Jaime Fillol
Jaime Fillol ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Jaime Fillol (2013) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 3. Juni 1946 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 73 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1968 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 187.169 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 553:391 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 14 (2. März 1974) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 376:312 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 16 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 23 (22. Mai 1978) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Jaime José Fillol Durán (* 3. Juni 1946 in Santiago de Chile) ist ein ehemaliger chilenischer Tennisspieler; er trat unter dem Namen Jaime Fillol an.
Karriere
Jaime Fillol nahm von der ersten Saison der Open Era im Jahr 1968 an bei Turnieren der ATP Tour teil. Bereits vorher spielte er mehrfach bei den US Open.

Im Jahr 1968 erreichte er bereits die Finalpartien in den US-amerikanischen Städten St. Petersburg und Indianapolis, wobei er das zweite erreichte Finale für sich entscheiden konnte. Im folgenden Jahr konnte er mit seinem langjährigen Doppelpartner Patricio Cornejo zwei Doppelkonkurrenzen für sich entscheiden. 1972 konnte er gemeinsam mit Cornejo das Finale der French Open und 1974 das Doppelfinale der US Open erreichen, was neben einer Finalteilnahme im Mixed der French Open 1975 seine besten Grand-Slam-Ergebnisse darstellen sollte.
Im Einzel konnte er bei Grand-Slam-Turnieren zwar nie weitere Runden als das Viertelfinale erreichen, errang aber insgesamt acht Einzeltitel auf der Tour. Im Doppel war er mit 16 Titeln erfolgreicher, anfangs mit Cornejo, später mehrere Male mit seinem jüngeren Bruder Álvaro.
Fillol trat zwischen 1969 und 1983 für die chilenische Davis-Cup-Mannschaft an. Er wurde in 28 Begegnungen eingesetzt und spielte insgesamt 73 Matches. Von 48 Einzelmatches gewann er 22, von 25 Doppelmatches konnte er neun für sich entscheiden. Sein größter Erfolg mit der Mannschaft war die Finalteilnahme in der Weltgruppe beim Davis Cup 1976; sie verloren dieses gegen die italienische Davis-Cup-Mannschaft 1:4.
Zwischen 1978 und 1980 war Fillol Präsident der ATP. Im Jahr 1985 trat er letztmalig bei einem Turnier auf professioneller Ebene an.
Privates
Neben seinem Bruder Álvaro hat Jaime Fillol weitere Familienmitglieder, die ihre Sportarten professionell betrieben oder heute ausführen.
Er ist mit der Amerikanerin Mindy Haggstrom verheiratet, mit der er fünf Kinder und 17 Enkel hat. Sein Sohn Jaime trat auch bei professionellen Tennisturnieren an und konnte einen Doppeltitel auf der Challengertour gewinnen. Seine Tochter Cecilia ist ehemalige Volleyballspielerin; sie und ihr Ehemann sind Eltern des Profitennisspielers Nicolás Jarry. Der ehemalige Tennisprofi Martín Rodríguez ist ein Schwiegersohn Fillols.[1][2]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. Juli 1968 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 7:5, 6:2 |
2. | 7. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:1, 3:6, 6:4, 6:7, 6:4 |
3. | 25. Juli 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:4, 7:6 |
4. | 12. August 1973 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:4 |
5. | 1. Juni 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 1:6, 6:0, 7:5 |
6. | 8. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:7, 6:4 |
7. | 1. März 1981 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:3 |
8. | 28. November 1982 | ![]() | Teppich | ![]() | 7:6, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 14. April 1968 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 0:6, 5:7, 4:6 |
2. | 23. März 1969 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 2:6, 4:6 |
3. | 23. August 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | 2:6, 6:7, 3:6 |
4. | 23. April 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | kampflos |
5. | 21. Oktober 1973 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 3:6, 3:6, 5:7 |
6. | 14. April 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 6:3, 3:6 |
7. | 4. August 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 5:7 |
8. | 31. Oktober 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:5, 4:6, 4:6, 6:7 |
9. | 28. November 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 2:6, 3:6 |
10. | 12. Juni 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | kampflos |
11. | 12. Juni 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 0:6, 1:6 |
12. | 16. Oktober 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 0:6, 7:6, 6:7 |
13. | 20. November 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 0:6, 6:2, 4:6 |
14. | 26. November 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 5:7, 6:3, 3:6 |
15. | 20. Februar 1983 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 5:7, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:1, 6:4 |
2. | 16. November 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
3. | 30. August 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 7:6 |
4. | 19. März 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3, 7:6 |
5. | 27. April 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, 6:4 |
6. | 15. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:73, 6:2, 6:3 |
7. | 14. August 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:4, 6:3 |
8. | 20. November 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:1, 6:1 |
9. | 30. April 1978 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
10. | 19. November 1978 | ![]() | Sand (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
11. | 11. November 1979 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 6:1 |
12. | 16. März 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:6 |
13. | 19. Oktober 1980 | ![]() | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:6 |
14. | 26. Oktober 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 6:4 |
15. | 7. November 1982 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
16. | 6. Februar 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:4, 6:3 |
Challenger Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 24. Juni 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. Mai 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:8, 2:6, 6:3, 6:4, 3:6 |
2. | 1. Dezember 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
3. | 14. Mai 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:9, 3:6 |
4. | 4. Juni 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:8, 6:3, 1:6 |
5. | 13. August 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
6. | 28. Juli 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 1:6 |
7. | 9. September 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
8. | 24. November 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
9. | 8. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 5:7 |
10. | 16. April 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7 |
11. | 3. Dezember 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
12. | 20. September 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 4:6 |
13. | 22. November 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 4:6 |
Mixed
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 15. Juni 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Jaime Fillol (englisch)
- ITF-Profil von Jaime Fillol (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Jaime Fillol (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nicolás Jarry – Player Bio. In: atptour.com. ATP, 23. Februar 2023, abgerufen am 2. April 2023.
- ↑ Ximena Torres Cautivo: Jaime Fillol Durán: Por el tenis, Dios y la universidad. In: latercera.com. Latercera, 7. Juni 2019, abgerufen am 2. April 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fillol, Jaime |
ALTERNATIVNAMEN | Fillol Durán, Jaime José; Fillol Durán, Jaime; Fillol, Jaime José; Fillol Sr., Jaime |
KURZBESCHREIBUNG | chilenischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1946 |
GEBURTSORT | Santiago de Chile |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).
Autor/Urheber: No identificado - Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile., Lizenz: CC BY 2.0 cl
La fotografía pertenece al partido entre Jaime Fillol y el tenista argentino Julián Ganzabal. El partido terminó con el triunfo de Fillol y la adjudicación de la Zona Sudamericana por el equipo chileno.
Autor/Urheber: Ministerio Secretaria General de Gobierno, Lizenz: CC BY 2.0
Rafael Nadal au palais présidentiel chilien de La Moneda en février 2013.