Jaebeol
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Koreanisches Alphabet: | 재벌 |
Hanja: | 財閥 |
Revidierte Romanisierung: | Jaebeol |
McCune-Reischauer: | Chaebŏl |
Jaebeol (deutsch ‚reiche Sippe‘; von koreanisch jae ‚Reichtum‘, ‚Besitz‘ und beol ‚Klan‘, ‚Sippe‘, ‚Clique‘)[1][2][3], in zahlreichen Medien zumeist auch Chaebol, ist der koreanische Begriff für ein großes Familienunternehmen, das meist aus verschiedenen Sparten besteht, also ein Mischkonzern (Konglomerat) ist.
Das System der Jaebeol – Kernstruktur der südkoreanischen Wirtschaft
Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive handelt es sich bei den Jaebeol um Gruppen von Familienunternehmen, deren Kapitalanteile innerhalb der Jaebeols konzentriert sind und nur selten oder nur partiell auf Aktienmärkten gehandelt werden. Da das südkoreanische Recht die Bildung von Holding-Gesellschaften verbietet,[4][5] werden die Einzelunternehmen durch enge familiäre Bindungen zusammengehalten.[6]
Die Netzwerkbeziehungen innerhalb der Gründerfamilie ermöglichten die Bildung weitgehend unbürokratischer und autokratisch geführter Entscheidungssysteme, die eine „faktische Konzernbildung“ als Kernstruktur der südkoreanischen Wirtschaft etablierten. Mit diesem System wurden über Jahrzehnte hinweg sehr gute wirtschaftliche Ergebnisse erzielt.[7]
Historische Bedeutung
Die größten Jaebeols entstanden bereits zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Koreakrieg, doch erst mit der „Gründerzeit“ der 1960er und 1970er Jahre stiegen sie zur bestimmenden Kraft der Wirtschaft Südkoreas empor. In dieser Zeit setzte sich das für Südkorea typische Modell familienkontrollierter Unternehmensgruppen durch, die sich durch hohe Entscheidungsgeschwindigkeit und Änderungsfähigkeit gegenüber anderen bürokratischen Großkonzernen auszeichnen. Ihre traditionell guten Beziehungen zu Staats- und Bankenwesen sowie die hohe Funktionalität ihrer Unternehmensstrukturen eröffneten den Jaebols Wettbewerbsvorteile, auf dem Weg in das Zentrum der Weltwirtschaft – ein Weg, der durch die geringen Kapazitäten ihres Binnenmarktes vorgezeichnet war.[8]
Obwohl die südkoreanische Regierung seit der Asienkrise 1997 versucht, den Einfluss der Jaebeols zurückzudrängen, bleiben sie weiterhin bestimmende Faktoren der südkoreanischen Wirtschaft. Damit entsprechen sie auch der Bedeutung der ehemaligen Zaibatsu (Keiretsu) in der japanischen Wirtschaft.
Wichtige Jaebeols
Stand: 2019[9]
- Samsung[10] (Teil der Samsung-Gruppe der Lee-Familie)
- Hyundai Motor (Teil der Hyundai-Gruppe der Chung-Familie)
- SK
- LG (Teil der LG-Gruppe der Koo-Familie)
- Lotte (Teil der Lotte-Gruppe der Shin-Familie)
- Posco
- Hanwha
- GS (Teil der LG-Gruppe der Koo-Familie)
- NongHyup (Finanzwirtschaft, Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft)
- Hyundai Heavy Industries (Teil der Hyundai-Gruppe der Chung-Familie)
- Shinsegae (Teil der Samsung-Gruppe der Lee-Familie)
- Korea Telecom
- Hanjin (insolvent)
- CJ Group (Teil der Samsung-Gruppe der Lee-Familie)
- Doosan (Platz 15)
Weitere:
- Kumho Asiana
- Hyosung
- Hansol (Teil der Samsung-Gruppe der Lee-Familie)
- JoongAng Ilbo (Zeitung) (Teil der Samsung-Gruppe der Lee-Familie)
- Daewoo (1999 aufgelöst)
Literatur
- Markus Pohlmann: Südkoreas Unternehmen. In: Thomas Kern, Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Campus, Frankfurt/New York 2005, ISBN 978-3-593-37739-1 (uni-heidelberg.de).
Weblinks
- Chaebol, die großen koreanischen Unternehmen auf willi-stengel.de (archiviert)
- In-Ah Rhee (Pusan, Südkorea), Göttingen 1999: Die Entstehung der koreanischen Chaebol auf ediss.uni-goettingen.de (PDF; 664 kB)
Einzelnachweise
- ↑ chaebol. Begriff. In: merriam-webster.com. Merriam-Webster, abgerufen am 23. November 2022 (amerikanisches Englisch, MR chaebol aka RR jaebeol): „plural chaebol also chaebols: a family-controlled industrial conglomerate in South Korea“
- ↑ Im Oktober 2000 wurde diese Regelung für den Bereich der Finanzindustrie gelockert, allerdings mit starken Auflagen versehen (siehe Financial Holding Company Act – „Act No. 10361, jun. 8, 2010 “.)
- ↑ Financial Holding Company Act. In: glin.gov. Global Legal Information Network (GLIN) Foundation, 2000, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2022; abgerufen am 23. November 2022 (englisch, unauffindbar im Internet Archive).
- ↑ Vgl. Markus Pohlmann: Südkoreas Unternehmen. In: Thomas Kern, Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Campus, Frankfurt/New York 2005, ISBN 978-3-593-37739-1, S. 128 f. (uni-heidelberg.de).
- ↑ Vgl. Markus Pohlmann: Südkoreas Unternehmen. In: Thomas Kern, Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Campus, Frankfurt/New York 2005, ISBN 978-3-593-37739-1, S. 130–133 (uni-heidelberg.de).
- ↑ Vgl. Markus Pohlmann: Südkoreas Unternehmen. In: Thomas Kern, Patrick Köllner (Hrsg.): Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Campus, Frankfurt/New York 2005, ISBN 978-3-593-37739-1, S. 122–125 (uni-heidelberg.de).
- ↑ Chae Yun-hwan: FTC names 59 chaebol to 2019 watch list. In: koreajoongangdaily.joins.com. Korea JoongAng Daily, 15. Mai 2019, abgerufen am 23. November 2022 (englisch, Liste der 59 größten Jaebeol (chaebol) Südkoreas).
- ↑ Chunhyo Kim: Samsung, Media Empire and Family: A Power Web. Routledge, 2016, ISBN 978-1-317-36293-7, S. 37 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).