James Connolly (Dreispringer)
James Brendan Connolly (* 28. Oktober 1868[1] in Boston, Vereinigte Staaten; † 20. Januar 1957 in New York) war ein Leichtathlet aus den Vereinigten Staaten und wurde 1896 der erste Olympiasieger der Neuzeit.
Leben
Connolly stammte aus einer armen irisch-amerikanischen Familie in South Boston (Massachusetts). Er studierte an der Harvard-Universität. Da ihm eine Freistellung von der Universität nicht zugesprochen wurde, um an den Spielen teilzunehmen, exmatrikulierte er sich selbst. 1949, im Alter von 83 Jahren, erhielt er von seiner Universität jedoch die Ehrendoktorwürde.
James Connolly gewann bei den Olympischen Spielen in Athen 1896 den Dreisprung-Wettbewerb mit 13,71 m und wurde damit der erste Olympiasieger der Neuzeit überhaupt. Außerdem wurde er Zweiter beim Hochsprung und Dritter beim Weitsprung. Bei den Olympischen Spielen in Paris 1900 belegte er im Dreisprung den zweiten Platz. Des Weiteren nahm er an den Zwischenspielen 1906 in Athen teil.
Goldmedaillen gab es 1896 noch nicht (diese wurden erst bei den Olympischen Spielen 1904 eingeführt). Alle Platzierten wurden am Schlusstag (bei strömendem Regen) geehrt, die Sieger mit Silbermedaillen und Olivenzweigen, die Zweiten mit Bronzemedaillen und Olivenzweigen, die Dritten gingen leer aus. Einige Literaturstellen sprechen bei der Ehrung des Zweitplatzierten von Kupfermedaillen und Lorbeerzweigen.
1909 überlebte Connolly die Kollision des Ozeandampfers RMS Republic mit dem italienischen Schiff Florida vor der Insel Nantucket.
Unter dem Namen James B. Connolly wurde er später vielgelesener Autor von Seemannsgeschichten. Die Connollystraße im Münchner Olympiadorf ist nach ihm benannt. Seit 1908 war er Mitglied der American Academy of Arts and Letters.[2]
Ergebnisse/Platzierungen bei Olympischen Spielen
Disziplin | 1896 | 1900 | 1906 |
---|---|---|---|
Hochsprung | 2. | – | – |
Weitsprung | 3. | – | 27. |
Dreisprung | 1. | 2. | 18. |
(1906 Olympische Zwischenspiele in Athen)
Weblinks
- James Connolly in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Abweichendes Geburtsjahr 28. November 1865, in: "Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 37.
- ↑ Members: James Brendan Connolly. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 23. Februar 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Connolly, James |
ALTERNATIVNAMEN | Connolly, James Brendan |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Dreispringer, erster Olympiasieger der Neuzeit |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1868 |
GEBURTSORT | Boston |
STERBEDATUM | 20. Januar 1957 |
STERBEORT | New York |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.