Jan Kodeš

Jan Kodeš Tennisspieler
Jan Kodeš
Jan Kodeš
Jan Kodeš 2012
Nation:Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtstag:1. März 1946
Größe:175 cm
Gewicht:81 kg
1. Profisaison:1968
Rücktritt:1983
Spielhand:Rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld:693.197 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:410:241
Karrieretitel:10
Höchste Platzierung:4 (September 1973)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 3
Australian Open
French OpenS (1970, 1971)
WimbledonS (1973)
US OpenF (1971, 1973)
Doppel
Karrierebilanz:313:183
Karrieretitel:17
Höchste Platzierung:12 (21 Mai 1979)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French OpenF (1977)
WimbledonVF (1973)
US OpenAF (1969)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jan Kodeš (* 1. März 1946 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Tennisspieler. Er gewann zu Beginn der 1970er Jahre drei Grand-Slam-Turniere.

Karriere

Kodeš' erster großer Triumph war auf dem Aschenplatz von Roland Garros in Paris bei den French Open. Er gewann dort 1970, als er Željko Franulović 6:2, 6:4 und 6:0 schlug. Im folgenden Jahr verteidigte er gegen Ilie Năstase seinen Titel, ehe er 1973 auf Gras in Wimbledon gewann. Zunächst verbuchte er einen Sieg im Halbfinale gegen Roger Taylor und setzte sich im anschließenden Finale gegen Alexander Metreweli durch. Kodeš konnte diese Siege in Paris und Wimbledon nicht mehr wiederholen, bei den Australian Open ist er nie angetreten. Bei den US Open in New York stand er in den Jahren 1971 und 1973 jeweils im Finale.

Seine höchste Ranglistenplatzierung war Position 4 im September 1973, insgesamt errang er acht Einzel- und 17 Doppeltitel. 1990 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. Er bekam auch eine Fairplay-Auszeichnung von dem Tschechischen Olympischen Komitee.

Erfolge

Legende
Grand Slam (3)
Tennis Masters Cup
World Doubles WCT
Grand Prix (24)
ATP Challenger Tour (2)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (21)
Rasen (1)
Teppich (1)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1. Februar 1969Vereinigte Staaten PittsburghSandVereinigte Staaten Herb Fitzgibbon8:6, 6:1
2.6. April 1970Vereinigte Staaten St. PetersburgSandMexiko Joaquín Loyo Mayo6:3, 6:3, 6:3
3.25. Mai 1970Frankreich French Open (1)SandJugoslawien Željko Franulović6:2, 6:4, 6:0
4.19. April 1971Italien CataniaSandFrankreich Georges Goven6:3, 6:0, 6:2
5.24. Mail 1971FrankreichFrankreich French Open (2)SandRumänien 1965 Ilie Năstase8:6, 6:2, 2:6, 7:5
6.16. Oktober 1972Spanien 1945 BarcelonaSandSpanien 1945 Manuel Orantes6:3, 6:2, 6:3
7.19. Februar 1973Deutschland Bundesrepublik KölnTeppichNeuseeland Brian Fairlie6:1, 6:3, 6:1
8.25. Juni 1973Vereinigtes Konigreich WimbledonRasenSowjetunion 1955 Alexander Metreweli6:1, 9:8, 6:3
9.6. Oktober 1975Spanien 1945 MadridSandItalien Adriano Panatta6:2, 3:6, 7:6, 6:2
10.1. März 1976Schweiz BaselHartplatzTschechoslowakei Jiří Hřebec6:4, 6:2, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. März 1969Kolumbien BarranquillaSandRumänien 1965 Ilie Năstase4:6, 4:6, 10:8, 6:2, 3:6
2.7. April 1969Vereinigte Staaten CharlotteSandVereinigtes Konigreich Mark Cox11:13, 2:6
3.20. April 1970Italien Rom (1)SandRumänien 1965 Ilie Năstase3:6, 6:1, 3:6, 6:8
4.29. März 1971Frankreich NizzaSandRumänien 1965 Ilie Năstase8:10, 9:11, 1:6
5.10. Mai 1971Italien Rom (2)SandAustralien Rod Laver5:7, 3:6, 3:6
6.1. September 1971Vereinigte Staaten US Open (1)RasenVereinigte Staaten Stan Smith6:3, 3:6, 2:6, 6:7
6.30. Oktober 1971Schweden StockholmHartplatzVereinigte Staaten Arthur Ashe1:6, 6:3, 2:6, 6:1, 4:6
7.17. April 1972Frankreich Nizza (1)SandRumänien 1965 Ilie Năstase0:6, 4:6, 3:6
8.24. April 1972Italien Rom (3)SandSpanien 1945 Manuel Orantes6:4, 1:6, 5:7, 2:6
9.25. März 1973Kanada VancouverTeppichVereinigte Staaten Tom Gorman6:3, 2:6, 5:7
10.27. August 1973Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US Open (2)RasenAustralien John Newcombe4:6, 6:1, 6:4, 2:6, 3:6
11.22. Oktober 1973Tschechoslowakei PragHartplatzTschechoslowakei Jiří Hřebec6:4, 1:6, 6:3, 0:6, 5:7
11.29. April 1974Mexiko AcapulcoTeppichNiederlande Tom Okker2:6, 6:7
12.10. März 1975Vereinigte Staaten HamptonTeppichVereinigte Staaten Jimmy Connors6:3, 3:6, 0:6
13.19. Mai 1975Deutschland Bundesrepublik HamburgSandSpanien 1945 Manuel Orantes6:3, 2:6, 2:6, 6:4, 1:6
14.26. Mai 1975Deutschland Bundesrepublik DüsseldorfSandChile Jaime Fillol4:6, 6:1, 0:6, 5:7
15.7. Juli 1975Osterreich Kitzbühel (1)SandItalien Adriano Panatta6:2, 2:6, 5:7, 4:6
16.5. April 1976FrankreichFrankreich Nizza (2)SandItalien Corrado Barazzutti2:6, 6:2, 7:5, 6:7, 6:8
17.12. Juli 1976OsterreichÖsterreich Kitzbühel (2)SandSpanien 1945 Manuel Orantes6:7, 2:6, 6:7
17.4. Oktober 1976Spanien 1945 AvilesSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović6:7, 1:6, 7:5, 6:7
18.11. Juli 1977OsterreichÖsterreich Kitzbühel (3)SandArgentinien Guillermo Vilas7:5, 2:6, 6:4, 3:6, 2:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. August 1971Vereinigte Staaten IndianapolisSandJugoslawien Željko FranulovićVereinigte Staaten Clark Graebner
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
7:6, 5:7, 6:3
2.17. April 1972Frankreich NizzaSandVereinigte Staaten Stan SmithSudafrika 1961 Frew McMillan
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:3, 3:6, 7:5
3.5. Juni 1972Deutschland Bundesrepublik Hamburg (1)SandRumänien 1965 Ilie NăstaseSudafrika 1961 Bob Hewitt
Rumänien 1965 Ion Țiriac
4:6, 6:0, 3:6, 6:2, 6:2
4.17. September 1973Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzTschechoslowakei Vladimír ZedníkVereinigte Staaten Jimmy Connors
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:2, 6:4
5.22. Oktober 1973Tschechoslowakei PragHartplatzTschechoslowakei Vladimír ZedníkUngarn 1957 Róbert Machán
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
7:6, 7:6
6.25. März 1974Vereinigte Staaten Palm DesertHartplatzTschechoslowakei Vladimír ZedníkSudafrika 1961 Raymond Moore
Neuseeland Onny Parun
6:4, 6:4
8.5. Mai 1975Deutschland Bundesrepublik MünchenSandPolen 1944 Wojciech FibakDeutschland Bundesrepublik Milan Holeček
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
7:5, 6:3
9.26. Mai 1975Deutschland Bundesrepublik DüsseldorfSandFrankreich François JauffretDeutschland Bundesrepublik Harald Elschenbroich
Osterreich Hans Kary
6:2, 6:3
10.6. Oktober 1975Spanien 1945 Madrid (1)SandRumänien 1965 Ilie NăstaseSpanien 1945 Juan Gisbert
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:4, 3:6, 9:7
11.12. Juli 1976OsterreichÖsterreich KitzbühelSandTschechoslowakei Jiří HřebecDeutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
6:7, 6:2, 6:4
12.5. April 1977Monaco Monte CarloSandFrankreichFrankreich François JauffretPolen 1944 Wojciech Fibak
Niederlande Tom Okker
2:6, 6:3, 6:2
13.17. Oktober 1977Spanien 1977 BarcelonaSandPolen 1944 Wojciech FibakSudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:0, 6:4
14.17. Juli 1978Deutschland Bundesrepublik StuttgartSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídBrasilien 1968 Carlos Kirmayr
Chile Belus Prajoux
6:3, 7:6
15.2. Oktober 1978Spanien 1977 Madrid (2)SandPolen 1944 Wojtek FibakTschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:7, 6:1, 6:2
16.14. Mai 1979Deutschland Bundesrepublik Hamburg (2)SandTschechoslowakei Tomáš ŠmídAustralien Mark Edmondson
Australien John Marks
6:3, 6:1, 7:6
17.19. Juli 1982Niederlande HilversumSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídUngarn 1957 Balázs Taróczy
Schweiz Heinz Günthardt
7:6, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.8. Juli 1974Deutschland Bundesrepublik DüsseldorfSandTschechoslowakei Jiří HřebecJapan Kenichi Hirai
Japan Toshiro Sakai
6:1, 6:4
2.2. Februar 1982Kenia NairobiSandVereinigte Staaten Drew GitlinOsterreich Bernhard Pils
Osterreich Helmar Stiegler
6:4, 3:6, 6:3

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.12. Juli 1970Schweden BåstadSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko FranulovićAustralien Dick Crealy
Australien Allan Stone
2:6, 6:2, 12:12 aufgg.
2.23. August 1970Osterreich KitzbühelSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko FranulovićAustralien John Alexander
Australien Phil Dent
8:10, 2:6, 4:6
3.18. Oktober 1970Vereinigte Staaten PhoenixHartplatzVereinigte Staaten Charlie PasarellAustralien Dick Crealy
Australien Ray Ruffels
6:7, 3:6
4.8. November 1970Argentinien Buenos AiresSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko FranulovićAustralien Bob Carmichael
Australien Ray Ruffels
5:7, 2:6, 7:5, 7:6, 3:6
5.1. März 1971Vereinigte Staaten MaconTeppich (i)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko FranulovićVereinigte Staaten Clark Graebner
Brasilien Thomaz Koch
3:6, 6:7
6.19. April 1971Italien CataniaSandTschechoslowakei Jan KukalFrankreich Pierre Barthès
Frankreich Pierre Jauffret
6:7, 6:2, 3:6
7.14. August 1972Kanada Toronto (1)SandTschechoslowakei Jan KukalRumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
6:7, 3:6
8.16. Februar 1975Vereinigte Staaten SalisburyTeppichVereinigtes Konigreich Roger TaylorVereinigte Staaten Jimmy Connors
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:7, 2:6
9.25. Mai 1975Deutschland Bundesrepublik HamburgSandPolen Wojciech FibakSpanien 1945 Juan Gisbert
Spanien 1945 Manuel Orantes
3:6, 6:7
10.17. August 1975Kanada Toronto (2)SandRumänien 1965 Ilie NăstaseSudafrika 1961 Cliff Drysdale
Sudafrika 1961 Raymond Moore
4:6, 6:7, 6:2, 1:6
11.29. Februar 1976Schweiz BaselHartplatz (i)Tschechoslowakei Jiří HřebecSudafrika 1961 Frew McMillan
Niederlande Tom Okker
4:6, 6:7, 4:6
12.23. Januar 1977Vereinigte Staaten BaltimoreTeppich (i)Australien Ross CaseRumänien 1965 Ion Țiriac
Argentinien Guillermo Vilas
3:6, 7:6, 4:6
13.5. Juni 1977Frankreich French OpenSandPolen Wojciech FibakVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:7, 6:4, 3:6, 4:6
14.30. Oktober 1977Osterreich WienTeppichPolen Wojciech FibakSudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
4:6, 3:6
15.26. November 1977Spanien 1977 OviedoTeppich (i)Mexiko Raúl RamírezVereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
3:6, 1:6
16.6. Februar 1978Vereinigte Staaten SpringfieldTeppichVereinigte Staaten Marty RiessenVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 3:6
17.23. April 1978Frankreich NizzaSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídFrankreich Patrice Dominguez
Frankreich François Jauffret
4:6, 0:6
18.28. Mai 1978Italien RomSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídParaguay 1954 Víctor Pecci
Chile Belus Prajoux
7:6, 6:7, 1:6
19.1. Oktober 1978Frankreich Aix-en-ProvenceSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídRumänien 1965 Ion Țiriac
Argentinien Guillermo Vilas
6:7, 1:6
20.29. Juli 1979Niederlande Hilversum (1)SandTschechoslowakei Tomáš ŠmídNiederlande Tom Okker
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
1:6, 3:6
21.12. August 1979Vereinigte Staaten IndianapolisSandTschechoslowakei Tomáš ŠmídVereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten John McEnroe
4:6, 6:7
22.5. Oktober 1980Spanien 1945 MadridSandTschechoslowakei Balázs TaróczyChile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez
6:3, 3:6, 8:10
23.2. November 1980Deutschland Bundesrepublik KölnTeppichTschechoslowakei Tomáš ŠmídSudafrika 1961 Bernard Mitton
Simbabwe Andrew Pattison
4:6, 1:6
24.24. Juli 1983NiederlandeNiederlande Hilversum (2)SandTschechoslowakei Tomáš ŠmídSchweiz Heinz Günthardt
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 2:6, 3:6
Commons: Jan Kodeš – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Argentina (1818–1819, 1820–1829, 1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Jan Kodeš.JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jan Kodeš, Czech tennis player (2012)