Jan Arnouts

Jan Arnouts
Billard Picto 2-white-l.svg
Personalien
Geburtstag11. Mai 1958
GeburtsortEtten-Leur NiederlandeNiederlande
NationalitätNiederlande Niederlande
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Andere Turniere:
s. Erfolge

Jan Arnouts (* 11. Mai 1958[1] in Etten-Leur, Niederlande) ist ein niederländischer Karambolagespieler in den klassischen Disziplinen, Vizewelt- und Europameister im Cadre, Junioreneuropameister in der Freien Partie und zweifacher Nationalmeister im Dreiband.

Karriere

Arnouts lernte das Billardspielen als Kind, auf einer Bierkiste stehend, in der Kneipe seines Vaters, danach bekam er Unterricht bei Tony Schrauwen. Von 1985 bis 2004 war er Geschäftsführer eines Pubs/Billardcenters, das er von seinem Vater übernommen hatte und mit seiner Frau Marian am Markt von Etten betrieb, danach wurde er Postbote. Neben Billard ist er Ausdauersportler und läuft den Halbmarathon.[2]

1977 gewann er bereits die erste Junioren-Europameisterschaft in der Freien Partie. 1978 wurde er Dritter der Junioren-EM im Cadre-47/2 und Goldmedaillengewinner ein Jahr später. Er gewann 1980 und 1984 die Niederländische Freie-Partie-Meisterschaft, 1982 und 1984 die Niederländische Meisterschaft im Cadre 47/1, 1981 und 1983 die Niederländische Meisterschaft im Cadre 71/2, 1986 seine erste Niederländische Dreikampf-Meisterschaft (71/2, Einband, Dreiband), 1986 und 1993 die Niederländische Dreiband-Meisterschaft.

Im Mai 1982 wurde Arnouts bei der Cadre-47/1-Weltmeisterschaft in Duisburg Zweiter hinter dem Sieger Francis Connesson aus Frankreich.[3] Bei der Einband-Europameisterschaft 1983 in Madrid gewann Arnouts ebenfalls Silber, hinter dem belgischen Sieger Ludo Dielis. Er gewann 1982 die Cadre-71/2-Europameisterschaft in Marseille.[4] und 1985 das traditionelle Weihnachtsbillardturnier in Zundert.

2012 nahm Arnouts zum 25. Mal in Folge an den niederländischen Dreiband-Meisterschaften teil und reihte sich damit in die Riege großer niederländischer Spieler, wie Jan Sweering (28 Teilnahmen), Herman Popeijus (25), Jan Doggen (25) und Henny de Ruijter (26), ein.[2]

Ehrungen

In den Jahren 1981, 1982, 1983 und 1985 wurde er zum Sportler des Jahres seiner Heimatstadt Etten-Leur gewählt.

Erfolge

Quellen: [3][4][1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 27. September 2021.
  2. a b 'Sfeer van vroeger tref je niet meer aan'. BNdeStem, 11. Januar 2012, abgerufen am 27. September 2021 (niederländisch).
  3. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 402.
  4. a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 532.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 712 in de Marinekantine te D, Bestanddeelnr 914-8746.jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Biljarten om het Europees kampioenschap Aker Kader 71/2 in de Marinekantine te Den Helder. Galvez (Spanje) aan stoot
Datum : 27 februari 1963
Locatie : Den Helder
Trefwoorden : BILJARTEN, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Galvez
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 914-8746
Biljart - Recreatie. NL-HlmNHA 5400465485 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Boer, Cees de (1918-1985), Lizenz: CC0
Collectie Collectie Fotoburo de Boer
Inventarisnummer NL-HlmNHA_5400465485
Beschrijving Biljart - Recreatie.
Fotonummer NL-HlmNHA_5400465485
Documenttype Historieprenten, tekeningen en foto's
Vervaardiger Boer, Cees de (1918-1985)
Land Nederland
Provincie Noord-Holland
Gemeente Haarlem
Plaats Haarlem
Begindatum 1983
Einddatum 1983
Techniek Foto
Plaatsing gb49
Billard Picto 2-white-l.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC0
Billiard Pictogram in white, showing to the left
Kampioenschap van nederland ereklasse anker-kader 472, de 20-jarige W. Steures, Bestanddeelnr 924-1735.jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : kampioenschap van nederland ereklasse anker-kader 47/2, de 20-jarige W. Steures
Datum : 14 januari 1971
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : biljarten, sport
Persoonsnaam : Steures W
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 924-1735