grabner auf Joslowitz erwarb die Herrschaft vor 1450, um sie innerhalb seiner Familie, den Grabner zu Rosenburg, weiterzugeben. Der letzte Herrschaftsinhaber aus diesem Geschlecht war Friedrich Christoph Grabner zu Rosenburg, der Joslowitz bis ca. 1618 besaß.

Joslowitz als Sitz der Herrschaft wurde deshalb im Jahre 1516 zum Markt erhoben. Diese Erhebung wurde im Jahre 1535 durch den böhmischen König und späteren Kaiser Ferdinand I. bestätigt. Um 1600 veränderte die Thaya ihren Lauf, woraufhin die Brücke nach Höflein an der Thaya verlegt wurde. Im Jahre 1606 wurde erstmals von einer Schule berichtet. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort gebrandschatzt und die Kirche von schwedischen Truppen geplündert. Der Name Joslowitz war seit dem Jahr 1633 gebräuchlich.[4] Erst um 1660 wirkte ein katholischer Priester wieder in Joslowitz. Von 1679/80 wütete die Pest im Dorf und im gleichen Jahr wurde die Herrschaft Joslowitz mit der Frainer vereinigt. Matriken sind ab 1729 verfügbar.[5]

Ein Großbrand vernichtete im Jahre 1749 den Großteil des Ortes. Um 1825 wurde ein neues Schulgebäude errichtet, welches bis ins 20. Jahrhundert auf sechs Klassen ausgebaut wurde, da die Kinderzahl im Ort rasch stieg. Die Cholera wütete in den Jahren 1832 und 1856 im Ort. Im Jahre 1835 verkauften die Brüder Joseph Franz, Peter Herkules, Dominik und Anton von Pallavicini-Centurioni die Herrschaft Joslowitz an den k.k. Rittmeister Wilhelm Hugo von Hompesch-Bollheim. Während des Deutsch-Österreichischen Krieges, 1866, wurde die Cholera von preußischen Soldaten abermals eingeschleppt. Diesmal forderte die Krankheit das Leben von 73 Ortsbewohnern. Im Jahre 1870 erhielt der Marktflecken einen Bahnhof an der Strecke Znaim–Lundenburg; er führte den Namen Possitz-Joslowitz, lag aber neun Kilometer nördlich auf dem Kataster von Possitz. Da 1872 und 1883 zwei Großbrände im Ort wüteten und ganze Ortsteile in Schutt und Asche gelegt hatten, wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Seit 1869 bestand in Joslowitz ein Bezirksgericht.[6][7] Zum 60. Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs I. wird im 1908 im Schulgarten ein Gedenkstein errichtet und eine Gedächtniseiche gepflanzt. Im Jahre 1913 wurde ein Elektrizitätswerk am Ortsgebiet errichtet. Bis zu ihrem Erlöschen im Jahre 1914 besaßen die Grafen von Hompesch-Bollheim die Grundherrschaft Joslowitz.

Es gab insgesamt drei Jahrmärkte in Joslowitz und zwar am ersten Montag im April, am 10. August und am 29. September. Die Mehrheit der Joslowitzer lebte von der Vieh- und Landwirtschaft, wobei der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau eine besondere Rolle spielte. Im Gegensatz zu vielen Ortschaften in Südmähren entwickelte sich ein großflächiger Weinbau erst nach der Reblausplage (um 1864). Vorher gingen die produzierten Weinmengen nie über den Eigenbedarf hinaus.[8] Aufgrund des günstigen Klimas wurden neben verschiedenen Getreidesorten auch Linsen, Erbsen, Kartoffeln, Rüben, Mais, Mohn, Gurken, Kraut, Tomaten, Paprika, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Marillen und Kirschen angebaut. Ebenso war die Jagd auf dem Gemeindegebiet einträglich. Weiters gab es neben dem üblichen Kleingewerbe eine Mühle, eine Schrotmühle, zwei Viehhändler und eine Zementwarenfabrik.

Nach dem Ersten Weltkrieg, der 63 Opfer unter den Joslowitzern forderte, zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Der Ort, der im Jahre 1910 zu 99,6 % von deutschsprachigen Einwohnern bewohnt war, kam zur neugegründeten Tschechoslowakei. In der Zwischenkriegszeit kam es verstärkt zum Zuzug von Einwohnern tschechischer Sprachzugehörigkeit.[9] 1920 wird eine tschechische Minderheitsschule errichtet. Um 1937 wurden am Gemeindegebiet 13 Betonbunker für den Tschechoslowakischen Wall errichtet. Während der Sudetenkrise wurde der Pfarrer und einige Repräsentanten der Gemeinde inhaftiert. Nach dem Münchner Abkommen 1938 gehörte der Ort bis 1945 zum Reichsgau Niederdonau. Zu dieser Zeit gab es neben den normalen Handwerksbetrieben drei Ziegeleien, 2 Autobusunternehmen und 2 Taxi-Unternehmen.

Im Zweiten Weltkrieg starben 186 Ortsbewohner. Nach Kriegsende kamen es durch die Sowjets und tschechische Revolutionsgardisten zu zwölf Ziviltoten.[10] Bis auf 82 Personen flohen alle deutschen Ortsbewohner vor den einsetzenden Nachkriegsexzessen oder wurden über die Grenze nach Österreich wild vertrieben. Die restlichen Deutschsüdmährer wurden zwischen 9. Juli und 18. September 1946 in drei Vertreibungstransporten offiziell über Znaim nach Deutschland zwangsausgesiedelt. Der Ort wurde neu besiedelt. Die nach Österreich vertriebenen wurden großteils nach Westdeutschland weiter transferiert. Der Großteil der Joslowitzer wurde in Baden-Württemberg und Hessen ansässig.[11][12]

Wappen und Siegel

Das älteste erhalte Siegel stammt aus dem Jahre 1535. Es zeigt in einem Renaissanceschild eine zweitürmige Zinnenmauer mit dem neu dazu verliehenen Schildchen unterhalb einer Fahne. Dieses Schildchen enthält das Wappen der Herren von Kunstadt, die damals die Herrschaftsinhaber von Joslowitz waren. Dieses Siegel wurde bis in das 20. Jahrhundert großteils unverändert weiterverwendet.

Ebenso erhielt Joslowitz das Recht, ein Wappen zu führen. Es zeigte genau dasselbe Bild wie das Siegel. Die Zinnenmauern waren silbern auf grünem Rasen und der Schild auf der Mauer war blau. Die silbernen Türme haben rote Spitzdächer. Im 18. Jh. änderten sich die Farben des Schildchens auf Rot-Weiß-Rot. Dies kam vom damaligen Geschlecht der Althan und nicht, wie von den Tschechen später fälschlich vermutet, von der Zugehörigkeit zu Österreich. Diese änderten im Jahre 1919 die Farben des Schildchens in rot mit silbernen Schrägbalken.[13]

Bevölkerungsentwicklung

VolkszählungEinwohner gesamtSprachzugehörigkeit der Einwohner
JahrDeutscheTschechenAndere
18802041203452
1890218221501220
19002223221607
19102408239819
192125442275152217
193025982321165112

[14]

Partnergemeinde

Sehenswürdigkeiten

Schloss Jaroslavice
  • Das über dem Ort thronende Renaissanceschloss (1730/36), an dessen Umbau Joseph Emanuel Fischer von Erlach mit gewirkt hat. Es besitzt einen großen Schlosshof und einen markanten Arkadengang. 1945 wurde August von Spee enteignet und das Schloss verstaatlicht. Nach der Samtenen Revolution machte die Gräfin von Spee Restitutionsansprüche geltend, nach deren Tod wurde das Schloss an den österreichischen Arzt Sigurd Hochfellner verkauft. Zurzeit befindet es sich in baufälligem Zustand. In der Schlosskapelle gibt es ein Deckenfresko von Franz Anton Maulbertsch.
  • Die klassizistische St. Jiří-Kirche unterhalb des Schlosses aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist mit dem Schloss durch eine überdachte Stiege verbunden.
  • Ein Pranger aus dem 16. Jahrhundert.
  • Mehrere Barockstatuen im Ort (Johannes von Nepomuk (1736), Hl. Donatus (1736), Hl. Antonius von Padua (1735), Hl. Florian (1700))
  • Pfarrkirche zum hl. Aegidius (1325), Umbau im Stil des Spätrokoko/Frühklassizismus (1788/91) mit Bildhauerarbeiten von Andreas Schweigel.
  • Friedhof (1782)
  • Mariensäule am Marktplatz (1750) (1882 umgestellt)
  • Dreifaltigkeitssäule (1736)
  • Kaiser-Josef II.-Denkmal (1911), 1918 beschädigt und abgeräumt.
  • Kriegerdenkmal (1921)
  • Artesischer Brunnen (1902)

Persönlichkeiten

  • Johann Michael von Althann (1679–1722), Favorit von Kaiser Karl VI. und ein Hauptvertreter der spanischen Partei am Wiener Hof
  • Ludwig Czerny (1821–1888), Maler und Lithograph
  • Ferdinand von Hompesch-Bollheim (1843–1897), österreichischer Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses
  • Anton von Winzor (1844–1910), General und Landeschef von Bosnien und Herzegowina
  • Georg Pfeiffer (1867–1946), Dechant. Gedichte in der Ui-Mundart und Hochdeutsch.
  • Karl Hans Wittek (* 14. Jänner 1923). Architekt, Grafiker, Maler.
  • Manfred Frey (* 1940), Präsident der Finanzlandesdirektion Wien, Niederösterreich und Burgenland, Vizepräsident der Österreichischen Nationalbank

Literatur

  • Telefonverzeichnis von Znaim und den Ortsnetzen Frain, Grusbach, Joslowitz, Mährisch Kromau und Mißlitz ca. 1940
  • Emil Mlejnek: Ortsgeschichte Joslowitz (1980)
  • Gusti Witek: Gedernkblatt der Opfer 1939 - 1945 Marktgemeinde Joslowitz
  • Ottokar Tomaschek: Ortschronik der Marktgemeinde Joslowitz (1951/52)
  • Gemeinde-Sparkasse Joslowitz 1874 - 1934 (1934)
  • Anton Vrbka: Bausteine zur Heimatkunde des Joslowitzer Ländchens (1924)
  • František Peøinka: Jaroslavský okres – Vlastivìda Moravská, cis.24 (1905)
  • Gusti Witek: Ortschronik – Joslowitz
  • Johann Hofer: Die ältesten Besitzer von Joslowitz (1902)
  • Josef Markel/Lederer: Marktgemeinde Joslowitz (1976)
  • Die Südmährische Tracht für das Gebiet von Znaim und Joslowitz (1938)
  • Hans Böhm: Joslowitz, Geschichte eines Dorfes im Wandel der Zeit (1999)
  • Martin Markel: Dějiny Jaroslavic (Rajhrad 2006)
  • Gusti Witek: Geschichte der Herrschaft und des Schlosses Joslowitz
  • Franz Lantzberg: Aus dem Joslowitzer Ländchen I (1929)
  • Johann Haase: Über den Weinbau im Znaimer und Joslowitzer Gerichtsbezirk (1873)
  • Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige
  • Gusti Witek: Erinnerungen an Joslowitz (1968)
  • Gusti Witek: Alte Joslowitzer Verduten
  • Gusti Witek: Joslowitz in grafischen- und Bilddarstellungen im 19. und 20. Jh.

Quellen

  • Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark. Anton Schroll & Co, 1941, Joslowitz S. 268.
  • Johann Zabel: Kirchlicher Handweiser für Südmähren, 1941, Generalvikariat Nikolsburg, Joslowitz S. 24
  • Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk (1992), Joslowitz S. 13f
  • Bruno Kaukal: Wappen und Siegel (1992), Joslowitz S. 100f
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3: Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 287 f. (Joslowitz).

Weblinks

Commons: Jaroslavice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Obec Jaroslavice: podrobné informace, uir.cz
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Miroslav Plaček, Peter Futák: Páni z Kunštátu. Rod erbu vrchních pruhů na cestě k trůnu. Nakladatelství Lidové Noviny 2006, ISBN 80-7106-683-4, S. 59
  4. J.Schmid: Joslowitzer Heimatkunde 1898 S. 11–17
  5. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn.Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz, dt). Abgerufen am 14. April 2011.
  6. Meyers Bibliographisches Lexikon, Leipzig und Wien, 5. Auflage 1897, 9. Band, S. 626
  7. k.k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Mähren. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Wien 1918 (Spezialortsrepertorien der österreichischen Länder)
  8. Hans Zuckriegl: Ich träum' von einem Weinstock, Kapitel 7, S. 259
  9. Johann Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918–1938, München 1967
  10. Gerald Frodl, Walfried Blaschka: Der Kreis Znaim von A-Z. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige, 2010, Totenbuch S. 378
  11. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3: Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 287 f. (Joslowitz).
  12. Cornelia Znoy: Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
  13. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae Bl. IV S. 272
  14. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984

Auf dieser Seite verwendete Medien

Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
Jaroslavice, radnice.jpg
Autor/Urheber: palickap, Lizenz: CC BY 3.0
Jaroslavice (Joslowitz), Kreis Znojmo, Tschechien. Rathaus.
Jaroslavice, zámek (03).jpg
Autor/Urheber: Harold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jaroslavice castle, Znojmo district, Czech Republic
Jaroslavice, kavárna.jpg
Autor/Urheber: palickap, Lizenz: CC BY 3.0
Jaroslavice (Joslowitz), Kreis Znojmo, Tschechien. Café auf dem Marktplatz und die Ägidiuskirche.
Jaroslavice, kostel.jpg
Autor/Urheber: palickap, Lizenz: CC BY 3.0
Jaroslavice (Joslowitz), Kreis Znojmo, Tschechien. Ägidiuskirche.
Schloss jaroslavice.JPG
Autor/Urheber: Stefan Lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schloss Jaroslavice