Jan Davidsz. de Heem

Anonymes Porträt von Jan Davidszoon de Heem (um 1630–1635)
Werksauswahl
Blumenstillleben mit Blumenvase
A Table of Desserts
Detail mit Tazza, einer Schale mit skulpturenhaft ausgearbeitetem Fuß
A Banquet Still Life
Communion cup encircled with a Garland of Fruit
Still-Life with Lobster and Nautilus Cup
Mit symbolbehafteten[1] Pflanzen und Tieren gestaltete Kartusche (Das integrierte Porträt des Prinzen Wilhelm III. stammt wahrscheinlich von Jan Vermeer van Utrecht, nicht aber von de Heem)

Jan Davidszoon de Heem, kurz Jan Davidsz. de Heem (* April 1606 in Utrecht; † 1683 oder 1684 in Antwerpen), war ein niederländischer Maler, Zeitgenosse Rembrandts, einer der bedeutendsten Vertreter der niederländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts und Sohn des Stilllebenmalers David de Heem.

Leben

Jan Davidsz. de Heem war unter anderem ein Schüler von dem Stilllebenmaler Balthasar van der Ast (1593–1656) und von Daniel Seghers (1590–1661).

Von 1625 bis 1629 war er in Leiden tätig, ließ sich 1635 in die Antwerpener Malergilde einschreiben und wurde im darauf folgenden Jahr Bürger der Stadt. Um 1667 ging er wieder nach Utrecht, von wo aus er 1672 beim Einfall der Franzosen nach Antwerpen flüchtete. De Heem war der größte Blumen- und Früchtemaler der holländischen Schule. Er verband große Feinheit in der Ausführung mit farblichem Glanz und geschmackvollen Arrangements. Er malte Vasen mit Blumensträußen, oft mit Insekten und Schmetterlingen bevölkert, Blumenkränze um Nischen, Fenster und Madonnenbilder, die in Steinfarben imitiert sind, Fruchtgehänge, Stillleben mit gefüllten Weingläsern, Trauben und anderen Früchten, Esswaren usw.

Seine Werke kennzeichnen sich durch eine harmonische, feine Farbgebung aus, mit der er selbst durchsichtige Objekte, wie Glasvasen überzeugend darstellte. Dadurch schaffte er es seine Motive natürlich und belebt aussehen zu lassen. Von ihm gemalte Bilder finden sich in den meisten größeren Gemäldegalerien Europas (Stillleben mit Kelch und Hostie von Girlanden umgeben Kunsthistorisches Museum Wien; Blumenstrauß in einer Glasvase Gemäldegalerie Berlin; Stillleben mit Vogelnest Staatliche Kunstsammlungen Dresden).

Seine Söhne Cornelis de Heem (1631–1695) und Jan Jansz de Heem (1650–nach 1695) waren Schüler ihres Vaters und teils in Den Haag, teils in Antwerpen tätig. Sie haben Blumen und Fruchtstücke sowie Stillleben in der Malweise des Vaters geschaffen.

Zu Jan Davidsz. de Heems Schülern gehörten auch Jacob Marrel, der zuvor bei Georg Flegel gelernt hatte, Abraham Mignon und Maria van Oosterwijk.

Werke (Auswahl)

  • Blumenstrauß in einer Glasvase, Gemäldegalerie Berlin.
  • Frucht- und Blumengehänge, Eiche, 37 × 68 cm, Gemäldegalerie Berlin (Kriegsverlust Friedrichshain).
  • Früchte- und Blumenkartusche mit Weinglas, 1651, Gemäldegalerie Berlin.
  • Gemalter Rahmen mit Früchten und Blumen, 1650, Gemäldegalerie Berlin.
  • Prunkstillleben mit Glaspokal, Schmetterling und Zitrone, Öl auf Eichenholz, 33,3 × 48,6 cm, Hampel, München, Dezember 2015.
  • Stillleben mit Früchten und Hummer, Gemäldegalerie Berlin.
  • Früchtestillleben mit Austern und Weinglas, Öl/Holz, 47,4 × 63,4 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig.
  • Prunkstillleben mit Schinken, Austern, Früchten und einem Papagei, Öl/Leinwand, 115,5 × 169,5 cm, Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien.
  • Stillleben, Öl auf Holz, 54,8 × 79,5 cm, 20. September 2013, Auktionshaus Koller, Zürich.
  • Blumen und Früchte, Öl auf Holz, 26,2 × 47,5 cm, Staatliches Museum Schwerin.

Literatur

  • Wilhelm Adolf Schmidt: Heem, de. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 232–234.
  • Sam Segal: Stilleben im Goldenen Jahrhundert - Jan Davidsz. de Heem und sein Kreis. Ausstellung im Centraal Museum in Utrecht, 16. Februar – 14. April 1991, und im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig, 9. Mai – 7. Juli 1991. Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig 1991. ISBN 3-922279-19-8.

Weblinks

Commons: Jan Davidsz. de Heem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Würzburg 1994) Königshausen & Neumann, Würzburg 1998 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 65). ISBN 3-8260-1667-X, S. 201–203 und 211.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Jan davids de heem-fleurs avec portrait guillaume III d'Orange.jpg
Französisch:
Guirlande de fleurs et de fruits avec le portrait de Guillaume III d'Orange (1650-1702) Auf Wikidata bearbeiten

Blumengirlande mit dem Porträt von Willem III von Oranien im Alter von 10 Jahren
label QS:Lfr,"Guirlande de fleurs et de fruits avec le portrait de Guillaume III d'Orange"
label QS:Len,"Flower garland with portrait of William III of Orange, aged 10"