Jaguar R3
Der R3 in der Donington Grand Prix Collection | |||||||||
Konstrukteur: | Jaguar | ||||||||
Designer: | Steve Nichols, Malcolm Oastler | ||||||||
Vorgänger: | Jaguar R2 | ||||||||
Nachfolger: | Jaguar R4 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff | ||||||||
Motor: | 3,0-Liter Cosworth CR3 V10 | ||||||||
Länge: | 4,57 m | ||||||||
Gewicht: | 600 kg | ||||||||
Reifen: | Michelin | ||||||||
Benzin: | Castrol | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | 16. Eddie Irvine 17. Pedro de la Rosa | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 2002 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Japan 2002 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 8 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Der Jaguar R3 war der Formel-1-Rennwagen von Jaguar für die Formel-1-Saison 2002. Das Fahrzeug wurde am 4. Januar 2002 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Nachfolger des Wagens für die Saison 2003 wurde der Jaguar R4.
Technik
Das Fahrzeug wurde von Steve Nichols und Malcolm Oastler entwickelt und litt unter einer relativ schlechten Aerodynamik, die unter anderem mangelnden Anpressdruck zur Folge hatte. Ursache dafür waren möglicherweise Zeitdruck und fehlerhafte Berechnungen nach den Windkanalmessungen.
Der R3 wurde von einem Ford-Cosworth-CR3-V10-Motor angetrieben. In der Konfiguration von 2002 leistete er 850 PS bei 18.300 /min, hatte einen Zylinderbankwinkel von 72° und wog 96 kg. Die Leistung des Motors lag damit weit hinter den meisten Konkurrenten.
Jaguar setzte ein selbst entwickeltes sequenzielles Siebenganggetriebe ein. Das Benzin lieferte Castrol, die Reifen Michelin.
Lackierung und Sponsoring
Die Grundfarbe des R3 war Grün (British Racing Green). Neben dem Hauptsponsor HSBC, der fast die gesamte Fahrzeugseite und Flügel in Weiß scheinen ließ, warben auch die Biermarke Beck’s, Benzinlieferant Castrol, DuPont, eds, AT&T, hp und Lear auf dem Wagen.
Fahrer
Fahrer des R3 waren wie in der vorhergehenden Saison Eddie Irvine und Pedro de la Rosa. Test- und Ersatzfahrer waren James Courtney und André Lotterer. De la Rosa punktete in seiner letzten vollen Saison nicht mehr, weswegen sein Vertrag am Ende der Saison nicht verlängert wurde und er als Testfahrer zu McLaren wechselte. Irvine fuhr mit dem Wagen seine letzte Saison als aktiver Rennfahrer und beendete seine Karriere mit Platz drei in Monza und acht Punkten in der Gesamtwertung.
Saison 2002
Nach den enttäuschenden Saisons 2000 und 2001 ging es für Jaguar auch 2002 nicht aufwärts. Das Team bekannte in der Saisonmitte, viele Fehler in der Entwicklung gemacht zu haben. Nach einem eindrucksvollen vierten Platz beim Auftaktrennen in Australien zeigten sich immer mehr die Unzuverlässigkeit und die mangelnde Leistung des Wagens. Die kontinuierliche Weiterentwicklung führte am Ende der Saison aber zu deutlichen Verbesserungen, Irvine erreichte beim Großen Preis von Italien in Monza mit dem dritten Platz eine Podestplatzierung. Insgesamt gab es jedoch nur drei Zielankünfte in den Punkterängen und 19 Ausfälle, die zumeist technisch bedingt waren. In der Konstrukteurswertung erreichte Jaguar mit acht Punkten den siebten Platz.
Ergebnisse
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Saison 2002 | 8 | 7. | ||||||||||||||||||
E. Irvine | 16 | 4 | DNF | 7 | DNF | DNF | DNF | 9 | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 6 | 3 | 10 | 9 | ||
P. de la Rosa | 17 | 8 | 10 | 8 | DNF | DNF | DNF | 10 | DNF | 10 | 11 | 9 | DNF | 13 | DNF | DNF | DNF | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Weblinks
- Ergebnisse des Teams 2002 (englisch)
- „Profilseite“ bei Supercars (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Milner46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eddie Irvine Jaguar R3 2002. Donington Motor Collection
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des ehemaligen Jaguar-Racing-Formel-1-Teams
Autor/Urheber: Rick Dikeman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eddie Irvine beim Grand Prix der USA 2002
The flag of San Marino, before the 2011 standardization