Japan Cup 2011

Japan Cup 2011
AustragungslandJapan Japan
Austragungszeitraum23. Oktober 2011
Gesamtlänge151,3 Kilometer
Starterfeld79 aus 10 Nationen in 15 Teams
(davon 42 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung1. AustralienAustralien Nathan Haas 4:08:35 h
2. JapanJapan Taiji Nishitani gleiche Zeit
3. JapanJapan Junya Sano gleiche Zeit
20102012

Der 20. Japan Cup (offiziell: Japan Cup Cycle Road Race) fand am 23. Oktober 2011 im japanischen Utsunomiya statt. Das Eintagesrennen war Teil der UCI Asia Tour 2012 und innerhalb dieser in die Kategorie 1.HC eingestuft. Damit erhielten die ersten fünfzehn Fahrer Punkte für die Asia-Rangliste, Fahrer von ProTeams waren nicht berechtigt, Punkte einzufahren. Die Gesamtdistanz des Rennens betrug 151,3 Kilometer.

Teilnehmer

Am Start standen vier ProTeams, für die das Rennen den Saisonabschluss 2011 bedeutete, neun Continental Teams und eine japanische Nationalmannschaft. Bekannte teilnehmende Fahrer waren unter anderen Ivan Basso von Liquigas-Cannondale, der Schwede Gustav Erik Larsson und der Australier Richie Porte von Saxo Bank SunGard, Damiano Cunego von Lampre-ISD, Paolo Tiralongo und Roman Kreuziger vom Pro Team Astana, Yukiya Arashiro vom Nationalteam oder der Iraner Amir Zargari vom Azad University Cross Team. Titelverteidiger Daniel Martin stand in diesem Jahr nicht am Start. Deutschsprachige Fahrer waren nicht am Start.

ProTeams
ItalienItalien Liquigas-Cannondale
Danemark Saxo Bank SunGard
ItalienItalien Lampre-ISD
Kasachstan Pro Team Astana
Continental Teams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jelly Belly Cycling
AustralienAustralien Genesys Wealth Advisers
Iran Azad University Cross Team
JapanJapan Team Nippo
JapanJapan Aisan Racing Team
JapanJapan Bridgestone-Anchor
JapanJapan Matrix Powertag
JapanJapan Shimano Racing Team
JapanJapan Utsunomiya Blitzen
Nationalmannschaften
Japan Japan

Strecke und Rennverlauf

In der Stadt Utsunomiya nördlich von Tokio fand der Japan Cup 2011 auf einem 14,1 Kilometer langen Rundkurs statt, der zehn Mal befahren werden musste. Hinzu kam dann noch eine abschließende Runde von 10,3 Kilometern. Jede Runde wartete zu Beginn mit einem Anstieg auf, bei dem ungefähr 125 Höhenmeter überwunden werden mussten. Auch gegen Ende jeder Runde folgte noch einmal ein kleinerer Anstieg mit ungefähr 50 Höhenmetern. Insgesamt waren 151,3 Kilometer auf der topografisch nicht einfachen Strecke zurückzulegen.

Überraschend konnte der Australier Nathan Haas von den Genesys Wealth Advisers das Rennen im Sprint einer elf Fahrer umfassenden Spitzengruppe für sich entscheiden. Eine Woche nach dem Gewinn der Herald Sun Tour in seiner Heimat war es der zweite wichtige Sieg für Haas innerhalb kürzester Zeit, was ihm wenig später einen Vertrag für 2012 beim ProTeam Garmin-Cervélo einbrachte. Der Australier bezwang die Einheimischen Taiji Nishitani und Junya Sano. Bester Fahrer eines ProTeams war Damiano Cunego als Vierter. Ivan Basso wurde Zehnter, insgesamt lagen vier Japaner unter den Top Zehn.

Endstand

Ergebnis
FahrerNationTeamZeitPunkte Asia-Tour
1.Nathan HaasAustralienAustralienGenesys Wealth Advisers4:08:53 h100
2.Taiji NishitaniJapanJapanAisan Racing Teamgleiche Zeit70
3.Junya SanoJapanJapanTeam Nippogleiche Zeit40
4.Damiano CunegoItalienItalienLampre-ISDgleiche Zeit30 (0)
5.Yūsuke HatanakaJapanJapanShimano Racing Teamgleiche Zeit25
6.Manuele MoriItalienItalienLampre-ISD+ 0:02 min20 (0)
7.Damiano CarusoItalienItalienLiquigas-Cannondalegleiche Zeit15 (0)
8.Miyataka ShimizuJapanJapanBridgestone-Anchor+ 0:04 min10
9.Cristiano SalernoItalienItalienLiquigas-Cannondale+ 0:07 min9 (0)
10.Ivan BassoItalienItalienLiquigas-Cannondale+ 0:09 min8 (0)
11.Yukiya ArashiroJapanJapanJapangleiche Zeit7

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Uci asia tour.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UCI Asia Tour