Janzé
Janzé Gentieg | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Ille-et-Vilaine (35) | |
Arrondissement | Fougères-Vitré | |
Kanton | Janzé | |
Gemeindeverband | Roche aux Fées Communauté | |
Koordinaten | 47° 58′ N, 1° 30′ W | |
Höhe | 31–117 m | |
Fläche | 41,26 km² | |
Einwohner | 8.570 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 208 Einw./km² | |
Postleitzahl | 35150 | |
INSEE-Code | 35136 | |
Website | www.janze.fr | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Janzé ist eine französische Gemeinde mit 8570 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Fougères-Vitré und das Bureau centralisateur des gleichnamigen Kantons befindet sich in Janzé. Die Einwohner werden Janzéen(ne)s genannt.
Geographie
In Janzé entspringt die Ise, die nach 30 Kilometern bei Noyal-Châtillon-sur-Seiche in die Seiche mündet. Umgeben wird Janzé von den Nachbargemeinden Amanlis im Norden, Piré-Chancé mit Piré-sur-Seiche im Nordosten, Essé im Osten, Sainte-Colombe und Le Theil-de-Bretagne im Südosten, Tresbœuf und La Couyère im Süden, Saulnières im Südwesten, Brie im Westen und Corps-Nuds im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 777, der Ort hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Châteaubriant–Rennes.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 3948 | 4.58 | 4248 | 4327 | 4500 | 5364 | 7571 | 8279 |
Sehenswürdigkeiten
- Menhire: auf dem Champ-de-la-Pierre (Pierre-aux-Fées (Janzé), dt. Feenstein), und der Menhir Belle-Vue, beide seit 1963 als Monument historique klassifiziert und der Menhir de la Lande des Bouillons im Kreisverkehr des „Boulevard Jean Charcot“.
- Kirche Saint-Martin aus dem 19. Jahrhundert
- Rathaus
- Schloss La Jaroussaye aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss La Tullaye, errichtet anstelle der früheren Burg von 1360
- Schloss Tartoul, vermutlich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Der abgebrochene Menhir Pierre aux Fées auf dem Champ-de-la-Pierre
- Menhir de la Lande des Bouillons
- Kirche Saint-Martin
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Janzé
Persönlichkeiten
- Jean Jouzel (* 1947), Klimatologe, geboren in Janzé
Literatur
- Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 766–772.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Sémhur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Town hall of Janzé, Ille-et-Vilaine, Brittany, France.
Autor/Urheber: Erwan Corre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ce menhir en schiste pourpre à la forme élégante et mesurant 2,60 mètres de long, 1,20 m de large et 0,50 m d'épaisseur.
Le menhir faisait partie d'un ensemble qui jalonnait l'ancien « chemin des Saulniers » passant au sud de la commune
Ce menhir n'ayant pas été classé officiellement, il pouvait donc être manipulé et déplacé sans risque de problème juridique… Triste sort... Quoi que...Autor/Urheber: Zozoens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la ville de Janzé, Ille-et-Vilaine, France D’azur aux trois bandes d’argent chargées de 6 mouchetures d'hermine de sable, 1 dans la 1ère, 3 dans la seconde et 2 dans la 3ème..
Autor/Urheber: Sémhur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St Martin's church, Janzé, Ille-et-Vilaine, Brittany, France. Built in 19th century, in a roman revival architecture
Autor/Urheber: Pymouss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Menhir “La Pierre des Fées” in Janzé.