Jan de Baen

Jan de Baen (* 20. Februar 1633 in Haarlem; † vor 8. März 1702, vermutlich in Den Haag) war ein niederländischer Porträtmaler.

Leben

De Baen war der Sohn eines Kaufmannes (Leinen- und Flachshändler) und dessen Frau, einer Schwester des Kaufmanns und Landschaftsmalers Heinrich Pieman (oder Hinderk Pyman, geboren um 1580 in Emden;[1] † 1645), der in Leiden wohnte. Da er bereits im Alter von drei Jahren beide Eltern verloren hatte, kam er zu seinem Onkel Pieman, der ihm die ersten Grundlagen der Malerei beibrachte. Als auch dieser starb, wurde er zur weiteren Ausbildung zu Jacob Backer nach Amsterdam geschickt, bei dem er rund drei Jahre blieb und teilweise zu Studienzwecken Werke von Anthonis van Dyck kopierte. Aus dieser Zeit ist lediglich eine Radierung erhalten geblieben, die den Brand des Rathauses im Jahr 1652 zeigt.

Brand des Amsterdamer Rathauses

1660 zod er nach Den Haag und arbeitete als Porträtmaler für die fürstlichen Kreise. Er wurde von König Karl II. an den englischen Hof nach London eingeladen, wo er Porträts der königlichen Familie und von Persönlichkeiten des Hofstaates anfertigte, so beispielsweise Bildnisse des Großherzogs der Toskana, des Prinzen von Oranien aber auch die Gebrüder Johan und Cornelis de Witt, die sich gegen das Haus von Oranien stellten. Als diese 1672 ermordet wurden, beschloss de Baen sich zu verstecken.

Durch seine Porträts erreichte de Baen schon bald seinen künstlerischen Durchbruch. Im Jahr 1675 fungierte er als Taxator der künstlerischen Hinterlassenschaft der Prinzessin-Witwe Amalia. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm, für den er 1675 ein Porträt seiner Gattin, der Kurfürstin Dorothea von Holstein-Glücksburg, anfertigte[2] ernannte de Bean am 23. Juli 1676 zu seinem Hofmaler und versuchte ihn dadurch nach Berlin zu holen.

Seit 1666 an war er mehrmals Vorsteher (niederländisch Hoofdman) und 1671, 1672 und 1676 Dekan des Malerbundes Pictura. 1668 wurde er von dem Maler Jacob van der Does als einer der besten Porträtisten bezeichnet und mit Jan Mytens und Adriaen Hanneman auf eine Stufe gestellt. Doch dieser Erfolg brachte ihm auch großen Neid ein. Zweimal wurde er Ziel eines Attentats, wobei er einen Finger einbüßte. Im Jahr 1694 war er Kapitän der Schützenkompagnie Oranje-vendel in Den Haag. Er lebte im Noordeinde. Er verfügte über gute Einkünfte, musste jedoch von seinem Geld außer seinen vier eigenen Kindern drei seiner Schwestern und fünf seiner Schwägerinnen versorgen. Er wurde am 8. März 1702 begraben.

De Baen hatte mindestens einen Sohn, Jacobus de Baen (* März 1673; † nach 1700), der auch sein Schüler war und 1693 mit König Wilhelm nach England ging und dort Porträtmaler wurde.[3] Auch sein Neffe Jan van Sweel und sein Schwiegersohn D. Vincentius gehörten zu seinen Lehrlingen.

Werke (Auswahl)

Bei seinen größeren Werken ließ er teilweise die Hintergründe von Barend Appelman (Bartholomeus Appelman) ausmalen und die Kleidung vollendete Johannes Vollevens.

Literatur

Weblinks

Commons: Jan de Baen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hinderk Pyman. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Bildende Kunst und Vaterländische Altertümer zu Emden. Band 12, 1. und 2. Heft. Selbstverlag, Emden 1897, S. 168–170 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Schloss und Park Caputh. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-422-04011-3 (vordere Umschlagklappe).
  3. Ernst Wilhelm Moes: Baen, Jacobus de. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 340–341 (Textarchiv – Internet Archive).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johan De Witt.JPG
Portrait of Johan de Witt, Grand Pensionary of Holland. In the background the chamber of the States of Holland, built in 1650.
Portrait of Cornelis de Witt after Jan de Baen Rijksmuseum Amsterdam SK-A-4763.jpg
Portret van Cornelis de Witt. Olieverf op doek op multiplex. Höhe: 113,5 cm; Breite: 85,5 cm
dimensions QS:P2048,113.5U174728
dimensions QS:P2049,85.5U174728
. Amsterdam, Rijksmuseum Amsterdam.
De brand in het Oude Stadhuis van Amsterdam, 1652 Afbeeldinge van het oude Stadthuys tot Amsterdam verbrant op den 7 Iuli 1652, RP-P-1935-315.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): De brand in het Oude Stadhuis van Amsterdam, 1652. Afbeeldinge van het oude Stadthuys tot Amsterdam verbrant op den 7 Iuli 1652
Objecttype: prent nieuwsprent
Objectnummer: RP-P-1935-315
Catalogusreferentie: FMH 2027. Atlas van Stolk 2176. Hollstein Dutch 1
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso midden, gestempeld: Lugt 2228verzamelaarsmerk, verso midden onder, gestempeld: Lugt 2760
Omschrijving: De brand in het Oude Stadhuis van Amsterdam en enkele naastgelegen panden op 7 juli 1652. Met emmers en ladders wordt gepoogd de brand te blussen, op de Dam grote aantallen toeschouwers. Bij de prent hoort een tekstblad met verzen.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Jan de Baen (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Noordelijke Nederlanden
Datering: 1652
Fysieke kenmerken: ets
Materiaal: papier
Techniek: etsen
Afmetingen: plaatrand: h 271 mm × b 340 mm

Toelichting
Zie RP-P-OB-81.740. B voor het bijhorende tekstblad. Zie ook RP-T-1899-A-4199.

Onderwerp
Wat: on fire, ablazefire-fightingtownhall
Wanneer: 1652-06-07 - 1652-06-07
Waar: Stadhuis van Amsterdam (14e eeuw-1652)

Verwerving en rechten
Credit line: Legaat van de heer F.G. Waller, Amsterdam
Verwerving: legaat 1935
Copyright: Publiek domein