Jan Plamper
Jan Plamper (* 1970 in Laichingen) ist ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte an der University of Limerick. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Osteuropäische Geschichte, Emotionsgeschichte, Sinnesgeschichte und Migrationsgeschichte.
Leben
Nach dem Abitur 1989 am Uhland-Gymnasium Tübingen und dem B. A. 1992 in Geschichte an der Brandeis University machte er mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste bis 1994 einen Anderen Dienst in der offenen Altenarbeit bei Memorial in St. Petersburg.
2001 wurde er in Geschichte bei Yuri Slezkine an der University of California, Berkeley mit einer Arbeit über den Personenkult Josef Stalins promoviert. Von 2001 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Assistent bei Dietrich Beyrau am Institut für Osteuropäische Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen, von 2008 bis 2012 Dilthey Fellow der Fritz Thyssen Stiftung in Ute Freverts Forschungsbereich Geschichte der Gefühle am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und von 2012 bis 2021 Professor für Geschichte am Goldsmiths College der University of London, wo er MA-Programme in Queerer und Schwarzer britischer Geschichte initiierte. Plamper war Förderstipendiat am Historischen Kolleg in München und Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Imre Kertész Kolleg Jena[1] und Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
Seine unter dem Titel Alchimija wlasti erschienene Studie über den Bilderkult um Stalin wurde in Russland ein Bestseller.[2]
Schriften
Monographien
- The Stalin Cult: A Study in the Alchemy of Power. Yale University Press, New Haven CT u. a. 2012, ISBN 978-0-300-16952-2.
- Geschichte und Gefühl: Grundlagen der Emotionsgeschichte. Siedler, München 2012, ISBN 978-3-88680-914-1.
- Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-10-397283-2.[3]
Herausgeberschaft
- Klaus Heller, Jan Plamper (Hrsg.), Personality Cults in Stalinism – Personenkulte im Stalinismus. V & R unipress, Göttingen 2004, ISBN 3-89971-191-2.
- Jan Plamper (Hrsg.), Grenzgang in der Geschichte. Wissenschaftskulturen im internationalen Vergleich, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, Heft 10 (2004)
- Jan Plamper (Hrsg.), Emotional Turn? Feelings in Russian History and Culture, Slavic Review 68, Heft 2 (2009)
- Jan Plamper, Schamma Schahadat, Marc Elie (Hrsg.), Rossijskaja imperija čuvstv: Podchody k kul’turnoj istorii ėmocij. NLO, Moskau 2010, ISBN 978-5-86793-785-0.
- Jan Plamper, Benjamin Lazier (Hrsg.), Fear Beyond the Disciplines, Representations, Heft 110 (2010)
- Jan Plamper, Benjamin Lazier (Hrsg.), Fear: Across the Disciplines, University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 2012, ISBN 978-0-8229-6220-5.
- Nikolaj Michajlov, Jan Plamper (Hrsg.), Malen’kij čelovek i bol’šaja vojna v istorii Rossii, seredina XIX – seredina XX v. Nestor-Istorija, St. Petersburg 2014, ISBN 978-5-4469-0480-8.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ uni-jena.de: Former Fellows 2016
- ↑ Kerstin Holm: Der Despot als Hausherr im Land der Ikonen, in: FAZ Nr. 58, 10. März 2010, S. N3.
- ↑ Susan Neiman: Migration als Erfolgsgeschichte (Rezension, spiegel.de 12. Mai 2019)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plamper, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 1970 |
GEBURTSORT | Laichingen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Prof. Jan Plamper (Autor und Professor für Geschichte am Goldsmiths College, London) Foto: Stephan Röhl
"Das neue Wir – Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen" Buchvorstellung und Diskussion 12. August 2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin