Jagdgeschwader 102

Jagdgeschwader 102

Aktiv25. Februar 1943 bis 15. März 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TruppengattungFliegertruppe
TypJagdgeschwader
GliederungGeschwaderstab und 2 Gruppen
AufstellungsortStab Zerbst
I. Gruppe Zerbst
II. Gruppe Haderslev
FlugzeugtypAr 66, Ar 68, Ar 96, Bf 108, Bf 109, Bü 131, Bü 133, Fw 56, Fw 190, He 51, NA 64, Si 204
Geschwaderkommodore
Erster KommodoreJürgen Roth
Oberstleutnant
Letzter KommodoreKarl-Heinz Schnell
Major

Das Jagdgeschwader 102 (JG 102) war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der überwiegend der Ausbildung von Jagdpiloten diente.

Geschichte

Das Jagdgeschwader 102 wurde am 25. Februar 1943 aus der Jagdfliegerschule 2 auf dem Fliegerhorst Zerbst aufgestellt und bestand zunächst aus dem Geschwaderstab und der I. Gruppe.[1] Am 15. Oktober 1944 erhielt das Geschwader eine II. Gruppe mit vier Staffeln, die auf dem Fliegerhorst Haderslev (Dänemark) stationiert war.[2] Im April 1945 wurde das Geschwader aufgelöst.

Kommandeure

Geschwaderkommodore

DienstgradNameZeit
OberstleutnantJürgen Roth25. Februar 1943 bis 31. Juli 1944[3]
MajorKarl-Heinz Schnell1. August 1944 bis 15. März 1945[4]

Gruppenkommandeure

I. Gruppe
  • Hauptmann Leo Eggers, 25. Februar 1943 – 9. März 1943[5]
  • Major Hans Knauth, 10. März 1943 – 10. September 1944[6]
  • Hauptmann Helmut Haugk, 11. September 1944 – 16. April 1945[7]
II. Gruppe
  • Hauptmann Breigner(?), Dezember 1944 – 15. März 1945[8]

Literatur

  • Barry C. Rosch: Luftwaffe Codes, Markings & Units 1939–1945, Schiffer Publishing, 1995, 0-88740-796-X, S. 222

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 719–720, abgerufen am 7. Februar 2022.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Luftwaffe Airfields 1935–45 Denmark, S. 16, abgerufen am 7. Februar 2022.
  3. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2017, S. 1050, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2017, S. 178, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
  5. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 860–861, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 916–917, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 345, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 531, abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.