Jakob Müller (Orgelbauer)

Jakob Müller (* 25. Mai 1834; † 22. April 1899) war ein deutscher Orgelbauer.[1]

Erbauermarke einer Müller-Orgel

Leben

Jakob Müllers Vater, Christian Gottlieb Müller (* 18. April 1799 in Seifersdorf), stammte aus einer sächsischen Orgelbauerfamilie. Er heiratete am 20. Oktober 1823 die Kistlerswitwe Anna Brand in Tuntenhausen. Deren gemeinsamer Sohn Jakob Müller war in der Werkstatt tätig und übernahm diese nach dem Tod des Vaters am 29. August 1866. Er verkaufte 1871 das Anwesen und verlegte daraufhin die Werkstatt nach Rosenheim in die Sedanstraße. Josef Hackl lernte bei ihm und wurde 1890 Mitinhaber der Werkstatt, die zwischenzeitlich als „Müller & Hackl“ firmierte. Noch vor Müllers Tod übernahm Josef Hackl den Betrieb und führte ihn allein bis in die 1920er Jahre weiter.[1][2]

Werke (Auswahl)

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1866PfaffingSt. Stephan
I/P6erhalten
1869SchrödingSt. Nikolaus
I/P8von Ludwig Wastlhuber umgebaut erhalten → Orgel
1871EggstättSt. Georg
II/P20erhalten, größte Orgel der Firmengeschichte → Orgel
1875GruckingSt. Vitus
I/P6erhalten → Orgel
1880SachrangSt. Michael
I/P10erhalten, restauriert von Alois Linder
1885PuchschlagenSt. Kastulus
I/P6erhalten → Orgel
1888MettenheimSt. Michael
I/P10erhalten, restauriert 2003 von Frenger & Eder
um 1890PiesenkamSt. Jakobus der Ältere
I/P6erhalten, 2004 restauriert von Dieter Schingnitz
1895PietzenkirchenSt. Stephanus und St. Laurentius
I/P10mechanische Kegellade
1897SteinkirchenSt. Ulrich
I/P6

Einzelnachweise

  1. a b Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. GeraNova Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5, S. 130.
  2. Michael Bernhard: Orgeldatenbank Bayern. Version 5, 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jakob Müller Orgelbau Marke.jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marke Jakob Müller Orgelbau in St. Urban und Nikolaus in Schröding.
St. Michael Mettenheim 23.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Blick zur Empore
St. Jakobus Piesenkam 13.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Gewölbemalerei von S. Troger 1784, Leben und Martyrium des Hl. Jakobus d. Äː vor der Muttergottes von Pilar.
St. Stephanus und Laurentius (Pietzenkirchen) Innenraum 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Stephanus und Laurentius (Pietzenkirchen)
Grucking St. Vitus Empore 984.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Vitus in Grucking (Fraunberg) im Landkreis Erding (Bayern/Deutschland), Empore
FFB-Pfaffing St Stephan 046.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fürstenfeldbruck, Ortsteil Pfaffing, Pfaffing 4: Katholische Filialkirche St. Stephan. Orgel aus dem Jahr 1866, erbaut von Jakob Müller (Tuntenhausen), restauriert 2011
St. Ulrich (Steinkirchen, Obertaufkirchen) Innenraum 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ulrich (Steinkirchen, Obertaufkirchen). Orgel erbaut von Jakob Müller, Rosenheim
St. Georg Innenraum Eggstaett-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
St. Kastulus Puchschlagen 10.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Orgel von Chr. und J. Müller 1885.
Jakob Müller Orgel St. Urban und Nikolaus (Schröding).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Jakob Müller in der Kirche St. Urban und Nikolaus in Schröding.
Empore St. Michael Sachrang-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer