Japan Football League 1993

Japan Football League 1993
AufsteigerFujita
Júbilo Iwata
AbsteigerToho Titanium
Mannschaften20 (in 2 Divisionen à 10)
Japan Football League 1992
J. League 1993
Regionalligen 1993 ↓

Die Japan Football League 1993 war die zweite Spielzeit der Japan Football League, einer Liga auf der zweiten und dritten Stufe der japanischen Fußball-Ligenhierarchie. An ihr nahmen insgesamt zwanzig Vereine teil.

Meister und Aufsteiger in die J. League 1994 wurde Fujita, daneben schaffte auch der Zweitplatzierte Júbilo Iwata den Sprung in den bezahlten Fußball. Einziger Absteiger aus der Division 2 in die Regionalliga war Toho Titanium, nachdem sich sowohl Seinō Transportation als auch Kofu Soccer Club in ihren Relegationsspielen gegen die beiden bestplatzierten Mannschaften der Regionalliga-Finalrunde behaupten konnten.

Beide Divisionen wurden nach Ende der Saison bedingt durch den Rückzug und der anschließenden Auflösung der beiden Division 2-Mannschaften NKK und Toyota Motor Higashi-Fuji zusammengelegt.

Modus

Die zwanzig Mannschaften teilten sich in zwei Divisionen zu je zehn Teams auf. Jede Division spielte ein einfaches Doppelrundenturnier, sodass jeder Verein insgesamt 18 Spiele absolvieren musste. Analog zum Modus der J. League 1993 gab es keine Unentschieden; bei Gleichstand nach 90 Minuten wurde die Spielzeit um zweimal fünfzehn Minuten verlängert, wobei die Golden-Goal-Regel zur Anwendung kam. Stand es danach immer noch unentschieden, wurde der Sieger des Spieles durch Elfmeterschießen bestimmt. Die Tabelle wurde nach den folgenden Kriterien erstellt:

  1. Anzahl der Siege
  2. Tordifferenz
  3. Erzielte Tore
  4. Ergebnisse der Spiele untereinander
  5. Entscheidungsspiel oder Münzwurf

Die beiden besten Mannschaften der Division 1 stiegen in die J. League 1994 auf, sofern sie den Status eines sogenannten Associate Members der J. League hatten. Zwischen den beiden Divisionen sollten am Ende der Saison je zwei Mannschaften ausgetauscht werden, dies wurde jedoch durch den Rückzug zweier Mannschaften zum Ende der Saison und der darauffolgenden Zusammenlegung der beiden Divisionen obsolet. Die schlechteste Mannschaft der Division 2 stieg in die entsprechende Regionalliga ab, die beiden darüberliegenden Mannschaften bestritten Relegationsspiele gegen die beiden besten Mannschaften der Regionalliga-Finalrunde.

Teilnehmer

Wie im Vorjahr nahmen insgesamt zwanzig Mannschaften in zwei Divisionen teil. Die besten acht Mannschaften der Vorsaison und die beiden Aufsteiger aus der Division 2 des Vorjahres bildeten hierbei die Division 1.

Mit Start der J. League wurde ein sogenanntes Associate Membership-System eingeführt. Dies bedeutete, dass am Profifußball interessierte Vereine einen Aufnahmeantrag stellen konnten, dem bei Erreichen aller wirtschaftlichen und organisatorischen Voraussetzungen und gleichzeitigem Erreichen einer Platzierung unter den beiden besten Mannschaften einer Saison entsprochen wurde. In der Saison 1993 erhielten die drei Vereine Fujita, Yamaha FC Júbilo Iwata und Hitachi FC Kashiwa Reysol diesen Status. Yamaha und Hitachi benannten ihre Teams hierbei offiziell vor Saisonbeginn um, während Fujita den Namen Shonan Bellmare nur inoffiziell mitführte.

VereinStadt/RegionTrägerbetrieb
Chūō BōhanFujieda, ShizuokaChūō Bōhan
FujitaHiratsuka, KanagawaFujita Industries
FujitsuKawasaki, KanagawaFujitsu
Hitachi FC Kashiwa ReysolKashiwa, ChibaHitachi
Kyōto Shiko ClubKyōto, Kyōto
Ōtsuka PharmaceuticalTokushima, TokushimaŌtsuka Pharmaceutical
Tōkyō GasTokioTōkyō Gas
ToshibaKawasaki, KanagawaToshiba
Yamaha FC Júbilo IwataIwata, ShizuokaYamaha Motor
Yanmar DieselPräfekturen Hyōgo, Osaka und ShigaYanmar

Die beiden Absteiger aus der Division 1 des Vorjahres, die sechs Teams auf den Plätzen 3 bis 8 der letzten Saison sowie die beiden besten Mannschaften der Regionalliga-Finalrunde, PJM Futures und Toyota Motors Higashi-Fuji FC, formten die Division 2.

VereinStadt/RegionTrägerbetrieb
Cosmo Oil YokkaichiYokkaichi, MieCosmo Oil
Honda MotorsHamamatsu, ShizuokaHonda
Kawasaki SteelKurashiki, OkayamaKawasaki Steel
Kofu Soccer ClubKofu, Yamanashi
NKKKawasaki, KanagawaNihon Kokan
NTT KantōPräfektur SaitamaNippon Telegraph and Telephone
PJM FuturesHamamatsu, ShizuokaPJM Japan
Seinō TransportationPräfektur GifuSeinō Transportation
Toho TitaniumChigasaki, KanagawaToho Titanium
Toyota Motors Higashi-Fuji FCPräfektur ShizuokaToyota

Statistiken

Abschlusstabelle Division 1

VereinSpieleSNTGTDiff.
1Fujita181624912+37
2Yamaha FC Júbilo Iwata181443115+16
3Toshiba1811742300+8
4Ōtsuka Pharmaceutical1810833390–6
5Hitachi FC Kashiwa Reysol18994124+17
6Fujitsu188102737−10
7Yanmar Diesel1871134430−9
8Tokyo Gas187112031−11
9Chūō Bōhan (N)186122539−14
10Kyōto Shiko Club (N)182162052−32
Stand: Ende der Saison

Aufstiegsberechtigte Vereine: Fujita, Yamaha FC Júbilo Iwata, Hitachi FC Kashiwa Reysol

  • Aufsteiger in die J. League 1994: Fujita, Yamaha FC Júbilo Iwata
  • (N)Aufsteiger aus der Division 2 1992: Chūō Bōhan, Kyōto Shiko Club

    Abschlusstabelle Division 2

    VereinSpieleSNTGTDiff.
    1Honda Motors (A)181536221+41
    2PJM Futures (N)18153469+37
    3NKK (A)181443717+20
    4Cosmo Oil Yokkaichi1811730260+4
    5Kawasaki Steel1810830230+7
    6Toyota Motors Higashi-Fuji FC (N)1861225330−8
    7NTT Kantō186122030−10
    8Seinō Transportation186122042−22
    9Kofu Soccer Club186121537−22
    10Toho Titanium181171057−47
    Stand: Ende der Saison
  • Relegation gegen Regionalliga-Finalrundenbesten: Seinō Transportation, Kofu Soccer Club
  • Absteiger in die jeweilige Regionalliga 1993: Toho Titanium (Kantō)
  • Einstellung des Spielbetriebs am Ende der Saison: NKK, Toyota Motors Higashi-Fuji
  • (A)Absteiger aus der Division 1 1992: Honda Motors, NKK
    (N)Aufsteiger aus der Regionalliga 1992: PJM Futures, Toyota Motors Higashi-Fuji FC

    Relegation

    An den Relegationsspielen um drei freie Plätze in der Japan Football League 1994 nahmen insgesamt vier Mannschaften teil. Neben Seinō Transportation, Tabellenachter der abgelaufenen Saison, sowie dem Tabellenneunten Kofu Soccer Club waren dies der Gewinner der Regionalligen-Finalrunde Nippon Denso sowie der Zweitplatzierte NEC Yamagata.

    Es wurden insgesamt zwei Runden gespielt. In der ersten Runde traf der besserplatzierte Division 2-Teilnehmer auf den schlechteren der beiden Finalrunden-Teilnehmer, entsprechend spielte der schlechtere der beiden Division 2-Vereine gegen den Finalrundenmeister. Die Sieger der beiden Spiele waren für die kommende Saison qualifiziert, die Verlierer spielten in einem weiteren Spiel den dritten Teilnehmer aus. In allen Spielen kam, sofern nötig, bei Gleichstand nach 90 Minuten eine Verlängerung mit Golden-Goal-Regel sowie ein Elfmeterschießen zur Anwendung.

    1. Runde

    Ergebnis
    Seinō Transportation1:0NEC Yamagata
    Kofu Soccer Club2:1Nippon Denso

    Seinō Transportation und Kofu Soccer Club verbleiben in der Japan Football League.

    2. Runde

    Ergebnis
    Nippon Denso0:2NEC Yamagata

    NEC Yamagata steigt in die Japan Football League auf.

    Weblinks