James Guthrie (Maler)

James Guthrie um 1885
James Guthrie um 1905

Sir James Guthrie (* 10. Juni 1859 in Greenock, Inverclyde; † 6. September 1930 in Rhy, Dunbartonshire) war ein schottischer Maler des Spätimpressionismus und bedeutender Vertreter der Glasgow Boys, einer Künstlergruppe aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Leben und Werk

James Guthrie, geboren 1859 in Greenock in der Grafschaft Inverclyde als Sohn eines schottischen Geistlichen, hatte sich zunächst an der Universität von Glasgow eingeschrieben, um Rechtswissenschaften zu studieren, gab das Studium aber 1877 auf, damit er sich ganz der Malerei widmen konnte. Er ließ sich zunächst in Glasgow von James Drummond unterrichten. 1878 ging er nach London, wo er von John Pettie in der Historienmalerei und Genremalerei unterwiesen wurde. Nach Beendigung seiner Ausbildung beantragte er zusammen mit Edward Arthur Walton die Aufnahme in den Glasgow Art Club, wurde aber schroff abgewiesen. Die Gesuche der Malerkollegen William York MacGregor und James Paterson wurden ebenfalls abgelehnt.

Guthrie verließ daraufhin Glasgow und ging mit Walton nach Paris. Dort beschäftigten sie sich gemeinsam mit Joseph Crawhall intensiv mit den französischen Realisten, vor allem mit den Werken von Jules Bastien-Lepage und eigneten sich größtenteils im Selbstunterricht entsprechende Maltechniken an. Zurück in Glasgow trat Guthrie in Kontakt mit den Glasgow Boys, zu deren führender Figur William York MacGregor geworden war. Guthrie nahm aber ebenso wenig wie Arthur Melville an den regelmäßigen Treffen der Gruppe in MacGregors Atelier teil, sondern tauschte sich auf den sommerlichen Malexkursionen intensiv mit den Künstlerkollegen aus. Er lebte die meiste Zeit auf dem Land in Cockburnspath in der Grafschaft Berwickshire, wo er auch die bekannten Gemälde A Hind's Daughter und Schoolmates schuf.

1888 wurde Guthrie zum assoziierten Mitglied der Royal Scottish Academy und 1892 zum Vollmitglied gewählt. 1893 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. In diesen Jahren entwickelte sich Guthrie zur führenden Figur der Glasgow Boys, nachdem sich MacGregor aufgrund gesundheitlicher Beschwerden zurückgezogen hatte. 1902 wurde Guthrie Präsident der Royal Scottish Academy und im darauf folgenden Jahr zum Knight Bachelor geadelt, so dass er sich von nun an „Sir“ nennen durfte. 1920 zeichnete ihn Albert I., König der Belgier mit dem Kronenorden aus. Guthrie, der im Lauf seines Lebens zu einem herausragenden Porträtmaler geworden war, schuf in dieser Zeit einige bedeutende Porträts, darunter von Persönlichkeiten wie Arthur James Balfour, David Lloyd George und Andrew Bonar Law. Diese Bilder dienten als Studien für sein großformatiges Gemälde Statesmen of World War I, an dem er bis zu seinem Tod gearbeitet hatte. Guthrie starb 1930 in Rhu in der Grafschaft Dunbartonshire.

Galerie

Literatur

  • Andrew Mcintosh Patrick: Guthrie and the Scottish realists. The Fine Art Society 1981.

Weblinks

Commons: James Guthrie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Statesmen of World War I by Sir James Guthrie.jpg

The individuals depicted are, from left to right, starting with those seated on the left side of the table:

  • Sir Joseph Cook, former Prime Minister of Australia (1913–14), Leader of the Opposition (Australia) (1914–1916), Minister for the Navy (1917–20) (with beard)
  • Billy Hughes, Prime Minister of Australia (1915–23) (head resting on hand)
  • David Lloyd George, 1st Earl Lloyd-George, Chancellor of the Exchequer (1908–1915), Minister of Munitions (1915–1916), Secretary of State for War (1916), Prime Minister of the United Kingdom (1916–1922)
  • Alfred Milner, 1st Viscount Milner, Secretary of State for War (1918–19) (leaning forward)
  • William Massey, Prime Minister of New Zealand (1912–25) (seated facing away)
  • Sir Winston Churchill, First Lord of the Admiralty (1911–15), Minister of Munitions (1917–19) (later Prime Minister of the United Kingdom, 1940–45 and 1951–55) (illuminated)
  • Edward Grey, 1st Viscount Grey of Fallodon, Foreign Secretary (1905–16) (in profile with aquiline nose)


Standing behind Lloyd George are:

  • Ganga Singh, Maharaja of Bikaner, only "non-White" member of the Imperial War Cabinet
  • Louis Botha, Prime Minister of the Union of South Africa (1910–19)


Behind Churchill are:

  • George Nicoll Barnes, leader of the National Democratic and Labour Party
  • Sir Robert Borden, Prime Minister of Canada (1911–20)


To their right are:

  • Arthur Balfour, 1st Earl of Balfour, former Prime Minister of the United Kingdom (1902-05); First Lord of the Admiralty (1915–16) and Foreign Secretary (1916–19) (standing adlocutio in a black suit)
  • Herbert Henry Asquith, 1st Earl of Oxford and Asquith, Prime Minister of the United Kingdom (1908–16) (sitting in front)
  • Sir Eric Campbell Geddes, First Lord of the Admiralty (1917–19) (behind, cleanshaven)
  • Andrew Bonar Law, Leader of the Opposition (United Kingdom) (1911–15), Secretary of State for the Colonies (1915–16), Chancellor of the Exchequer (1916–19) (later *Prime Minister of the United Kingdom, 1922–23) (dark moustache)
  • Edward Morris, 1st Baron Morris, Prime Minister of Newfoundland (1909–17) (white moustache, in the shadows)
  • Herbert Kitchener, 1st Earl Kitchener, Secretary of State for War (1914–1916) (in the shadows)
Sir James Guthrie.jpg
Photography of Glasgow Boys artist "Sir James Guthrie"
Sir James Guthrie (Self-portrait).jpg
Guthrie was the leading member of the Glasgow Boys, the group of artists inspired by French realist painting who challenged the conservative and Edinburgh-run Royal Scottish Academy. Like so many rebels, Guthrie in time became a pillar of the establishment himself; an orthodox society portrait painter and the President of the Academy he had earlier challenged.
James Guthrie.png
Photography of Glasgow Boys artist "sir James Guthrie"