Jacques Lataste

Jacques Lataste (* 7. Juni 1922 in La Grand-Combe; † 10. November 2011[1]) war ein französischer Florettfechter, der zwei olympische Goldmedaillen und zwei Weltmeistertitel gewann.

Bei den Olympischen Spielen 1948 in London gewann die französische Florett-Mannschaft mit André Bonin, René Bougnol, Jéhan Buhan, Jacques Lataste, Christian d’Oriola und Adrien Rommel die Goldmedaille vor den Italienern, im Einzel siegte Buhan vor Christian d’Oriola. Bei den Fechtweltmeisterschaften 1949 revanchierten sich die Italiener und gewannen Gold vor den Franzosen mit Lataste, 1950 in Monte Carlo wiederholte sich dieses Ergebnis, im Einzelwettbewerb gewann Lataste Bronze. Bei den Fechtweltmeisterschaften 1951 in Stockholm siegte Frankreich mit René Bougnol, Jehan Buhan, Christian d’Oriola, Jacques Lataste, Claude Netter und Adrien Rommel vor den Italienern.

Auch bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki siegte die französische Equipe, zusammen mit Jehan Buhan, Claude Netter, Jacques Noël, Christian d’Oriola und Adrien Rommel siegte Lataste in der Mannschaftswertung und gewann seine zweite olympische Goldmedaille, im Einzelwettbewerb erreichte er den vierten Platz. Bei den Fechtweltmeisterschaften 1953 in Brüssel gewann Lataste sein zweites Mannschafts-Gold bei Weltmeisterschaften zusammen mit Claude Bancilhon, Christian d’Oriola, Claude Netter, Jacques Noel und Adrien Rommel. 1954 gehörte Lataste nicht zur französischen Equipe, 1955 erhielt die Mannschaft keine Medaille, in der Einzelwertung gewann Lataste nach 1950 erneut Bronze. Seinen letzten großen internationalen Auftritt hatte Lataste bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne. Er verabschiedete sich mit einem siebten Platz in der Einzelwertung und einer Silbermedaille in der Mannschaftswertung.

Einzelnachweise

  1. Cimetière Communal - Cadillac (33410) LATASTE Jacques. In: cimetieres-de-france.fr. Abgerufen am 24. Mai 2018 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006