Jan Szczepański (Boxer)

Jan Szczepański Boxer
(c) Bundesarchiv, Bild 183-77364-0002 / CC-BY-SA 3.0
Jan Szczepański (links), 1960
Daten
GeburtsnameJan Antoni Szczepański
Geburtstag20. November 1939
GeburtsortMałecz, Łódź
Todestag15. Januar 2017
TodesortWarschau
NationalitätPolen 1944 Polen
GewichtsklasseLeichtgewicht
Größe1,70 m
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1972 MünchenLeichtgewicht
Europameisterschaften
Gold1971 MadridLeichtgewicht

Jan Antoni Szczepański (* 20. November 1939 in Małecz bei Tomaszów Mazowiecki, Woiwodschaft Łódź; † 15. Januar 2017[1] in Warschau) war ein polnischer Boxer. Er war Olympiasieger 1972 in München und Europameister 1971 in Madrid im Leichtgewicht.

Werdegang

Mit dem Boxen begann er 1955 im Club Pogoń Zduńska Wola und wechselte 1956 zum Pilica Tomaszów Mazowiecki, wo er bis 1959 unter Marian Twardowski trainierte. Aufgrund seines Militärdienstes wechselte er dann zum Club Legia Warschau, wo er von Stanisław Wasilewski und Henryk Niedźwiedzki betreut wurde. Dort blieb er bis zum Ende seiner Karriere 1975. Von 1964 bis September 1968 war er aufgrund von Herzrhythmusstörungen mit einem Boxverbot belegt worden.

Er war Polnischer Meister der Jahre 1962, 1963, 1969 und 1970 im Leichtgewicht, sowie 1971 und 1974 im Halbweltergewicht. Mit Legia Warschau war er darüber hinaus sechsmaliger Mannschaftsmeister (1960/61, 1961/62, 1962/63, 1968/69, 1971, 1973) und bestritt 15 Länderkämpfe zwischen 1961 und 1973, von denen er acht gewann.

1971 gewann er die Europameisterschaft in Madrid und besiegte dabei unter anderem Giambattista Capretti, Seyfi Tatar, Nikolai Chromow und Antoniu Vasile. Er startete dann auch bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München und kam gegen Kasamiro Marchlo (5:0), James Busceme (5:0), Charles Nash (TKO) und Samuel Mbugua (WO) ins Finale, wo er beim Kampf um Gold László Orbán (5:0) bezwang.

Er beendete seine Karriere nach 290 Kämpfen mit 251 Siegen, 15 Unentschieden und 24 Niederlagen.

Sonstiges

Szczepański war Absolvent der Mechanikfachschule in Zduńska Wola. Nach seiner Wettkampfkarriere war er Boxtrainer bei Polonia Warschau und KSZO Ostrowiec. Darüber hinaus trat er als Schauspieler auf, darunter in den Filmen Przepraszam, czy tu biją? (1976), Uprowadzenie Agaty (1993) und Za ciosem (1998).

Er starb nach längerer Krankheit 2017 im Alter von 77 Jahren.

Auszeichnungen

  • Verdienter Meister des Sports („Zasłużony Mistrz Sportu“)
  • Orden Polonia Restituta III. Klasse („Krzyż Komandorski Orderu Odrodzenia Polski -Klasa III-“)
  • Aleksandra-Rekszy-Preis („Nagroda imienia Aleksandra Rekszy“)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nie żyje legenda polskiego boksu. Fakt.pl, 15. Januar 2017, abgerufen am 17. Januar 2017 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Bundesarchiv Bild 183-77364-0002, Czepanski, Martsch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-77364-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Czepanski, Martsch Zentralbild Wendorf 29.10.60 Box-Länderkampf Polen-DDR der "B"-Mannschaften im Klubhaus der Jugend und der Sportler in Berlin am 28.10.60. Der Kampf endete 10:10-unentschieden. UBz: Im Leichtgewicht wurde der Polen Czepanski (links) Sieger nach Punkten über Martsch.