Jared Coreau

Kanada  Jared Coreau
Geburtsdatum5. November 1991
GeburtsortPerth, Ontario, Kanada
Größe198 cm
Gewicht100 kg
PositionTorwart
Nummer#31
FanghandLinks
Karrierestationen
2009–2010Lincoln Stars
2010–2013Northern Michigan University
2013–2015Toledo Walleye
2013–2018Grand Rapids Griffins
2016–2018Detroit Red Wings
2018–2019San Diego Gulls
2019San Antonio Rampage
2019–2020Bridgeport Sound Tigers
2020–2021Bratislava Capitals
2021–2022Black Wings Linz
seit 2022Grizzlys Wolfsburg

Jared Coreau (* 5. November 1991 in Perth, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit März 2022 bei den Grizzlys Wolfsburg in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.

Karriere

Jared Coreau wurde in Perth geboren und spielte in seiner Jugend für die Peterborough Stars in der Ontario Junior Hockey League (OJHL), der zweitrangigen Juniorenliga seiner Heimat, nach der Ontario Hockey League (OHL). Ohne in der OHL berücksichtigt worden zu sein, wechselte der Torhüter zur Saison 2009/10 zu den Lincoln Stars in die United States Hockey League (USHL), die höchste Nachwuchsspielklasse der Vereinigten Staaten. Im Anschluss schrieb er sich im Herbst 2010 an der Northern Michigan University (NMU) ein, an der er ein wirtschaftswissenschaftliches Studium begann und fortan parallel für deren Eishockey-Mannschaft, die Wildcats, in der Central Collegiate Hockey Association (CCHA) auflief.[1] Coreau verbrachte in der Folge drei Jahre an der NMU, ohne dabei in einem NHL Entry Draft ausgewählt worden zu sein. Nach der Saison 2012/13 unterzeichnete der Torwart als Free Agent einen auf drei Jahre befristeten Einstiegsvertrag bei den Detroit Red Wings aus der National Hockey League (NHL).[2]

Seine Profikarriere begann Coreau in der Spielzeit 2013/14 bei den Toledo Walleye aus der ECHL sowie den Grand Rapids Griffins aus der American Hockey League (AHL), den beiden Farmteams der Red Wings. In fünf AHL- sowie 20 ECHL-Einsätzen gelang dem Kanadier nur ein Sieg, wobei er in beiden Ligen nur einen Gegentorschnitt von über 4,0 sowie eine Fangquote von unter 88,0 % erreichte. Im darauf folgenden Jahr besserten sich Coreaus Leistungen deutlich, sodass er mit 25 Einsätzen mehr Spielzeit in der AHL erhielt und sein Vertrag im Juli 2015 um ein Jahr verlängert wurde.[3] Mit Beginn der Spielzeit 2015/16 stieg Coreau zum Stammtorhüter der Griffins auf und absolvierte 47 Spiele, in denen ihm sechs Shutouts gelangen. Zudem wurde er im Frühjahr 2016 zweimal ins NHL-Aufgebot der Red Wings berufen, ohne dort jedoch zu Spielzeit zu kommen.

Nach einer weiteren Vertragsverlängerung um zwei Jahre im Sommer 2016[4] beriefen ihn die Red Wings im Dezember 2016 erneut in ihren Kader, wobei Coreau schließlich sein NHL-Debüt gab. Nach einer kurzen Rückkehr in die AHL holten ihn die Red Wings Ende Dezember aufgrund einer Verletzung von Jimmy Howard wieder in ihr Aufgebot. Dort zeigte Coreau überzeugende Leistungen, sodass er zum Teil mehr Einsatzzeit als die nominelle Nummer 1, Petr Mrázek, erhielt. Insgesamt kam der Kanadier auf 14 NHL-Einsätze, bevor er zu den Griffins zurückkehrte und mit diesen am Saisonende den Calder Cup gewann.

Nach fünf Jahren in der Organisation der Red Wings wurde der Vertrag des Torhüters am Ende der Saison 2017/18 nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2018 als Free Agent den Anaheim Ducks anschloss. Dort wurde er bis Januar 2019 ausschließlich in der AHL bei den San Diego Gulls eingesetzt und anschließend ohne weitere Gegenleistung an die St. Louis Blues abgegeben. Dort beendete er die Saison und wechselte, abermals als Free Agent, im Juli 2019 zu den New York Islanders. Diese setzten ihn ausschließlich bei den Bridgeport Sound Tigers in der AHL ein, ehe er Nordamerika im Dezember 2020 erstmals verließ, indem er sich den Bratislava Capitals aus der Österreichischen Eishockey-Liga anschloss.[5]

Im Juli 2021 erhielt er einen Vertrag bei den Black Wings Linz[6] aus der ICE Hockey League und kam in 32 Spielen auf eine Fangquote von 88,6 Prozent. Da Ende Februar 2022 die Saison für die Black Wings beendet war, wechselte er Anfang März 2022 zu den Grizzlys Wolfsburg in die Deutsche Eishockey Liga (DEL).

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNU/OTMin.GTSOGTSSv%SpSNMin.GTSOGTSSv%
2009/10Lincoln StarsUSHL387224198912013,6288,2
2010/11Northern Michigan UniversityNCAA155526624103,7190,9
2011/12Northern Michigan UniversityNCAA23127212444612,2292,8
2012/13Northern Michigan UniversityNCAA381519421829812,7091,9
2013/14Toledo WalleyeECHL20112611477704,0387,9
2013/14Grand Rapids GriffinsAHL50402051504,3987,3
2014/15Toledo WalleyeECHL85204392203,0189,7
2014/15Grand Rapids GriffinsAHL25168114755432,2092,710158303,1087,5
2015/16Grand Rapids GriffinsAHL4729152274211162,4392,2321159501,8994,9
2016/17Grand Rapids GriffinsAHL331911319797722,3391,71915411415402,8490,9
2016/17Detroit Red WingsNHL145437124123,4688,7
2017/18Grand Rapids GriffinsAHL382110522149322,5291,3312156511,9292,4
2017/18Detroit Red WingsNHL70513812704,2686,7
2018/19San Diego GullsAHL133636724003,5789,5
2018/19San Antonio RampageAHL321213617319123,1588,6
2019/20Bridgeport Sound TigersAHL281015115448103,1590,5
NCAA gesamt7632318408818522,7291,9
ECHL gesamt28614615869903,7588,4
AHL gesamt221110822112562562152,6891,12618815146712,6691,5
NHL gesamt2159410936823,7488,0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Jared Coreau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 31 – Jared Coreau. nmuwildcats.com, abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).
  2. John Hahn: Red Wings sign goaltender Jared Coreau; Recall defenseman Brian Lashoff. nhl.com, 4. April 2013, abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).
  3. Kyle Kujawa: Wings reach one-year deal with Coreau. nhl.com, 9. Juli 2015, abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).
  4. Alex DiFilippo: Red Wings re-sign Coreau to extension. nhl.com, 6. Juli 2016, abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).
  5. Bratislava Capitals verpflichten Ex-NHL-Goalie Jared Coreau. In: sportreport.biz. 23. Dezember 2020, abgerufen am 6. Januar 2022.
  6. Black Wings Linz finden Rynnäs-Ersatz. In: laola1.at. 19. Juli 2021, abgerufen am 6. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Stp 20170607 130-2 34391462713 o (39874332774).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Grand Rapids Griffins goalie Jared Coreau (31) in net against the Syracuse Crunch in American Hockey League (AHL) Calder Cup Playoff action at the War Memorial Arena in Syracuse, New York on Wednesday, June 7, 2017. Syracuse won 5-3.