Jaguar (Schiff, 1923)

Jaguar
Baugleiche Chacal
Schiffsdaten
FlaggeFrankreich Frankreich
SchiffstypGroßzerstörer
KlasseChacal-Klasse
BauwerftArsenal de Lorient, Lorient
Kiellegung22. August 1922
Stapellauf7. November 1923
Indienststellung24. Juli 1926
VerbleibAm 23. Mai 1940 von deutschen Torpedoschnellbooten versenkt.
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
127 m (Lüa)
Breite11,2 m
Tiefgangmax. 3,65 m
VerdrängungStandard: 2.126 ts
maximal: 3.098 ts
 
Besatzung204 Mann
Maschinenanlage
Maschine5 Dampfkessel
2 × Dampfturbinen
Maschinen-
leistung
55.000 PS (40.452 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
35,5 kn (66 km/h)
Propeller2
Bewaffnung

Die Jaguar (deutsch: Jaguar) war ein Großzerstörer der Chacal-Klasse für die französische Marine. Das Schiff wurde am 23. Mai 1940 von deutschen Torpedoschnellbooten versenkt.

Maschinenanlage

Die Antriebsanlage der Jaguar bestand aus fünf Dampfkessel und zwei Dampfturbinen. Diese trieben über zwei Antriebswellen die beiden Schrauben an. Die Maschinen leisteten 55.000 WPS. Damit konnte eine Geschwindigkeit von 35,5 kn (etwa 66 km/h) erreicht werden.

Bewaffnung

Die Hauptartillerie der Jaguar bestand aus fünf Geschützen 13,0 cm L/40 Model 1919 in Einzelaufstellung. Diese Kanone konnte eine 34,85 Kilogramm schwere Granate über eine maximale Distanz von 18,900 m feuern.[1]

Als Flugabwehrbewaffnung verfügte die Jaguar bei Indienststellung über vier 7,5-cm-Flugabwehrkanonen des Models 1924 in Einzelaufstellung. Diese befanden sich links und rechts mittschiffs. Da die Chacal-Klasse toplastig war, wurden 1932 beide Geschütze gegen Maschinengewehre 13,2-mm-Hotchkiss M1929 ausgetauscht. Diese wurden in zwei Zwillingslafetten montiert.

Als Torpedobewaffnung verfügte die Jaguar über sechs Torpedorohre in zwei Dreiergruppen für den Torpedo Mle 1919D.[2] Zudem verfügte das Schiff über zwei Wasserbombenwerfer am Heck für 20 Guiraud-Mle-1922-200-kg-Wasserbomben und mittschiffs links und rechts je zwei Wasserbombenwerfer für 12 Guiraud-Mle-1922-100-kg-Wasserbomben. Die Werfer links und rechts wurden 1932 aufgrund ihrer ungünstigen Positionierung ausgebaut. Der Platz sollte für Ginocchio-Schlepptorpedos dienen. Das Projekt wurde allerdings 1938 eingestellt.

Verbleib

Die Jaguar war im Mai 1940 der 2. Großzerstörerdivision (frz. 2ème division de contre-torpeilleurs)(DCT) zugeteilt. Am 23. Mai 1940 wollte sie Sprengkommandos nach Dünkirchen bringen. Beim Einlaufen in den Hafen wurde die Jaguar von einem Torpedo entweder vom Torpedoschnellboot S-21 oder S-23 getroffen. Die Explosion töte 13 Mann der Besatzung und verletzte 23 zum Teil schwer. Um ein Sinken des Schiffes zu verhindern, ließ der Kommandant Marcel Jules Adam die Jaguar nahe Malo-les-Bains am Strand auflaufen. Die Jaguar wurde als Totalverlust abgeschrieben. Das Wrack liegt in acht Metern Tiefe auf Position 51° 3′ 26″ N, 2° 22′ 12″ O.

Literatur

  • Jean Moulin: Les contre-torpilleurs type Guépard 1928–1942. Marines Éditions 2010, ISBN 2-357-43049-4.
  • Mike J. Whitley: Zerstörer im Zweiten Weltkrieg. Technik, Klassen, Typen. Motorbuchverlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-613-01426-2.
  • John Jordan, Jean Moulin: French Destroyers: Torpilleurs d'Escadre & Contre-Torpilleurs 1922–1956. Seaforth Publishing, Barnsley ISBN 978-1-84832-198-4.

Weblinks

Commons: Chacal-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. 130 mm/40 (5.1") Model 1919 Geschützdaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)
  2. Französische Torpedos Torpedodaten auf navweaps.com. Abgerufen am 22. Oktober 2019. (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)