Japan Open (9-Ball)

Die Japan Open (auch: All Japan Championship, All Japan Open Championship) sind ein jährlich ausgetragenes Poolbillardturnier in der Disziplin 9-Ball. Von 2012 bis 2015 wurde das Herrenturnier in der Disziplin 10-Ball gespielt.

Der Taiwaner Ko Pin-yi gewann das Turnier dreimal (2011, 2013 und 2016). Die Japanerin Akimi Kajitani gewann das Damenturnier zweimal (2000 und 2013).

Die Turniere im Überblick

[1]

Herren

JahrAustragungsortSiegerErgebnisFinalistHalbfinalisten
2000JapanJapan TokioJapanJapan Satoshi KawabataVereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny ArcherJapanJapan Kunihiko Takahashi
JapanJapan Akikumo Toshikawa
2001JapanJapan AmagasakiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey DeuelFinnland Mika Immonenunbekannt
unbekannt
2005JapanJapan nicht bekanntPhilippinen Efren ReyesPhilippinen Rodolfo LuatJapanJapan Hidenobu Takanami
JapanJapan Masaaki Tanaka
2007Chinesisch Taipeh Wu Chia-ChingJapanJapan Tōru KuribayashiJapanJapan Hayato Hijikata
Deutschland Ralf Souquet
2008JapanJapan AmagasakiFinnland Mika ImmonenPhilippinen Ronato AlcanoPhilippinen Antonio Gabica
JapanJapan Naoyuki Ōi
2010Deutschland Thorsten HohmannChinesisch Taipeh Ko Ping-chungJapanJapan Yukio Akakariyama
Finnland Mika Immonen
2011Chinesisch Taipeh Ko Pin-yiChina Volksrepublik Wu JiaqingChinesisch Taipeh Chang Yu-Lung
JapanJapan Hiroshi Takenaka
2012Chinesisch Taipeh Chang Jung-LinChinesisch Taipeh Yang Ching-shunPhilippinen Johann Chua
Chinesisch Taipeh Fu Che-wei
2013Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11:10Chinesisch Taipeh Chang Jung-LinDeutschland Thorsten Hohmann
Philippinen Johann Chua
2014Philippinen Raymund Faraon11:8JapanJapan Naoyuki ŌiChina Volksrepublik Li Hewen
Chinesisch Taipeh Chang Yu-Lung
2015Philippinen Johann Chua11:7Philippinen Ronato AlcanoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane van Boening
China Volksrepublik Han Haoxiang
2016Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi11:3Philippinen Jeffrey de LunaDeutschland Thorsten Hohmann
Chinesisch Taipeh Cheng Yu-hsuan

Damen

JahrAustragungsortSiegerinErgebnisFinalistinHalbfinalistinnen
2000JapanJapan TokioJapanJapan Akimi KajitaniJapanJapan Kyoko SoneKorea Sud Chung Young-sook
JapanJapan Setsuko Kubota
2001JapanJapan AmagasakiChinesisch Taipeh Liu Shin-meiEnglandEngland Allison Fisherunbekannt
unbekannt
2005JapanJapan nicht bekanntChina Volksrepublik Zhou MengmengJapanJapan Miyuki Fukeunbekannt
unbekannt
2007Chinesisch Taipeh Chang Shu-hanJapanJapan Akio OtaniChina Volksrepublik Fu Xiaofang
China Volksrepublik Yu Han
2008JapanJapan AmagasakiChina Volksrepublik Pan XiaotingChinesisch Taipeh Chou Chieh-yuChinesisch Taipeh Chang Shu-han
JapanJapan Chihiro Kawahara
2010Chinesisch Taipeh Lin Hsiao-chiJapanJapan Keiko YukawaJapanJapan Chihiro Kawahara
JapanJapan Maki Kimura
2011China Volksrepublik Chen SimingJapanJapan Junko MitsuokaChinesisch Taipeh Chan Ya-ting
JapanJapan Akimi Kajitani
2012Chinesisch Taipeh Chou Chieh-yuChinesisch Taipeh Tan Ho-yunJapanJapan Maki Kimura
China Volksrepublik Li Jia
2013JapanJapan Akimi Kajitani9:7JapanJapan Chihiro KawaharaChinesisch Taipeh Chou Chieh-yu
Chinesisch Taipeh Tsai Pei-jen
2014Chinesisch Taipeh Wu Zhi-ting9:3China Volksrepublik Liu ShashaChinesisch Taipeh Tsai Pei-jen
JapanJapan Chihiro Kawahara
2015Korea Sud Kim Ga-young9:2JapanJapan Chihiro KawaharaJapanJapan Maki Kimura
JapanJapan Makiko Takagi
2016Chinesisch Taipeh Chen Ho-yun9:8JapanJapan Chihiro KawaharaChinesisch Taipeh Wei Tzu-chien
China Volksrepublik Chen Siming

Japan Open

Neben den All Japan Open gab es ein weiteres Turnier, das Japan Open genannt wurde. Es wurde 2009 und 2010 in der New Pia Hall in Tokio ausgetragen.[2][3]

Sieger dieses Turniers waren die Philippiner Francisco Bustamante und Ramil Gallego bei den Herren[4][5] sowie die Taiwanerinnen Tan Hsiang-ling und Chou Chieh-yu bei den Damen.[6][7] Chou Chieh-yu ist somit die einzige Spielerin, die sowohl die Japan Open, als auch die All Japan Open gewinnen konnte.

Das Preisgeld der Japan Open war deutlich niedriger als das der All Japan Open. Während 2010 bei den All Japan Open der Herren über 82.000 US-Dollar ausgeschüttet wurden, wovon der Sieger etwa 24.000 Dollar erhielt,[8] erhielt der Sieger der Japan Open 2010 lediglich rund 17.000 US-Dollar Preisgeld, bei knapp 42.000 US-Dollar Gesamt-Preisgeld. Bei den Damen wurden bei den Japan Open 2010 etwa 11.000 US-Dollar ausgeschüttet, die Siegerin erhielt davon rund 4.400 Dollar, bei den All Japan Open der Damen wurden 2010 hingegen über 21.000 US-Dollar ausgeschüttet, wovon die Siegerin etwa 7.000 Dollar erhielt.[9]

Weblinks

Quellen

  1. All Japan Open Championship – Event Results. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  2. Japan Open. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  3. Japan Open – Event Results. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  4. Japan Open 2009 Men’s Division. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  5. Japan Open 2010 Men’s Division. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  6. Japan Open 2009 Women’s Division. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  7. Japan Open 2010 Women’s Division. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  8. All Japan Open 2010 Men’s Division. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.
  9. All Japan Open 2010 Women’s Division. In: azbilliards.com. Abgerufen am 15. November 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz