Jan Schur

(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Jan Schur (2016)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0722-018 / CC-BY-SA 3.0
Von links nach rechts: Jan Schur, Olaf Ludwig, Jens Heppner (1989)

Jan Schur (* 27. November 1962 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Der Sohn der Radsportlegende Täve Schur wurde 1989 Weltmeister mit der DDR-Mannschaft im Mannschaftszeitfahren über 100 Kilometer. Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte er bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul, als er mit der Mannschaft zusammen mit Uwe Ampler, Mario Kummer und Maik Landsmann Olympiasieger im Mannschaftszeitfahren wurde. Für diesen Erfolg wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.[1] 1987 und 1989 siegte er im Auswahlrennen Rund um Langenau.

Wie fast alle Straßenfahrer der DDR startete Schur auch auf der Bahn der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin. Dort gewann er die „Internationale Zweier-Mannschaftsmeisterschaft“ 1988 mit Andreas Lux als Partner.

Nach der Wende versuchte er sich bei diversen italienischen Profirennställen, ehe er seine Karriere 1994 nach einem Sportunfall beenden musste. Im Dezember 2007 gestand er in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung seine langjährige Tätigkeit als Stasi-Spitzel. Er fungierte seit 1981 unter dem Decknamen „IM Reinhold“. Seit Ende 1988 führte er nach seinen Angaben von sich aus keine informellen Gespräche mehr mit der Staatssicherheit der DDR, welche daraufhin im Jahre 1989 die Zusammenarbeit beendet habe.[2] Doping in der DDR wies er hingegen zurück. Er habe die Oral-Turinabol-Tabletten entsorgt.[3]

Familiäres

Nicht nur sein Vater war Radsportler, auch sein Bruder Gus-Erik Schur (* 1965) war einige Jahre wie er selbst für den SC DHfK Leipzig aktiv.

Berufliches

Jan Schur betrieb Ende der 1990er Jahre in Schierke ein kleines Sporthotel,[4]„Täve’s Sporthotel“ (heute „Waldschlösschen“).[5]

Von 2001 bis 2006 studierte Schur Sportwissenschaft an der Universität Leipzig. Er besitzt den Trainerschein A für Radsport. Seit 2004 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Jan und Täve Schur GmbH.[6]

Commons: Jan Schur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jan Schur in der Datenbank von Radsportseiten.com
  • Jan Schur in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
  2. radsportnew.com vom 6. Dezember 2007: Jan Schur war „IM Reinhold“
  3. Schur gesteht Zusammenarbeit mit Stasi spiegel.de 6. Dezember 2007
  4. Berliner Zeitung vom 30. Dezember 1995: Jan Schur rekonstruiert im Harzer Wintersportort Schierke eine Herberge und benennt sie nach dem berühmten Vater: „Täve“ bekommt nun sein eigenes Hotel
  5. Multibeton: Täve's Sporthotel in Schierke (Memento vom 31. Januar 2017 im Internet Archive)
  6. JAN SCHUR. Archiviert vom Original; abgerufen am 14. Juni 2023 (Lebenslauf auf Offizieller Website).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • Winner in World Championship
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport 2016 166.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Jan Schur, deutscher Radsportler
Bundesarchiv Bild 183-1989-0722-018, Jan Schur, Olaf Ludwig, Jens Heppner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0722-018 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jan Schur, Olaf Ludwig, Jens Heppner ADN-ZB Kasper 22.7.89 Bez.karl-Marx-Stadt: DDR-Meisterschaft im Straßenfahren - Auf dem tradiktionsreichen Sachsenrin wurde der Geraer Olympiasieger Olaf Ludwig (M.) DDR-Meister im Straßeneinzelfahren mit 44 s Vorsprung vor Jan Schur vom SC DHfK Leipzig (l.) und Jens Heppner (SG Wismut Gera).