Jan Boklöv

Jan Boklöv
Voller NameJan Mauritz Boklöv
NationSchweden Schweden
Geburtstag14. April 1966
GeburtsortMalmbergetSchweden Schweden
Größe168 cm
Gewicht60 kg
Karriere
VereinKoskullskulle AIF
Pers. Bestweite180 m (Planica, 14. März 1987)[1]
Statuszurückgetreten
Karriereende1993
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup30. Dezember 1986
 Weltcupsiege (Einzel)05  (Details)
 Gesamtweltcup01. (1988/89)
 Skiflug-Weltcup25. (1990/91)
 Vierschanzentournee05. (1988/89)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelspringen523
 Skifliegen001
 

Jan Mauritz Boklöv (* 14. April 1966 in Malmberget) ist ein ehemaliger schwedischer Skispringer. Er ist ein Pionier des V-Stils und trug maßgeblich zu dessen Etablierung bei.

Werdegang

Boklöv bestritt sein erstes Weltcupspringen am 30. Dezember 1986 in Oberstdorf bei der Vierschanzentournee. Er war lange nur mäßig erfolgreich. Dies änderte sich, nachdem er auf die V-Sprungtechnik umstellte, die er infolge eines Absprungfehlers im Training versehentlich angewandt hatte. Dabei spreizte er die Skier vom Körper zur Seite in Form eines V und bot dem Wind so eine wesentlich größere Angriffsfläche als beim konventionellen Sprungstil, bei dem die Skier parallel geführt wurden.

Am 10. Dezember 1988 gewann er so in Lake Placid sein erstes von fünf Weltcupspringen und in der Saison 1988/89 auch den Gesamtweltcup. Dafür wurde ihm von den Hörern von Sveriges Radio der Radiosportens Jerringpris verliehen. Boklöv lag oft mehrere Meter vor seinen Konkurrenten, musste aber für seinen Sprungstil erhebliche Abzüge in den Haltungsnoten in Kauf nehmen. Insbesondere der damalige Präsident des Sprungkomitees der FIS, der Norweger Torbjørn Yggeseth, sah die Ästhetik des Skispringens gefährdet. Nach Boklövs Erfolgen stellten dennoch ab 1990 alle Skispringer auf die neue Technik um, für die es dann ab 1992 keinen Punktabzug mehr gab.

Boklöv selbst konnte an seine Erfolge nicht wieder anknüpfen und war in den folgenden Jahren meist nur im sportlichen Mittelfeld anzutreffen. Seinen letzten Sieg bei einem internationalen Wettkampf erlangte er am 19. August 1990 beim Sommerskispringen in Hinterzarten vor Heinz Kuttin und Franci Petek. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville erreichte Boklöv auf der Normalschanze nur den 47. Rang, für das Springen auf der Großschanze wurde er nicht nominiert. Sein letztes Weltcupspringen bestritt er am 31. Januar 1993 beim Skifliegen in Bad Mitterndorf.

Sonstiges

Boklöv ist Epileptiker.

Er sagt von sich selbst „wohl der teuerste Athlet aller Zeiten“ zu sein, da die Schanzen durch die Etablierung des V-Stils baulich geändert werden mussten.[2]

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtTyp
1.10. Dezember 1988Vereinigte Staaten Lake PlacidGroßschanze
2.18. Dezember 1988Japan SapporoGroßschanze
3.4. Januar 1989Osterreich InnsbruckGroßschanze
4.15. Januar 1989Tschechoslowakei HarrachovGroßschanze
5.28. Januar 1989Frankreich ChamonixNormalschanze

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1986/8745.012
1987/8810.064
1988/8901.247
1989/9014.078
1990/9150.002
1991/9248.004

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eberhard Jurgalski, Sascha Hädrich und Luis Holuch: Personal Best List - Men. (pdf) skisprungschanzen.com, 12. April 2024, abgerufen am 28. Dezember 2024 (englisch).
  2. Steven Jörgensen: „Bin wohl der teuerste Athlet aller Zeiten. Durch meinen Stil musste jede Schanze umgebaut werden.“ welt.de, 5. Januar 2024, abgerufen am 28. Dezember 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien