Japan Open 1985 (Tennis)/Damen

Japan Open 1985
Datum14.10.1985 – 20.10.1985
Auflage11
Navigation1984 ◄ 1985 ► 1986
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer405
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
VorjahressiegerinSchweiz Lilian Kelaidis
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
SiegerinArgentinien Gabriela Sabatini
Sieger (Doppel)Neuseeland Belinda Cordwell
Neuseeland Julie Richardson
Stand: 1. Mai 2018

Die Japan Open 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 14. bis 20. Oktober 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Argentinien Gabriela SabatiniSieg
02.Vereinigte Staaten Beth HerrAchtelfinale
03.Schweiz Lilian DrescherHalbfinale
04.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Griechenland Angeliki KanellopoulouViertelfinale

06.Peru Laura GildemeisterHalbfinale

07.Tschechoslowakei Andrea HolíkováViertelfinale

08.Deutschland Bundesrepublik Myriam SchroppViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien G. Sabatini66
Japan E. Okagawa111Argentinien G. Sabatini66
QGriechenland O. Tsarbopoulou24Vereinigte Staaten K. Kinney00
Vereinigte Staaten K. Kinney661Argentinien G. Sabatini66
Japan M. Yanagi667Tschechoslowakei A. Holíková01
Peru P. Vasquez11Japan M. Yanagi621
Kanada J. Young317Tschechoslowakei A. Holíková366
7Tschechoslowakei A. Holíková661Argentinien G. Sabatini166
3Schweiz L. Drescher623Schweiz L. Drescher633
Schweiz C. Bartos-Cserepy31r3Schweiz L. Drescher66
Japan R. Nakazaka42Japan A. Kijimuta30
Japan A. Kijimuta663Schweiz L. Drescher66
Brasilien 1968 N. Dias115Griechenland A. Kanellopoulou31
Argentinien M. Paz66Argentinien M. Paz04
Brasilien 1968 P. Medrado565Griechenland A. Kanellopoulou66
5Griechenland A. Kanellopoulou771Argentinien G. Sabatini66
6Peru L. Gildemeister67Vereinigte Staaten L. Gates34
QVereinigte Staaten D. Farrell266Peru L. Gildemeister667
Australien J. Thompson66Australien J. Thompson736
QVereinigtes Konigreich J. Louis346Peru L. Gildemeister646
Vereinigte Staaten H. Ludloff23Vereinigte Staaten A. Holton360
Neuseeland B. Cordwell66Neuseeland B. Cordwell44
Vereinigte Staaten A. Holton276Vereinigte Staaten A. Holton66
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec6536Peru L. Gildemeister363
8Deutschland Bundesrepublik M. Schropp166Vereinigte Staaten L. Gates626
Japan Y. Koizumi6328Deutschland Bundesrepublik M. Schropp77
Japan E. Inoue66Japan E. Inoue55
Argentinien A. Villagrán128Deutschland Bundesrepublik M. Schropp44
Vereinigte Staaten L. Gates636Vereinigte Staaten L. Gates66
Schweden M. Lindström164Vereinigte Staaten L. Gates66
Vereinigte Staaten S. Foltz6432Vereinigte Staaten B. Herr31
2Vereinigte Staaten B. Herr466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Peru Laura Gildemeister
Vereinigte Staaten Beth Herr
Finale
02.Argentinien Mercedes Paz
Argentinien Gabriela Sabatini
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Amy Holton
Argentinien Adriana Villagrán
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Linda Gates
Vereinigte Staaten Heather Ludloff
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Peru L. Gildemeister
Vereinigte Staaten B. Herr
66
Tschechoslowakei A. Holíková
Japan N. Sato
221Peru L. Gildemeister
Vereinigte Staaten B. Herr
66
Griechenland A. Kanellopoulou
Deutschland Bundesrepublik M. Schropp
766Vereinigte Staaten D. Farrell
Vereinigte Staaten C. Watson
43
Vereinigte Staaten D. Farrell
Vereinigte Staaten C. Watson
5771Peru L. Gildemeister
Vereinigte Staaten B. Herr
76
4Vereinigte Staaten L. Gates
Vereinigte Staaten H. Ludloff
25Schweden M. Lindström
Japan M. Yanagi
53
Kanada H. Pelletier
Australien J. Thompson
67Kanada H. Pelletier
Australien J. Thompson
24
Vereinigte Staaten H. Crowe
Vereinigte Staaten K. Kinney
55Schweden M. Lindström
Japan M. Yanagi
66
Schweden M. Lindström
Japan M. Yanagi
771Peru L. Gildemeister
Vereinigte Staaten B. Herr
44
Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
76Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
66
Schweiz L. Drescher
Japan E. Inoue
54Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
626
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Polen I. Kuczyńska
66Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Polen I. Kuczyńska
464
3Vereinigte Staaten A. Holton
Argentinien A. Villagrán
14Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
66
Vereinigte Staaten L. Lewis
Vereinigte Staaten M. Schillig
675Brasilien 1968 N. Dias
Brasilien 1968 P. Medrado
43
Brasilien 1968 N. Dias
Brasilien 1968 P. Medrado
767Brasilien 1968 N. Dias
Brasilien 1968 P. Medrado
76
Vereinigte Staaten S. Foltz
Peru P. Vasquez
322Argentinien M. Paz
Argentinien G. Sabatini
62
2Argentinien M. Paz
Argentinien G. Sabatini
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Japan Open 1985 (Tennis)/Damen als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Japan Open 1985 (Tennis)/Damen (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.