Jan Schmid
Jan Schmid | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schmid in Ramsau 2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Jan Andreas Schmid | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 24. November 1983 (40 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Trondheim, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grösse | 179 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 72 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Sjetne IL | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 2006 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2019 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 29. Dezember 2001 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | Details) | 5 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | Details) | 9 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2017/18) | 2. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprintweltcup | 16. (2003/04) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Grand Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 29. August 2007 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung | 2003) | 4. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Continental Cup (COC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im COC | 1. Dezember 2001 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COC-Siege (Einzel) | Details) | 3 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung COC | 2002/03) | 8. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 9. April 2019 |
Jan Schmid (* 24. November 1983 in Trondheim) ist ein ehemaliger norwegisch-schweizerischer Nordischer Kombinierer.
Werdegang
Jan Schmid besitzt die norwegische Staatsbürgerschaft, seine Eltern waren jedoch Schweizer. Sein jüngerer Bruder Tommy Schmid ist ebenfalls Nordischer Kombinierer, der jedoch für die Schweiz antritt. Schmid ist Mitglied des norwegischen Vereins Sjetne IL, zudem gehört er dem Trainingsteam Granaasen Ski Team an. Bis 2006 trat er für den Schweizer Verein TV Unterstrass an. Schmid lebt in Trondheim im Stadtteil Tiller und studiert an der Universität Trondheim. Schon im Alter von 16 Jahren gehörte Schmid zum Nationalkader der Schweiz.
Sein internationales Debüt gab Schmid für die Schweiz Anfang Dezember 2001 in Vuokatti in B-Weltcup, wo er 24. in einem Gundersen-Wettbewerb wurde. Sein zweites Rennen war ein Massenstart, bei dem er Zweiter wurde. Mehrere Top-Ten-Ergebnisse folgten. Schon Ende desselben Monats stieg er in den A-Weltcup auf und debütierte hier als 32. bei einem Sprint in Oberwiesenthal. Anfang Januar 2002 gewann er als 18. eines Gundersen-Wettbewerbs in Schonach erste Weltcuppunkte. Anschliessend gewann er in Baiersbronn einen B-Weltcup im Massenstart, wenig später einen Sprint. Herausragende Ergebnisse folgten danach jedoch noch nicht. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2002 in Schonach verpasste Schmid als Vierter nur knapp eine Medaille. Ein Jahr später wurde er in Sollefteå Siebter im Gundersen-Wettbewerb und Zehnter in der Verfolgung. Anschliessend wurde er erstmals für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 in Val di Fiemme nominiert und in zwei Rennen eingesetzt. Im Gundersen wurde Schmid dort 27., im Sprint 30. Im November konnte er, der immer wieder mal in den B-Weltcup absteigen musste, als Zehnter in einem Einzel erstmals unter die Top Ten laufen.
Anfang Januar 2004 wurde Schmid in Reit im Winkl Sechster in einem Sprint. Am Ende wurde er 18. der Weltcup-Gesamtwertung, sein bis heute bestes Resultat in dieser Wertung. Ein nächster Höhepunkt wurde die Winter-Universiade 2005 in Seefeld, wo Schmid hinter Bernhard Gruber und Sergei Maslennikow Bronze gewann. Bei den Spezialspringern kam er auf den zehnten Platz beim Springen von der Grossschanze. Keine herausragenden Ergebnisse brachte die WM 2005 in Oberstdorf, als er 29. im Gundersen-Wettbewerb und 32. im Sprint sowie Sechster mit der Schweizer Staffel wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde Schmid in der Schweizer Staffel eingesetzt und erreichte zusammen mit Ronny Heer, Andreas Hurschler und Ivan Rieder den vierten Rang. Nachdem die Leistungsentwicklung des jungen Schweizers stagnierte und ein sechster Rang in Harrachov im Januar 2006 in einem Sprint nach längerer Zeit das beste Resultat war, entschloss sich Schmid, in den norwegischen Nationalkader zu wechseln.[1]
Der Wechsel Schmids ging nicht problemlos vonstatten, der Schweizerische Verband forderte eine Ablöse, die der norwegische Verband nicht zahlen konnte. Letztlich brachte Schmid das Geld mit Hilfe von norwegischen Sponsoren selbst auf. Eine mögliche Sperre bekam er von der Fédération Internationale de Ski wegen des Wechsels allerdings nicht. So konnte Schmid nun ab der Saison 2006/07 für Norwegen an den Start gehen und wurde bei diesem Debüt im November 14. im Gundersen-Wettbewerb in Kuusamo. Im Schnitt wurden die Ergebnisse nun besser, wenngleich immer noch nicht herausragend. Häufig schaffte er es unter die besten 20, ab und zu kam er unter die besten zehn. Erstmals auf das Podium schaffte es Schmid als Dritter im Gundersen-Wettbewerb im Dezember 2008 in Ramsau am Dachstein.
Bei den Weltmeisterschaften 2009 im tschechischen Liberec konnte er für Norwegen seine ersten internationalen Medaillen gewinnen, als er Zweiter im Gundersen-Wettbewerb von der Normalschanze und Dritter mit der norwegischen Staffel auf der Grossschanze wurde. Im Gundersen-Wettbewerb von der Grossschanze wurde er Zwölfter, und im Massenstartwettbewerb belegte er den 13. Rang. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver belegte er beim Gundersen-Wettkampf von der Normalschanze den 23. Platz. Im Teamwettbewerb wurde er gemeinsam mit Espen Rian, Petter Tande und Magnus Moan Fünfter. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Oslo konnte er in beiden Mannschaftswettbewerben (Normal- und Grossschanze) mit dem norwegischen Team die Bronzemedaille gewinnen, während er in den Einzelwettbewerben nach der Gundersen-Methode lediglich 14. (Grossschanze) und 24. (Normalschanze) wurde.
Bei den Weltmeisterschaften 2015 im schwedischen Falun wurde er nur in den beiden Gundersen-Wettbewerben eingesetzt und belegte sowohl von der Gross- als auch von der Normalschanze lediglich den 31. Rang. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang ging Schmid als Mitfavorit an den Start, da er zum Zeitpunkt der Spiele den zweiten Platz in der Gesamtweltcupwertung innehatte. Bei den Gundersen-Wettbewerben von der Normalschanze als auch von der Grossschanze verpasste er mit dem 25. bzw. 11. Rang jedoch deutlich die Medaillenränge. Gemeinsam mit Espen Andersen, Jarl Magnus Riiber und Jørgen Graabak gewann er in der Staffel über 4 × 5 km von der Grossschanze Silber hinter Deutschland.[2]
2019 gewann Schmid bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften gemeinsam mit Espen Bjørnstad, Jørgen Graabak und Jarl Magnus Riiber Gold in der Staffel sowie Silber im Teamsprint und im Einzel von der Grossschanze. Im Einzel von der Normalschanze belegte er den 21. Platz. Im April 2019 gab er sein Karriereende bekannt.[3]
Erfolge
Medaillen
Olympische Winterspiele
- 2018 in Pyeongchang: Silber mit der Mannschaft
Weltmeisterschaften
- 2009 in Liberec: Silber Einzel Normalschanze, Bronze mit der Mannschaft
- 2011 in Oslo: Bronze mit der Mannschaft (Grossschanze), Bronze mit der Mannschaft (Normalschanze)
- 2019 in Seefeld: Gold mit der Mannschaft, Silber Einzel Grossschanze, Silber Teamsprint
Norwegische Meisterschaften
- Gold (8×): 2007 Massenstart; 2002, 2004, 2007, 2008, 2011, 2015 Team; 2016 Teamsprint
- Silber (4×): 2007, 2009 Sprint; 2009 Team; 2017 Teamsprint
- Bronze (5×): 2013, 2016, 2018 Gundersen NH; 2009, 2012 Teamsprint
Weltcup
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 10. Dezember 2011 | Ramsau | Gundersen |
2. | 3. März 2012 | Lahti | Gundersen |
3. | 14. Januar 2018 | Val di Fiemme | Gundersen |
4. | 20. Januar 2018 | Chaux-Neuve | Gundersen |
5. | 4. Februar 2018 | Japan | Gundersen |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 13. März 2010 | Oslo | Staffel1 |
2. | 14. Januar 2011 | Seefeld | Staffel2 |
3. | 7. Januar 2012 | Oberstdorf | Staffel3 |
4. | 20. Dezember 2014 | Ramsau | Staffel4 |
5. | 31. Januar 2015 | Val di Fiemme | Teamsprint5 |
6. | 4. März 2016 | Schonach | Staffel6 |
7. | 2. Dezember 2017 | Lillehammer | Staffel7 |
8. | 21. Januar 2018 | Chaux-Neuve | Staffel7 |
9. | 12. Januar 2019 | Val di Fiemme | Teamsprint5 |
B-Weltcup
B-Weltcup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 11. Januar 2002 | Baiersbronn | Massenstart |
2. | 14. Januar 2002 | Baiersbronn | Sprint |
3. | 21. Dezember 2003 | Ruhpolding | Gundersen |
Statistik
Platzierungen bei Olympischen Winterspielen
Jahr und Ort | Wettbewerb | |||
---|---|---|---|---|
Gundersen NH | Sprint | Gundersen LH | Team | |
2006 Turin | – | – | – | 4. |
2010 Vancouver | 23. | – | – | 5. |
2018 Pyeongchang | 25. | – | 11. | 2. |
Platzierungen bei Weltmeisterschaften
Jahr und Ort | Wettbewerb | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sprint | Gundersen NH | Gundersen LH | Massenstart | Team NH | Team LH | Teamsprint | |
2003 Val di Fiemme | 30. | 27. | – | – | – | – | – |
2005 Oberstdorf | 32. | 29. | – | – | – | 6. | – |
2009 Liberec | – | 2. | 12. | 13. | – | 3. | – |
2011 Oslo | – | 24. | 14. | – | 3. | 3. | – |
2015 Falun | – | 31. | 31. | – | – | – | – |
2019 Seefeld | – | 21. | 2. | – | 1. | – | 2. |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2006/07 | 24. | 140 |
2007/08 | 22. | 253 |
2008/09 | 7. | 622 |
2009/10 | 17. | 288 |
2010/11 | 8. | 394 |
2011/12 | 9. | 619 |
2012/13 | 27. | 160 |
2013/14 | 14. | 324 |
2014/15 | 7. | 578 |
2015/16 | 8. | 595 |
2016/17 | 23. | 263 |
2017/18 | 2. | 1133 |
2018/19 | 14. | 370 |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2008 | 29. | 17 |
2010 | 6. | 142 |
2011 | 13. | 121 |
2013 | 4. | 200 |
2014 | 7. | 61 |
2016 | 8. | 121 |
2017 | 12. | 110 |
2018 | 30. | 43 |
Weblinks
- Jan Schmid in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Jan Schmid in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Nordische Kombination
- Website der Schmid-Brüder
- Jan Schmid in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skispringen
Einzelnachweise
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 13. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Olympic Winter Games 2018 – Men’s Team HS140/4×5.0 km in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 9. April 2019.
- ↑ Jan Schmid hangs up his skis. Abgerufen am 29. April 2019 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmid, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | norwegisch-schweizerischer Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 24. November 1983 |
GEBURTSORT | Trondheim, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 2016. Bild zeigt Jan Schmid (NOR)
Autor/Urheber: Alexander Nilssen from Tromsø, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
From the 2005 World Cup Nordic Combined event in Holmenkollen.