Japanischer Blatttang
Japanischer Blatttang | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Japanischer Blatttang (Saccharina japonica) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Saccharina japonica | ||||||||||||
(Aresch.) |
Der Japanische Blatttang (Saccharina japonica, Syn.: Laminaria japonica), auch Seekohl ist eine Braunalgenart, aus der Gattung der Saccharina, die als Hauptquelle des Nahrungsmittels Kombu die wichtigste essbare Seetangart darstellt.
Merkmale
Der Thallus des japanischen Blatttangs gliedert sich in das mit Hapteren (Krallen) am Boden verankerte Rhizoid, einen kurzen, länglich-runden Stiel und ein unverzweigtes Phylloid. Dieses ist meist einen Meter lang und 10 bis 20 Zentimeter breit und erreicht maximal etwa 6 Meter Länge und 40 Zentimeter Breite[1]. Es ist in der Mitte verdickt und am Rand so stark gewellt, dass es sich selbst teilweise überlappt. Die Verdickung des Phylloids ist tiefgrün, die Spreite olivbraun gefärbt.
Verbreitung
Der Japanische Blatttang kommt im gemäßigten Kaltwasser der Küsten Koreas, Chinas, Japans und Russlands im Nordpazifik vor. Versehentlich eingeführt wurde die Art im französischen Étang de Thau.
Lebensweise
Japanischer Blatttang wächst auf Felsen oder anderen festen Oberflächen des Sublitorals in Tiefen bis etwa 10 Metern. Bei Temperaturen über 23 °C stirbt der größte Teil des Phylloids ab, kann sich aber nach dem Sommer bei wieder fallenden Temperaturen aus der verbleibenden Basis regenerieren. Im Herbst bildet die Spreite Sporangien und stirbt nach der Freisetzung der Zoosporen ab.
Nutzung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Kombu.jpg/220px-Kombu.jpg)
Der japanische Seetang ist die wichtigste Quelle für Kombu und wird seit dem achtzehnten Jahrhundert in Japan angebaut. Heute ist China der bedeutendste Hersteller, daneben wird die Art in Japan, Nord- und Südkorea und Russland angebaut. Weltweit lag die Erntemenge 2010 über fünf Millionen Tonnen.
Julia Lohmann forscht und lehrt an der Aalto-Universität in Helsinki. Sie nutzt unter anderem Seetang dieser Art für ihre Installationen und Skulpturen, womit sie auf ökologische Missstände und das Verhältnis zwischen Menschen und Natur aufmerksam machen möchte.[2]
Systematik
Innerhalb der Gattung der Saccharina, gibt es außer dem Saccharina japonica 16 weitere Arten, zu denen auch der ebenfalls essbare Zuckertang Saccharina latissima zählt.[3]
Einzelnachweise
- Species Fact Sheet der FAO, abgerufen am 27. Februar 2013
- Cultured Aquatic Species Information Programme der FAO, abgerufen am 27. Februar 2013
- ↑ Shiu-Ying Hu: Food Plants of China. Chinese University Press, 2005, ISBN 978-962-996-229-6, S. 259.
- ↑ Julia Lohmann. In: Frankfurter Kunstverein. Abgerufen am 4. Februar 2024.
- ↑ Saccharina. Stackhouse, 1809 World Register of Marine Species, abgerufen am 20. Juni 2023
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Suringar, W. F. R. (Willem Frederik Reinier), 1832-1898;
Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen, Lizenz: No restrictionsTitle: Algae japonicae Musei botanici lugduno-batavi
Identifier: algaejaponicaemu00suri (find matches)
Year: 1870 (1870s)
Authors: Suringar, W. F. R. (Willem Frederik Reinier), 1832-1898; Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen
Subjects: Leiden (Netherlands). Museum Botanicum Lugduno-Batavum; Algae
Publisher: Harlemi : Typis Heredum Loosjes
Contributing Library: MBLWHOI Library
Digitizing Sponsor: MBLWHOI Library
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
W.F.R.SURINGAR. Algae Japonicae Mus. L B. Tab. XI.
Text Appearing After Image:
A J Kouwels del. Lill"! V Emr'.k&.Biiiger
Note About Images
Autor/Urheber: Alice Wiegand, (Lyzzy), Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Kombu, ein Alge, die in der japanischen Küche verwendet wird